Seite 7 von 7

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 14. Jan 2008, 10:45
von Tara
Vielen Dank, lieber Daniel! Das hat die Stickstoff-/Nitratproblematik sehr aufgehellt!Fazit: Ich nehme lieber keine gebrauchte Katzenstreu, aber Bentonit auf jeden Fall.Ich füge Bentonit sogar bereits dem Kompost zu (dem ich mit Kompoststarter auf die Sprünge helfe) und neutralisiere die Eichenlaub-Gerbstoffe in demselben mit Kalk.Es wäre doch gelacht, wenn hier keine Rosen wachsen könnten... *murmel*Ein Zwischendank an alle, die sich hier so bereitwillig den Kopf zerbrechen! :D

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 14. Jan 2008, 16:31
von martina 2
Eben :DTara, ich mag jetzt nicht nochmals den ganzen Thread durchackern, aber: wurde hier eigentlich schon von heimischen Wildrosen gesprochen? Rosa glauca z.B. soll sich besonders für Sandboden eignen. Mit ihrem grauen Laub und den schönen Hagebutten wäre sie sicher eine Bereicherung für deine Hecke :)

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 14. Jan 2008, 17:11
von Tara
@ martina 2: Irgendjemand hatte die Rosa glauca erwähnt, aber ich hatte sie sowieso schon auf der Wunschliste :) Ich habe sie vor Jahren das erste mal in Dänemark gesehen und will sie seitdem haben.Bin nur froh zu hören, daß sie sich für Sandboden tatsächlich eignet! :D

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 14. Jan 2008, 21:21
von Marion
Ich füge Bentonit sogar bereits dem Kompost zu (dem ich mit Kompoststarter auf die Sprünge helfe) und neutralisiere die Eichenlaub-Gerbstoffe in demselben mit Kalk.
Rosen mögen leicht saure Böden. Rugosas ganz besonders. Mit Kalk würde ich deshalb die Augen auf halten, er macht den Boden basisch. Wie es auch Querkopf schon geraten hat, würde ich gelegentlich den PH-Wert messen. Von Ne..d.rff, kostet etwa € 5 und reicht für etwa 10 Messungen, wenn ich mich recht erinnere.

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 14. Jan 2008, 22:18
von Tara
Danke, Marion. Mir schwirrt allmählich der Kopf ein wenig. Ich werde also zuerst den PH-Wert messen. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, daß Rosen (leicht) sauren Boden bevorzugen. Dann ist mein Eichenlaub ja doch nicht so ein großes Unglück - in anderen Threads wurde das Kompostieren von Eichenlaub sehr mißtrauisch gesehen. :D

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 01:40
von ALFREDT
Hallo TaraFalls mit dem Mulchen nicht ganz klappt, dann kannst du auch schwarze Plane/ Folie verwenden. Im Könemann Buch 'Rosen-Enzyklopädie' ( Einführung + Rosenzucht + Wildrosen und über 4000 Gartenrosen, kurze Beschreibung + Bild, ca. 2,5kg schwer!, für 19,95 € !!! ) wird kurz erwähnt, dass man eine Plane aus Plastikgewebe verwenden kann, um das Einwurzeln neu gepflanzte Rosen zu erleichert. ;) Da unter der Plane oder einer Mulchschicht feucht bleibt, werden bald Regenwürmer und Co im Boden sein.Leider ist mir immer noch nicht den Namen der Wildrose(Hybride?) eingefallen. Zwar weiß ich noch den Zusammenhang im anderen Forum, aber ich finde die Webseite mit dem Namen+ Bild nicht mehr. Ich suche weiter ;D und vielleicht finde ich die Rose... P.S.: ich möchte die Rose auch gerne haben. ;)

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 02:19
von ALFREDT
Hallo TaraIch glaube es war die Pimpinellifolia- Hybride 'Karl Förster' ! :DAnbieter Könemann schreibt dazu, dass Karl auch in nährstoffarmen Boden, sowie im Schatten gedeiht. Über die Gesundheit wird leider nicht berichtet. :-\ Schultheis (Anbieter) schreibt über Karl, dass die Rose für Einsteiger geeignet ist und zu den Lieblingsrosen zählt. :D Ich werde ein neues Thema eröffnen und mal schauen, was die anderen Rosenliebhaber(in) über Karl wissen. ;) ;DLiebe Grüße

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 09:04
von Daniel - reloaded
Siehst du Tara, man gut ich bin hier nicht alleine.....ich wusste ich hatte was vergessen und jetzt weiß ich auch was: den pH-Wert! :-[Also ein pH-Test schadet sicher nicht, nur sind Sandböden erfahrungsgemäß eher sauer, wenn du nicht schon reichlich mit Kalk gespielt hast. ;)Der pH-Test von genannter Firma ist eigentlich gut geeignet, ich habe damit auch schon gearbeitet..... solltest du damit aus welchen Gründen auch immer nicht so gut zurecht kommen schick mal ne Bodenprobe zur Analyse ein (z.B. Institut Koldingen etc.), kostet zwar ca. 20€ aber gibt dir auch Aufschluss über den Gesamtnährstoffgehalt (außer Stickstoff, dass müsstest du in einen Anschreiben extra beauftragen) deines Bodens. Ein pH-Test wäre auch für deinen Kompost gut wenn du welchen fertig hast, dann kannst du herausfinden, ob durch die Pflanzenreste schon genügend Calcium frei wird oder du noch zusätzlich kalken musst. Letzteres ist bei einem hohen Eichenlaubanteil aber wahrscheinlich.... bei Sandböden würde ich einen leicht sauren Bereich anstreben so um 5,5-6 (6,5 aber schon recht hoch für Sand). Kompost darf auch mal bei pH 7 liegen..... damit wirst du dir den Boden keinesfalls versauen.LG Daniel

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 17:02
von Tara
Danke, Daniel! Finde ich ja klasse, daß Du nochmal reingeschaut hast :) Danke auch für den Hinweis auf Analyse!

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 17:04
von Tara
Ich glaube es war die Pimpinellifolia- Hybride 'Karl Förster' ! :DIch werde ein neues Thema eröffnen und mal schauen, was die anderen Rosenliebhaber(in) über Karl wissen. ;) ;D
Danke, Matthias! Ich habe den anderen thread schon gefunden. Karl Foerster gefällt mir ausnehmend gut! Danke auch für den Mulch-Hinweis. Den Rosen-Wälzer, den Du angesprochen hast, würde ich mir gerne zulegen.

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 15. Jan 2008, 18:13
von Tapete
Habe mir gerade bei e..ay ein Messgerät gekauft für Messung von Licht, ph-Wert und Bodenfeuchte. Mal sehen, ob es was taugt. Es geht nämlich darum, dass meine Rugosa wahrscheinlich zu kalkig steht und sie deswegen nicht gedeiht.Ich werde das Gerät zunächst mal in eine Flache Essig stecken.Unbedingt problemlos ohne zusätzliche Bewässerung im wüsten Sandboden wächst nebenan auf dem Feld die Rote Max Graf, die Triebe wachsen zwischen Sträuchern hoch ans Licht. Ich hatte mal die Stubben auf der städtischen Kompostanlage gefunden und dort eingegraben.

Re:Rosen und Sandboden

Verfasst: 16. Jan 2008, 00:36
von ALFREDT
Den Rosen-Wälzer, den Du angesprochen hast, würde ich mir gerne zulegen.
;DEine gute Anschaffung und das Preis/ Leistungsverhältnis ist hervorragend. :D Andere ähnliche Bücher kosten viel mehr... (ca. 45) ;) Was ich jetzt nicht ganz verstehe, warum im Internet statt 19,95 €, nun für 24,95 € zu kaufen gibt. ::) :-\ Vielleicht kannst du noch irgendwo im Buchladen für 19,95 € kaufen. ;) ::) 8) Bei Schultheis gibt es für 19,90 €, aber ich weiß jetzt nicht, ob er Porto verlangt. ::)Liebe GrüßeP.S.: berichte mal, wie dir das Buch gefällt.