Seite 7 von 20
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 15:55
von Schantalle
OTmavi hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 14:36Ich wünsche mir schon länger leicht zu öffnende und trotzdem ansehnliche Kästen, ohne dass man jedes Mal mit Farbe, Pinsel und Acrylkartusche anrücken muss. Gibt es sowas?
Ja, das gibt es, bzw. es gab solche Kasten als unsere Rollos eingebaut worden sind. Der Kasten sieht aus wie eine Verlängerung des Fensterrahmens: Ein identischer, weißer Kunststoff. Da unsere Fensternischen höher sind als die Fenster, ist die horizontale Unterseite des Kastens fest (5-7 cm), die vertikale Vorderseite (ca. 20 cm) kann man herausnehmen und danach wieder "einklicken"
So in etwas wie auf
diesem Foto sieht das Ganze aus, bloß statt Baumschaum und Holz gibt es Putz und Tapete.
OT-Ende
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 17:57
von Karin L.
bristlecone hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 13:24So, erledigt.
Hat ziemlich genau zwei Stunden gedauert.
Der Mitarbeiter der Firma hat erst den Rolladen runtergelassen, dann den Rollladenkasten innen geöffnet und die Tiere mit dem Exhaustor, der an einem Staubsauger angeschlossen war, abgesaugt. Anschließend wurde das Nest entfernt und mit den Tieren zusammen in eine große lichtundurchlässige Kunststofftonne verpackt.
Während der Aktion war ich nicht dabei - das war mir auch lieber - deshalb gibt es auch weiter keine Fotos.
Nur dieses hier vom geöffneten Rollladenkasten, man schaut von unten hoch und sieht das noch recht kleine Nest.

Glaubst du, dass mir ganz schlecht wird! Das A und O bei einer Beratung, wenn Leute Wespen im Rolladenkasten haben: Rollladen bleibt wo er ist, wenn oben, bleibt er oben, wenn unten, bleibt er unten. Warum dir dein Nest so klein erscheint, kann ich dir sagen, weil alles restliche was oben nicht festhält, an dem Rollladen klebte, als er runtergelassen wurde, also zerstört ist. Das siehst du allein schon daran, dass auch unten Nestreste liegen, die bei der Aktion runtergefallen sind.
Hat der Gute nicht vorher von aussen die ein- und ausfliegenden Tiere eingesammelt, bis keine mehr kamen?
Ach ich mag gar nicht mehr schreiben, es tut mir in der Seele weh. Ich möcht nicht wissen wie viel tausenfach das bei uns passiert und dafür bezahlt man auch noch.
Alles nur, weil die meisten Naturschutzbehörden froh sind, das Problem vom Hals haben. Wenn das Volk nach dem Umsetzen verreckt, ist doch denen wurscht! Und das, obwohl Hornissen laut Bundesnatuschutzgesetz §42 Abs. 1 Nr. 1 zu besonders geschützten Art gehören.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 19:03
von oile
Karin, das verstehe ich nicht ganz: irgendwann musste der Rollläden doch runtergelassen werden, um das Nest zu bergen. Es wäre wohl auf jeden Fall nicht heil geblieben. Und Bristlecone ließ vorher den Rollladen doch ganz vorbildlich in der Position, wo er war.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 19:10
von bristlecone
Ich habe aus mehreren Gründen den Rollladen jeden Tag etwa 25 cm runtergelassen und wieder hoch gezogen, das entspricht etwa einer Umdrehung.
Jedenfalls war es wohl höchste Zeit, das Nest dort rauszuholen und die Tiere umzusiedeln.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 19:44
von Karin L.
oile hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 19:03Karin, das verstehe ich nicht ganz: irgendwann musste der Rollläden doch runtergelassen werden, um das Nest zu bergen. Es wäre wohl auf jeden Fall nicht heil geblieben. Und Bristlecone ließ vorher den Rollladen doch ganz vorbildlich in der Position, wo er war.
Die Hornissen nisten zwischen den aufgerollen Rollladen-Lamellen. Wenn der Kasten offen ist nimmt man die erste Nestschicht ab, lässt den Rollladen etwas runter, nimmt die nächste Schicht ab usw.
Jens wenn du jeden Tag die Läden etwas rauf und runter gerollt hast, geht da schon ein Teil kaputt und das Volk wird empfindlich gestört. Mich wundert nur dass euch niemand gestochen hat, da werden die nämlich fuchsteufelswild.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 21:07
von Henki
Ich sag's mal ganz drastisch: Ich bewundere diejenigen, die nicht einfach zur Paral-Flasche greifen und dann hier auch noch berichten, was so bei der Umsiedelung passiert, um sich die Dresche abzuholen.... :-X ::)
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 21:16
von Karin L.
Dresche bekommt von mir hier niemand, der sich vorbildlich bemüht, das Richtige zu tun wie Jens.
Ich schimpfe auf die, die verantwortlich für Beratung und Umsiedlung im Artenschutz sind nämlich die Naturschutzbehörden. Und auf die, die diese Versäumnisse ausnützen und ihr Geld damit verdienen, ohne den Tieren gerecht zu werden.
Die zur Paral-Flasche greifen sind für mich sowieso die du weißt schon was, vor Wespen fürchten, das Gift in der Wohnung aber nicht fürchten, man sieht´s ja nicht ;D
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 15. Jul 2017, 21:23
von bristlecone
Ein paar Punkte bei der ganzen Sache fand ich etwas merkwürdig bis bedenkenswert, aber was hilft's?
Das Nest selber umsiedeln geht ja nicht.
Mein Eindruck ist: Bei dieser Aktion ist Luft nach oben.
Aber: Mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten, wie eine Bergung und Umsiedlung sonst abläuft, und Alternativen, d.h. andere Anbieter, gab es auch nicht.
Auch die untere Naturschutzbehörde konnte mir keine nennen.
Interessieren würden mich Erfahrungen anderer, wenn dort mal Hornissen umgesiedelt werden.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 16. Jul 2017, 00:18
von Natternkopf
@bristelcone du hast die richtigen Schritte in die Wege geleitet, mach dir kein Gewissen.
Es gibt kompetentere Umsiedler, doch das weiss frau/mann oft erst nachher.
Ich verstehe Karin L. voll und ganz in #91.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 16. Jul 2017, 11:09
von Gartenplaner
Hausgeist hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 21:07Ich sag's mal ganz drastisch: Ich bewundere diejenigen, die nicht einfach zur Paral-Flasche greifen und dann hier auch noch berichten, was so bei der Umsiedelung passiert, um sich die Dresche abzuholen.... :-X ::)
Auch ganz drastisch gesagt: wenn es eine gute fachliche Praxis gibt, und durch die Beschreibung/Foto hier ersichtlich wird, dass eben gerade nicht so gearbeitet wurde, ist es wichtig, auch genau das zu schreiben, damit die Leser hier, falls sie denn mal in die Situation kommen, bei "professionellen Umsiedlern" mal beim Telefonat durch Fragen anprüfen können, ob sie sich kompetente, oder eher nicht so kompetente Leute ins Haus kommen lassen ::)
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 16. Jul 2017, 12:17
von Roeschen1
[quote author=bristlecone link=topic=1898.msg2913851#msg2913851 date=1500146591
Mein Eindruck ist: Bei dieser Aktion ist Luft nach oben.
Aber: Mir fehlen die Vergleichsmöglichkeiten, wie eine Bergung und Umsiedlung sonst abläuft, und Alternativen, d.h. andere Anbieter, gab es auch nicht.
Auch die untere Naturschutzbehörde konnte mir keine nennen.
Interessieren würden mich Erfahrungen anderer, wenn dort mal Hornissen umgesiedelt werden.
[/quote]
Meine Umsiedlung lief fast perfekt.
Das Nest war auch im Rolladenkasten, aber in einem früheren Stadium, die Königin war noch alleine und fütterte ihre Larven.
Der Umsiedler war ein privater Schützer. Er fing die Königin mit einem Netz. Das Nest wurde unbeschädigt entfernt und in einen Holzkasten geklebt. Dann gings in unseren entfernten Garten, wo der Kasten in einen hohen Kirschbaum gehängt wurde. Die königin wollte er reinsetzen und ist ihm dabei leider entwischt, er hätte sie schon in der Küche in den Kasten sperren sollen und das Loch zukleben.
Die Hornisse mußte nochmal neu anfangen.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 16. Jul 2017, 13:42
von mavi
@Schantalle: danke für die OT-Hinweise!
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 18. Jul 2017, 17:11
von Karin L.
Juhu - morgen bekomme ich ein Hornissennest, von wo? Von einem Rollladenkasten!
In einen unserer ganz neu konstuierten Kästen mit Sichtfenster.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 06:26
von Karin L.
Gestern sind die Hornissen bei mir eingezogen.
Oben der Nistkasten, unten der Ansaugkasten, in den werden die Tiere mit speziellen Staubsaugern eingefangen und transportiert.
Re: Hornisse nistet WO?
Verfasst: 20. Jul 2017, 06:27
von Karin L.
Hier das kleine Nest aus einem Rollladenkasten, im Eimer mit Netzgitter transportiert.