Seite 7 von 9

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 2. Sep 2010, 13:18
von bamboe
Bin gerade über einige Infos zur Secklingsvermehrung von Walnüssen mit Bewurzelungshormon-Behandlung und beheizter Unterlage gestolpert.1996 hat schon einer ein patent genommen:http://www.freepatentsonline.com/5584140.pdf(vielleicht das mann erst registrieren muss??? Ist aber umsonst und ich habe jede menge ideen gefunden.)So ein Steckling braucht aber wieder 10Jahre zum Bluehen.MFrGrFrans

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 2. Sep 2010, 13:37
von bamboe
Die Rotschaligen, die sollst schon veredeln. Die Sämlinge fallen zwar7 von 1o echt, doch so ganz das Ausgangsmaterial ist es nicht. Meistschmecken sie a bissale nach rauher holziger Schale. Außerdem, werhat denn schon so viel Platz für 1o Sämlinge und die Zeit bis mann da-raus den schönsten auslesen kann ........................ salbe, damax
Beim Vermehren von Aufhauser Baden hab ich viel Holz weggeschmissen weil das Kallus brauenlich verfaerbt sah.Die rote Farbe sitzt im ganzen Baum. Kann man die drei Weissen raus suchen wenn man ein Ast anschneidet.MFrGR.Frans

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 3. Sep 2010, 15:36
von Damax
hi bamboe,das ist mir nicht bekannt, ob der Kallus mit der Nuß was zu tun hat.Bin aber Zurzeit nicht gut auf Nüsse zu sprechen, da die Pilze mitler-weilen fast alle Nüsse und den Großteil des Laubes ruinieren. Ichdenke, wir werden auf die Walnuss verzichten müssen ......... tschüssssi, damax

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 6. Sep 2010, 04:55
von bamboe
hi bamboe,das ist mir nicht bekannt, ob der Kallus mit der Nuß was zu tun hat.
Kann uns vieleicht jemand mit so ein groessren Baum bestaetigen und ein Zweig aus probiert???Alle Zweigen hatten die dunkele Farbe. Ist mir auch nicht gelungen zu vermehren.
Bin aber Zurzeit nicht gut auf Nüsse zu sprechen, da die Pilze mitler-weilen fast alle Nüsse und den Großteil des Laubes ruinieren. Ichdenke, wir werden auf die Walnuss verzichten müssen .........
Tut mir Leid zu lesen. Hier faellt auch der eine nach dem anderen aus. Bei dir auch groessere Baeume? Nur gut dass es Hobby ist, dafuer duerfen wir auch spritzen was die Profies verboten ist. Ich ueberwaege Equisetum-tee oder was aus dem gartenzenter. tschüssssi, damax
Gestern wieder einer mit Fischerlatein entlarfft ( seufzt ).Nuessige Gruesse Frans

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 20. Sep 2011, 10:34
von bamboe
hi bamboe,das ist mir nicht bekannt, ob der Kallus mit der Nuß was zu tun hat.
Kann uns vieleicht jemand mit so ein groessren Baum bestaetigen und ein Zweig aus probiert???Alle Zweigen hatten die dunkele Farbe. Ist mir auch nicht gelungen zu vermehren.
Hat mich ein befreundeter Walnusszuechter bestaetigt: "Inderdaad heeft het cambium een bruin-rode kleurzweem, ......, een zaailing selectie is te proberen."Meine tetraploide Saemlinge Aufhauser Baden gehen naechstes Jahr im Feld. Was sie sich da nehmen koenen, kann ich sie im Topf nicht geben.Wir hatten 2 Spaetfroeste im Fruehjahr. Fast alle Weibchen ab gefallen. Von kreutzen kam nichts.Das Bild (hab ich so gross wie moeglich gelassen und alle unwichtige Pixel weggemacht) ist der groeste Aufh.bdn. Saemling. Im winter werde ich die Spitzen umpropfen und sehen ob sie dunkeler sind.11.02.2012 Habe nachgesehen. Ich kann nicht sagen das das Kallus brauenlich sah. Wie ich es bekommen hatte kuckte es angetrocknet. Bei der vermehrung war es zwei Wochen in nasse holzspaene bewart. und sah wieder frisch nach gruenlich aus. Auch von die drei Saehmlinge von Aufhauser Baden sah keiner ueberzeugend roetlich. Sie sind umgepfropft auf Juglans nigra und werden hoffentlich eher bluehen?FrGr. Frans

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 20. Sep 2011, 17:51
von nuss
Hallo bamboe,die Veredelung von Walnuß bedarf einiger Erfahrung,doch unter einer kontrolliernen Umgebung ist dies möglich.Hier ein paar InfosBildwww.walwal.chhttp://walwal.ch/wp-conten ... pdfMfGnuss

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 8. Okt 2011, 15:13
von Luna
Hier eine interessante Walnuss-Seite.Für Walnussfreunde aus Süddeutschland und der Schweiz ist sicher der "Tag der Nuss" am 6. November 2011, bei H. Gubler imteressant, er hat momentan 230 Sorten Nussbäume in seinem Angebot.

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 14. Okt 2011, 16:03
von saskat
HalloHabe heute von meinem Nachbarn einige Walnüsse bekommen. Die größte ist 59mm lang und 42 mm breit und hat ein Gewicht von 45 Gramm. Die anderen sind etwas darunter.Eine haben wir mit der Hand geknackt die Schale war gut ausgefüllt und der Kern löste sich leicht. Geschmeckt hat sie auch gut! Es soll eine Sorte sein weil der Eigentümer meinem Nachbarn auch noch die Sorte gesagt hat aber er sie schon wieder vergessen hat, aber er will nachfragen.Servus saskatBildBild

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 19. Feb 2012, 19:57
von Manfred

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 21. Sep 2012, 12:56
von Amur
Nachdem auf meiner kleinen Wiese im nördlichen Eck keine Apfel oder Birnenbäume richtig vorwärts kommen, bin ich am überlegen ob da nicht ein oder zwei Walnüsse gehen könnten. Dort hat es nur eine relativ dünne Humusauflage dann kommt schon so eine rote Kies -Sand Mischung die da auf der ganzen Ebene den Untergrund bildet. Trocken eben und ausser einer weissen Maulbeere ist da jetzt noch nichts was geworden. Weiter südlich wo der Boden mehr Humusauflage hat, steht schon eine Walnuss seit nunmehr 20 Jahren die trägt. Dieses Jahr besonders viel, nur bekommen tu ich da nicht viel, das holen die Eichhörnchen, Krähen vom Baum und was runterfällt und nicht sofort aufgesammelt wird, holen sich Wildschweine und vermutlich noch der Biber. D. h. Walnuss vom Klima her sollte gehen. Nur ob der trockene kiesiege Boden wirklich ertragen wird?An Sorten wäre wohl Mars oder No. 26 bei uns sinnvoll.Hat jemand Walnussbäume auf sandig-kiesigem Boden? Wachsen die?

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 2. Jan 2013, 20:41
von bamboe
Bunte Wuensche fuer 2013,zwischen den diesjaehrige Saehmlingen war ein bunter. Saehmling von Lange van Lod, ich habe Angst etwas damit zu machen. Er muss jetzt Winterruhe bekommen, um im Fruhjahr wieder auslaufen zu koenen.Frans

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 2. Jan 2013, 20:46
von Bienchen99
oh wie hübsch :o :o

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 3. Jan 2013, 09:23
von ivan mitschurin
könnte auch ein Virus sein, oder?

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 3. Jan 2013, 10:07
von brennnessel
ich dachte bei dem bild auch an einen virus. bei einem obstbaum würde ich mich nicht über panaschierte blätter freuen! meist leidet die gesundheit durch die geringere assimilationsfläche.

Re:Datenbank hochwertiger Walnussklone

Verfasst: 3. Jan 2013, 10:09
von Bienchen99
:-\ och, und dabei sieht es so hübsch aus.