News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wühlmaus im Garten (Gelesen 20067 mal)
Moderator: Nina
Re:Wühlmaus im Garten
Bei Wühlmäusen sieht man oft auch überirdisch, wo die Gänge verlaufen, beim Maulwurf nicht.
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wühlmaus im Garten
Der Maulwurf macht richtige Hügel, die z.T. sehr groß sind, die Wühlmaus mehr so unordentliche Patzen Erde, die sich oftmals fortsetzen. Letzten Herbst bin ich beim Bau*m*ax einem Mann gefolgt, der hektisch und mit fiebrigem Blick nach den Wühlmausvertreibungsgeräten fragte. Konnte ihn gut verstehen
Ich fragte ihn nach dem Erfolg, und er meinte, eine Zeitlang würde es helfen, jetzt brauche er aber ein neues. Leider nahm er die einzig vorrätige Version mit Solar mit, mir blieb die mit Batterien. Jedenfalls: Ich trau mich's fast nicht zu sagen, aber im heurigen Frühjahr waren so gut wie keine Schäden an den Rosen - solange sie nämlich Rosenwurzeln haben, gehen sie nicht ans Gemüse, zumindest bei mir
, also hab ich mir das Gerät mit Solar auch noch geholt. Es soll 1000 m reichen, was nicht stimmt, denn der Maulwurf bleibt wohl auf Distanz am Waldrand, es ist eine klare Grenze, aber das sind schätzungsweise nur 300 m. Immerhin. Eine offensichtlich schwerhörige Wühlmaus hat nach ein paar harmlosen Probebohrungen das Handtuch geworfen, vorläufig. Werde weiter berichten.


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Wühlmaus im Garten
Selbiges verwundert mich sehr.Wenns wirklich hilft....Ich hab gottseidank keine Wühlis.
- Thüringer
- Beiträge: 5920
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Wer buddelt in meinem Garten:Wühlmaus oder Maulwurf
Ich vermute aus zwei Gründen bei Dir einen Maulwurf:Erstens schieben Wühlmäuse keine bzw. kaum wahrnehmbare Haufen auf, und zweitens sind Maulwürfe keine Vegetarierer im Gegensatz zu den Wühlmäusen, die ja fast alle Pflanzen unterirrdisch kahlnagen (bei mir z.Zt. große Vorliebe für Rosen).Kann es sein, dass es sich eher um einen Maulwurf, als um Wühlmäuse handelt?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Wühlmaus im Garten
Hallo,mal zu meinem Gartenmitbewohner: Wühlmausproblem hat sich von selbst erledigt. Habe dort mein Gemüsebeet angelegt und sehr tief umgegraben. Jetzt ist die Maus wohl ausgezogen. Dafür hat sich nun ein Maulwurf niedergelassen. Der soll ja soviel ich gelesen habe sogar Wühlmäuse fernhalten?? Da er offensichtlich meinen Rasen nicht antastet, kann der wohl bleiben

Re:Wühlmaus im Garten
reine legende! ich habe im selben gang schon wühlmaus + maulwurf gefangen. außerdem liefern sich wühlmaus + maulwurf im schattenteil meines gartens einen erbitterten wettkampf, wer wohl die seltensten pflanzen um die ecke bringt. der maulwurf verwühlt mir orchideen z.b., die wühlmaus hat mir heuer schon empfindliche verluste + schäden an lilium, arisaema, hosta + auch trillium zugefügt.Der soll ja soviel ich gelesen habe sogar Wühlmäuse fernhalten??
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wühlmaus im Garten
Kann der Maulwurf auch Pflanzen umbringen, dachte das ist ein reiner Insektenfresser?, oder ist hier das Problem das Untergraben?Wenn der Eingang nicht innerhalb kürzester Zeit zugeschoben wird, kanns dann trotzdem eine Wühlmaus sein? Schiebt eine Wühlmaus im Maulwurfbau auch normal zu? Die Gangform ist eher Maulwurftypisch.Bin jetzt etwas verunsichert, der Maulwurf gräbt vorwiegend in der nähe eines Flieders und einer Spindelbusch-Birne
Als Birnbaumfresser sind die aber hoffentlich nicht bekannt?


-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wühlmaus im Garten
Also: Es dürfte - zumindest vorläufig - wirklich helfen. Den Sommer über war es wie hier schon beschrieben, es wurden zwar immer wieder Versuchsgrabungen gemacht, aber dabei blieb es auch. Seitdem an diesen Stellen zusätzlich noch Fallen gelegt wurden, war Ruhe. Diese Geräte machen den Tieren offensichtlich einen längeren Aufenthalt tatsächlich ungemütlich. Wir haben ein Ladegerät gekauft, weil die Batterien ganz schön ins Geld gehen, und regelmäßige Kontrolle des Geräuschs ist wichtig. Die Kombination von beiden Modellen hat sich als günstig erwiesen, die Sonne scheint ja nicht immer.Der Maulwurf macht richtige Hügel, die z.T. sehr groß sind, die Wühlmaus mehr so unordentliche Patzen Erde, die sich oftmals fortsetzen. Letzten Herbst bin ich beim Bau*m*ax einem Mann gefolgt, der hektisch und mit fiebrigem Blick nach den Wühlmausvertreibungsgeräten fragte. Konnte ihn gut verstehenIch fragte ihn nach dem Erfolg, und er meinte, eine Zeitlang würde es helfen, jetzt brauche er aber ein neues. Leider nahm er die einzig vorrätige Version mit Solar mit, mir blieb die mit Batterien. Jedenfalls: Ich trau mich's fast nicht zu sagen, aber im heurigen Frühjahr waren so gut wie keine Schäden an den Rosen - solange sie nämlich Rosenwurzeln haben, gehen sie nicht ans Gemüse, zumindest bei mir
, also hab ich mir das Gerät mit Solar auch noch geholt. Es soll 1000 m reichen, was nicht stimmt, denn der Maulwurf bleibt wohl auf Distanz am Waldrand, es ist eine klare Grenze, aber das sind schätzungsweise nur 300 m. Immerhin. Eine offensichtlich schwerhörige Wühlmaus hat nach ein paar harmlosen Probebohrungen das Handtuch geworfen, vorläufig. Werde weiter berichten.
Schöne Grüße aus Wien!
Re:Wühlmaus im Garten
Hier hat dieses Geräuschdings nix gebracht.Bowser, Wühlmäuse fressen leider auch Obstbaumwurzeln.
Re:Wühlmaus im Garten
Apropos:Es gibt ja relativ wohlfeile Hochspannungsimpulsgeber (Conrad z.B.), ob diese in begrenztem Umfang nützen könnten?Oder entsprechend montierte Elektroweidezaungeräte?Hat da schon mal wer was probiert?
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wühlmaus im Garten
Raphaela, da gibt es große Unterschiede, klarerweise auch im Preis. Von den kleineren Brummern hatte ich ein paar, die haben immer nur vorübergehend gewirkt. Ich gebe meine Beobachtungen hier ja quasi mit angehaltenem Atem weiter, in der Hoffnung, daß das auch diesen Winter so bleibt
Jedenfalls sollen diese Geräte bei den Tieren eine Art Erdbebengefühl erzeugen, das sie vor allem am Nestbau hindert. Und wenn ich an vergangene Jahre denke, kann ich nur sagen: kein Vergleich.

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Wühlmaus im Garten
Dann schick mir doch bitte eine PM mit genauer Angabe des Fabrikats! Im Park haben wir nämlich nun auch Wühlmäuse 

-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wühlmaus im Garten
Gern, natürlich. Geht aber erst in ca. 2 Wochen, weiß es nicht auswendig
Beim Bau*max gibt es in dieser Preisklasse (ca. 100 Euro mit Batterie, ca. 120 Euro das Gerät mit Solar) aber eh nur diese beiden Modelle. Oh je, Raphaela


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Wühlmaus im Garten
Wobei öffentlich zugängliche Geräte gerne "Füße" kriegen.... 

Re:Wühlmaus im Garten
Wir kriegen Tore mit Schlössern ;)Ich hoffe, es siedelt sich ein Mauswiesel o.ä. im Park an. Und/oder ein paar Ringelnattern. Wißt ihr, wie diese nützlichen Tiere anzulocken sind? Steinhaufen oder Totholz z.B.?