Seite 7 von 47

Re:Sempervivum

Verfasst: 23. Dez 2004, 12:36
von nabu
Leider sind meine Semperviven alle inkognito. kennt einer ein richtig gutes Buch?
Leider gibt es kein richtig gutes Buch über Sempervivum. Einzig "Freilandsukkulenten" von Fritz Köhlein. Die letzte Ausgabe ist 1984 erschienen und es werden dort somit nur ältere Sorten beschrieben. Die Nomenklatur ist veraltet - aber darüber streiten sich die Botaniker seit jeher.Das Buch ist längst ausverkauft soll aber im Frühling 2005 neu erscheinen. Vielleicht hilft Dir meine Seite www.semper-vivum.de weiter, dort gibt es viele Literaturangaben, Kulturhinweise und meinen Index mit über 2600 Bilder. Er ist noch im Aufbau und ich glaube das wird eine Lebensaufgabe bei dem großen Durcheinander in unseren Gärten.Bild

Re:Sempervivum

Verfasst: 23. Dez 2004, 13:49
von Lilo
Hallo Semperfrau,vielen Dank für das herzliche Willkommen. Die Post habe ich bekommen und freue mich schon auf den regen Austausch. Liebe Weihnachtsgrüße auch an den Semperhans, der wohl im Gewächshaus verschollen ist.Hallo Nabu28, das Buch steht schon seit längerem auf meiner Liste auch wegen der Seda (Seden? Sedums?). Ich hoffte noch einen weiteren Tip zu erhalten. Ein sehr schöner Link und tolle Bilder, danke.Hast Du eigentlich in den Bräter Löcher gebohrt, ich habe nämlich ein ähnlich schickes Teil.LG Lilo

Re:Sempervivum

Verfasst: 24. Dez 2004, 11:07
von nabu
Hallo Nabu28, das Buch steht schon seit längerem auf meiner Liste auch wegen der Seda (Seden? Sedums?). Ich hoffte noch einen weiteren Tip zu erhalten.
ich glaube ich hatte Dir schon zwei weitere Bücher in einem anderen thread empfohlen :)
Hast Du eigentlich in den Bräter Löcher gebohrt, ich habe nämlich ein ähnlich schickes Teil.LG Lilo
am besten man oder Frau :D nimmt eine Flex und schneidet einige Schlitze in den Boden in das schicke Teil ;) - kleine Löcher sind schnell verstopft...FROHE WEIHNACHTEN!

Re:Sempervivum

Verfasst: 25. Dez 2004, 18:08
von Lilo
ich glaube ich hatte Dir schon zwei weitere Bücher in einem anderen thread empfohlen :)
Ja stimmt, das hast Du, in Bezug auf die Seden, danke.

Re:Sempervivum

Verfasst: 23. Jan 2005, 12:06
von Semperhans
Kennt ihr "Ipf"? (hier gibt es ein Bild) Wunderschöne Semps, gezüchtet von Martin Haberer.Näheres bald auf unserer Homepage.Habe das Bild durch den link ersetzt. Liebe Grüße Nina

Re:Sempervivum

Verfasst: 23. Jan 2005, 16:50
von Nina
Semperhans, das ist ein schönes Foto. Es gibt hier aber noch einige User, die eine Internetverbindung mit Modem nutzen. Das dauert dann immer schrecklich lange. :(Die Funktion zum Einbetten von Bildern, die du benutzt hast, ist nur in Ausnahmefällen und mit angemessen großen Biildern zu benutzen.Kannst Du bitte entweder das Bild per "Datei anhängen" posten oder einfach einen Link zum Bild setzen.

Re:Sempervivum

Verfasst: 13. Feb 2005, 21:52
von Sempsfrau
Hier nun ein Kleines, da es mal wieder Zeit für unsere "Semps des Monats" wurde... :)'HALEMAUMAU', gezogen von Martin HabererHaben es bei ihr sogar geschafft, Bilder zusammenzutragen, die die Semps in ihrer Form- und Farbveränderung über das Jahr hinweg zeigt.Bild

Re:Sempervivum

Verfasst: 17. Mär 2005, 18:37
von Lilo
So langsam nehmen die Hauswurze wieder Farbe an.

Re:Sempervivum

Verfasst: 17. Mär 2005, 19:44
von Hortulanus
Herrlich Lilo,animiert mich direkt, ein Semp-Beet anzulegen. Leider verlieren sie nach einiger Zeit so ein bisschen die "Struktur". Die Steinbreche sind da, wie soll ich sagen, "disziplinierter"

Re:Sempervivum

Verfasst: 17. Mär 2005, 21:32
von Lilo
Leider verlieren sie nach einiger Zeit so ein bisschen die "Struktur".
Wie meinst du das, dass sie weniger kompakt sind? Vielleicht kommt es auf den Untergrund an. Hier gibt es fast nur Buntsandstein und ein paar Kalksteinbrocken.
Die Steinbreche sind da, wie soll ich sagen, "disziplinierter"
Saxifragen gehören zu meinen enttäuschten Lieben. Ich finde sie wunderschön aber sie immer still von mir gegangen.

Re:Sempervivum

Verfasst: 17. Mär 2005, 21:40
von sarastro
Lilo, deine Trockenmauer mit den Semps ist super! So stelle ich mir eine gelungene Verwendung vor. 8)

Re:Sempervivum

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:25
von Hortulanus
Wie meinst du das, dass sie weniger kompakt sind? Vielleicht kommt es auf den Untergrund an. Hier gibt es fast nur Buntsandstein und ein paar Kalksteinbrocken.
Zumindest bei mir werden sie durch die Kindelbildung (?) von innen heraus nach einiger Zeit kahl. Zwar kann man die Leerstellen durch Steine kaschieren, aber das kompakte Erscheinungsbild ist erst einmal verloren, bis das Kindel wieder zusätzliche Rosetten gebildet hat. Möglicherweise kann man diesen "Verkahlungseffekt" verzögern, wenn das Substrat besonders mager ist. Aber auch das ist mir bisher misslungen. Vielleicht mache ich ja etwas falsch. :P

Re:Sempervivum

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:38
von brennnessel
Wahrscheinlich passiert das dadurch,dass jede Rosette, die einmal geblüht hat, abstirbt. Das sieht dann eine Weile unschön aus, bis die Kindel das wieder verdecken.LG Lisl

Re:Sempervivum

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:44
von Hortulanus
Aber die Kindel wachsen doch stets nach außen, oder?

Re:Sempervivum

Verfasst: 18. Mär 2005, 08:55
von brennnessel
Ja, das stimmt schon, aber wenn sie größer werden, füllen sie die entstandene Lücke bald wieder. Ich glaube, sie mögen es auch, wenn man immer wieder mal welche wegnimmt. LG Lisl