Seite 7 von 18

Re:Käfer

Verfasst: 8. Jul 2004, 12:55
von Wolfgang-R
..finde es aber toll, dass du es wenigstens versucht hast.Vielleicht hilft dir meine Anleitung weiter: klick

Re:Käfer

Verfasst: 12. Jul 2004, 20:55
von oile
Stell Dich ein auf einer Petersilienblüte (war eine große Gesellschaft!)

Re:Käfer

Verfasst: 12. Jul 2004, 21:14
von Silvia
Wenn die Bilder einen Tuck größer wären, kriegte man, glaube ich, leichter heraus, was es ist, Oile. ;)LG Silvia

Re:Käfer

Verfasst: 13. Jul 2004, 07:56
von oile
Hhm, gößer geht nicht, ich kann es jedenfalls nicht!

Re:Käfer

Verfasst: 13. Jul 2004, 08:48
von Wolfgang-R
Hi oile,falls du Nahaufnahmen mit einer Digi machst, gehst du wie folgt vor:1. An der Digi die höchste Auflösung einstellen.2. An der Digi das Makrosymbol wählen (sieht meistens aus wie eine Blume/Tulpe)3. Das Bild auf den PC überspielen4. Mit einem Grafikprogramm das Tierchen / die Blüte oder was auch immer aus dem Gesamtbild herausschneiden und als neue Datei abspeichern.5. Nun das Bild verkleinern und 1 x nachschärfen.Mit verkleinern meine ich z.B.:der Bildausschnitt ist z.B. 800 x 600 Pixel groß, dann stellst du die Breite auf 540 - die Höhe wird vom Programm automatisch angepaßt.Umgekehrt, die hast einen Bildausschnitt in der Größe von 600 x 800 Pixel, dann stellst du die Höhe auf 500 Pixel und die Breite wird automatisch angepaßt. Somit hast du immer Bilder, die nicht höher als 500 und nicht breiter als 540 Pixel sind. Das ist das Gardemaß, um Bilder in Foren oder auf einer Homepage zu zeigen.6. Beim Abspeichern das jpg-Format wählen und dabei über die Options-Schaltfläche eine Kompressionsrate von ca. 70 % einstellen. D.h. das Bild wird in seiner Qualität um 30 % verringert. Das sieht man aber am Bildschirm nicht, sondern nur im Ausdruck. Also zum Ausdrucken die Kompressionsrate auf 100 % lassen und fürs Internet auf ca. 70 % stellen.7. Sollte das Bild mal zu hell oder zu dunkel sein, dann nicht über die Funktion Helligkeit und Kontrast arbeiten, sondern über die Tonwertkurve/GammakorrekturKannst dir ja mal meine Hilfeseite durchlesen: klickHoffe, das hilft dir etwas weiter.

Re:Käfer

Verfasst: 18. Jul 2004, 02:55
von Wolfgang-R
Gestern ist ein großer (~18 mm) Schmalbock bei mir im Baum gelandet :D

Re:Käfer

Verfasst: 18. Jul 2004, 20:01
von oile
Danke Wolfgang für die Hilfe.Im großen und ganzen mache ich es so, bis jetzt habe ich mit dem von Canon mitgelieferten Programm gearbeitet, da gibt es nicht viele Möglichkeiten. Probleme macht mir eigentlich auch die Camera selbst. Mit Zoom (auch im Makrobereich) bekomme ich leider viel zu oft unscharfe Bilder, aber manchmal klappt es ja!Z.B. habe ich diesen Pinselkäfer erwischtLG Susanne (darüber sind übrigens wieder diese kleinen Tierchen)

Re:Käfer

Verfasst: 18. Jul 2004, 20:03
von oile
Oder dieses Tierchen, von dem ich annehme, dass es eine junge Wanze ist. Aber an was macht sie sich denn zu schaffen?

Re:Käfer

Verfasst: 18. Jul 2004, 20:06
von oile
Die Beiden kann ich nicht identifizieren.Solche oder ähnliche Bienchen gibt es bei uns im Moment sehr viele, sie nisten zwischen den Plattenfugen in kleinen Löchern. Ich wollte eine beim Ein- oder Ausflug erwischen, hat aber nicht geklappt.

Re:Käfer

Verfasst: 18. Jul 2004, 20:09
von oile
Und in Gesellschaft mit einem Weichkäfer. Könnte der kleine Käfer rechts ein Wollkrautblütenkäfer sein? Diese Käferchen sind jetzt überall (sie saßen ja auch in der Petersilie!)LGoile

Re:Käfer

Verfasst: 19. Jul 2004, 00:34
von bb
...-Punkt-Marienkäfer in angemessener Umgebung

Re:Käfer

Verfasst: 19. Jul 2004, 17:19
von oile
@ bbSchön, dieses Zitat!!!Ich habe mal wieder einen Bockkäfer fotografiert.LGSusanne

Re:Käfer

Verfasst: 19. Jul 2004, 18:20
von Wolfgang-R
Oder dieses Tierchen, von dem ich annehme, dass es eine junge Wanze ist. Aber an was macht sie sich denn zu schaffen?
jo, die sind z.T. dunkel bis fast ganz rot und gehören meiner Meinung nach zu "Deraeocoris ruber - Rote Weichwanze"

Re:Käfer

Verfasst: 19. Jul 2004, 18:22
von Wolfgang-R
Die Beiden kann ich nicht identifizieren.Solche oder ähnliche Bienchen gibt es bei uns im Moment sehr viele, sie nisten zwischen den Plattenfugen in kleinen Löchern. Ich wollte eine beim Ein- oder Ausflug erwischen, hat aber nicht geklappt.
..habe zwar auch keine Ahnung von Käfern, aber ich denke, dass es ein Strangalia melanura - Kleiner Schmalbock ist.

Re:Käfer

Verfasst: 19. Jul 2004, 18:24
von Wolfgang-R
Und in Gesellschaft mit einem Weichkäfer. Könnte der kleine Käfer rechts ein Wollkrautblütenkäfer sein? Diese Käferchen sind jetzt überall (sie saßen ja auch in der Petersilie!)LGoile
..bei dem Teil tippe ich mal auf Rhagonycha fulva - Rotgelber Weichkaefer