Seite 7 von 14

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 18:53
von Lilo
Bei keinem der, von mir gefundenen, Anbietern von Ruscus aculeatus steht etwas dabei von Zweihäusig- oder Zwittrigkeit. Es werden lediglich die schönen roten Beeren beschrieben. Ich glaube, ich lass' das mit dem Mäusedorn, er ist für meine Verhältnisse schweineteuer und sehr stachelig.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 19:42
von riesenweib
kann Dir einen kleinen ruscus schicken, habe einen grösseren bekommen, der beim einpflanzen in 2 oder 3 teilstücke zerfallen ist.lg, brigitte

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 19:48
von Lilo
Danke Brigitte, das ist ein tolles Angebot. Das nehme ich sehr gerne an.LG Lilo

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 20:28
von Hottonia
zum Efeuhintergrund würden Anemonen ganz gut passen, welche Farbe haben Deine Rosen?

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 23:00
von pearl
Bei keinem der, von mir gefundenen, Anbietern von Ruscus aculeatus steht etwas dabei von Zweihäusig- oder Zwittrigkeit. Es werden lediglich die schönen roten Beeren beschrieben. Ich glaube, ich lass' das mit dem Mäusedorn, er ist für meine Verhältnisse schweineteuer und sehr stachelig.
nö, wieso stachelig? Außerdem schwirren hier im virtuellen Raum des forums immer welche rum, die neue Gärten suchen.Viburnum tinus habe ich als kleinsten Steckling bekommen, in meinem Garten am Neckar ausgepflanzt und er ist jetzt nach drei Jahren ein wunderbarer blühender Busch.Das sollte dir auch gelingen.Der Zweig Choiysea, kannst du dich erinnern? Mit den duftenden Blüten im Oktober? Kann man Stecklinge von machen.Botschaft zu spät abgeschickt riesenweib war schneller, es gibt aber noch mehr schwirrende

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 23:23
von Lilo
@pearl, selbstverständlich erinnere ich mich, doch der Zweig ist verblüht und Stecklinge gibt's daraus nimmer. Aber ich weiß woher ich die Orangenblume beziehen kann.Und der Mäusedorn ist nicht stachelig? Was schreiben die denn bloß, oder habe ich nicht richtig gelesen.Über Viburum denke ich noch nach.@Hottonia, Anemonen sind eigentlich keine schlechte Idee.Die Rosen sind eine Maxima, 'Natalie Nypels', 'Tuscany Superb' und 'Nuit de Young', also von Weiß bis Dunkelrot.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 23:36
von tomir
Ruscus aculeatus ist verdammt stachelig - Rosen sind geradezu lieb dagegen (kommen mir trotzdem nicht in den Garten 8)) - über die Zweihäusigkeit weiss meiner zum glück nichts und hat jedes Jahr die hübschen roten früchte, obwohl weit und breit kein zweiter steht.Viburnum tinus müsste in 8a eigentlich kein grösseres Problem sein - im heimatlichen Garten (8a, im Rheinland) steht seit vielen Jahren ein etwa 2m hoher Strauch davon - neben Arbutus unedo, Prunus lusitanica und Eleagnus x ebbengii.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 26. Nov 2008, 23:44
von pearl
diese drei letzteren, ein Traum! Der Duft im Oktober von der Immergrünen Ölweide, die wunderbare Gestalt der Portugiesischen Lorbeer-Kirsche und der Erdbeerbaum, Arbutus unedo! 'Rubra' ist die winterhärteste Auslese hier versicherte mir Werner Simon.Blühend habe ich den Erdbeerbaum hier schon im Freiland gesehen, aber noch nicht die schönen roten kugeligen Früchte. Mein Bäumchen ist noch längst nicht so weit!

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 03:57
von Susanne
welche Euphorbien wachsen bei dir im Schatten? Und welcher hohe Farn außer Wurmfarn gedeiht in trockenem Sand?
Es ist die Euphorbia amygdaloides purpurea, vereinzelt finde ich dort aber auch Sämlinge von Euphorbia dulcis 'Chamäleon'. Unter dem Kirschbaum wächst kein einziger Wurmfarn, aber mindestens drei verschiedene andere Farne, nicht in Sand, sondern in trockenem Lehm-Humus-Boden. In den ersten Monaten nach der Pflanzung habe ich sie etwas gegossen, danach nicht mehr. Sie haben sich im Vollschatten etabliert und zeigen keinerlei Mangel. Natürlich ist das Wachstum verhaltener als an einem feuchten Standort, aber sie sehen nicht mickrig aus. Höher als 40 cm ist aber keiner von ihnen.Wenn du Ausläufer von Choisya ternata haben möchtest, ich kann welche rausmachen...

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 06:40
von Crispa †
Ruscus aculeatus ist verdammt stachelig - Rosen sind geradezu lieb dagegen
Stimmt, Rosen sind teilweise stachelig und haben Stacheln.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 07:01
von fars
Arbutus unedo! 'Rubra' ist die winterhärteste Auslese hier versicherte mir Werner Simon.
Diese Nachricht höre ich gerne. Was in Marktheidenfeld groß wird, sollte auch bei mir das Krüppelholzstadium überwinden.Auf, auf zum fröhlichen Jagen...

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 07:04
von fars
Sarococca und Phillyrea angustifolia möchte ich noch in die Debatte werfen.Letztere hat bisher bei mir als Sämling aus der Toskana die Winter hervorragend überlebt. Müsste also auch bei Lilo bestens zurecht kommen.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 07:15
von Lilo
Guten Morgen, an alle,Danke, @Susanne, für dein Angebot. Sehr gerne nehme ich Ausläufer von der Orangenblume. Wenn ich dir etwas im Austausch bieten kann, würde es mich besonders freuen.Von der Euphorbia amygdaloides purpurea habe ich schon einige Vertreter im Garten und es stimmt, die kommen gut zurecht in halbschattiger, trockener Situation.@tomir, bei Viburnum tinus bin ich weniger wegen der Winterhärte skeptisch sondern wegen der Trockenheitsverträglichkeit. bristlecone hat da so eine Bemerkung gemacht:
Wenn es Viburnum sein soll, gäb es andere, die mit Trockenheit gut zurechtkommen,
@pearl, Arbutus unedo wächst und blüht auch beim mir um die Ecke im Garten der "Hülsburg", doch genau wie du habe ich noch keine Früchte dort gesehen.Was mir auffällt ist, dass hier überwiegend Gehölze genannt werden. Da sind wir jetzt eigentlich falsch bei den Stauden. Vielleicht müsste dieser Thread ins Atelier. Oder, wenn der Initiator, den Thread weiter in den Stauden wünscht, müsste man den letzten Teil eventuell antrennen.LG LiloHallo, @fars, die Fleischbeere ist gebongt, die wollte ich sowieso und bin froh, hier daran erinnert zu werden. Eine schmalblättrige Steinlinde ist auch auf meiner Wunschliste, die war nur letztes Jahr ausverkauft. Aber ich wollte diese lieber zu Rosmarinen und Lavendels in der Sonne sehen.

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 07:21
von Asarina
Hallo Lilo, ist die Orangenblume winterhart? Habe so das letzte Stück hier verfolg. Ich habe die Pflanze und gebe sie zum überwintern ins Folienhaus. Sollte ich sie im Frühjahr mal ins Beet setzen? Der Virburnum macht mir sehr viel Freude, steht voll in der Blüte und ist auch zudem immergrün.LG Asarina

Re:Pflanzen für trockenen und schattigen Standort

Verfasst: 27. Nov 2008, 07:27
von Lilo
Hallo Asarina,die Orangenblume wächst in unserer Gegend, Klimazone 8a im Freien. Ich selbst habe sie nicht gesehen, aber @pearl hat sie, so glaube ich, im mediteranen Garten Maikammer gesehen. Da müsstest du sie aber selbst fragen. Für mich wäre es auch ein Experiment.