Seite 7 von 8
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:44
von max.
der wildspargel, der in italien als solcher gesammelt wird, heißt nicht "asparagus officinalis" wie der kulturspargel, ob hochgezüchtet oder primitiv, sondern "asparagus acutifolia" und ist ein kleiner strauch. gesammelt und teuer gehandelt werden die jungen triebe.
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:45
von annana
Hallo..Mein Grünspargel ist nun im 3. Jahr. Nun kann ich ihn erst richtig ernten. Die Pflanzen habe ich von einem Anbieter hier im Netz.Die dünnen kommen roh in den Salat...ansonsten reicht die Ernte alle 2 Tage .Es waren 24 Pflanzen.Aber ehrlich gesagt...der weiße Spargel schmeckt mir besser.Dieser zarte nussige Geschmack....im nächsten Jahr werde ich wohl Hügel bauen..Hat da jemand Erfahrung...?Gruß annana
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:46
von Christina
Das Thema kommt genau richtig, mein Grünspargel steht jetzt das 3. Jahr, ich hab mich sooo auf die erste Enrte gefreut, aber er will einfach nicht in die Puschen kommen. erst ein-zwei Stengelchen pro pflanze, manche haben noch gar nicht ausgetrieben. Hab ich zu wenig gedüngt?Max, zum Reinbeißen!
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:47
von max.
ich finde bleichspargel auch viel besser als den grünen. du kannst grünspargel auch als bleichspargel ziehen. einfach im frühjahr aufdämmen. und dieses jahr nur 4 wochen lang ernten. danach gut mit stickstoff undkalium düngen.
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:48
von zwerggarten
@ jay: mancher pflanzenversand hat auch spargeljungpflanzen im angebot.
jeebel beispielsweise.

Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:51
von annana
einfach im frühjahr aufdämmen. und dieses jahr nur 4 wochen lang ernten. danach gut mit stickstoff undkalium düngen.
Danke...das werde ich auch tun...Grußannana
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:52
von Manfred
der wildspargel, der in italien als solcher gesammelt wird, heißt nicht "asparagus officinalis" wie der kulturspargel, ob hochgezüchtet oder primitiv, sondern "asparagus acutifolia" und ist ein kleiner strauch. gesammelt und teuer gehandelt werden die jungen triebe.
In Italien habe ich noch keinen gesucht, aber in Kroatien. Was dort als Wildspargel gesammelt wird, ist eine Staude. Die Triebe kommen wie beim officinalis aus dem Boden. Höchstens bleistiftdick. Wie sieht denn dieser a. acutifolia aus? Konnte im Netz nicht wirklich was dazu finden.
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 20:53
von Jay
@ jay: mancher pflanzenversand hat auch spargeljungpflanzen im angebot.
jeebel beispielsweise.

Danke für den Link
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 24. Apr 2009, 21:01
von zwerggarten
... Wie sieht denn dieser a. acutifolia aus? Konnte im Netz nicht wirklich was dazu finden.
ich habe dagegen gerade zuviel gefunden. acutifolius soll frosthart sein bis zone 8, -5 bis -10° c.

was mache ich nun mit meinen pflänzchen? als kübelpflanze halten und frostfrei überwintern?

Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 25. Apr 2009, 05:13
von brennnessel
Auf Krk (Koatien) begegneten wir auf einer Wanderung diesem netten Jungen, der mir erlaubte, ihn mit seinem frisch gesammelten Wildspargel zu fotografieren. Wir fanden auch an vielen Wegrändern und im wilden Gestrüpp welchen, den wir natürlich auch roh verkosten "mussten": hat sehr intensiven Spargelgeschmack! Er wird nur in etwas Olivenöl angebraten, wurde uns gesagt. Zum Sammeln tragen die Leute Lederhandschuhe, da die schönsten Pflanzen mitten im dornigen Gestrüpp zu finden sind. Wo er wächst, gibt´s nicht viel Humus, aber viele, viele Steine ......
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 25. Apr 2009, 08:11
von Manfred
ich habe dagegen gerade zuviel gefunden. acutifolius
Danke! Auf die Endung kommt es an. Ich hätte mal etwas Latein lernen sollen. Mit -ius finde ich auch die passenden Infos.Den Bildern nach ist es die Pflanze. Ich kenne den aber wirklich nur mit Trieben des jeweiligen Jahres. An Plätzen, wie von Lisl beschrieben, streinig, wenig Erdauflage, trocken, meist sonnig, oft am Steilhang und im wildesten Gestrüpp (wobei er an besseren Stellen einfach kein freies Plätzchen findet.) Kann es evtl. sein, dass die alten Triebe auf solchen Standorten eintrocknen? Oder werden die von irgendwelchen Tieren bevorzugt gefressen?
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 25. Apr 2009, 10:09
von max.
...da die schönsten Pflanzen mitten im dornigen Gestrüpp zu finden sind....
meiner meinung nach sind es die neutriebe eben dieses gestrüpps.a. acutifolius ist ein dorniger strauch, ca. 1 meter hoch, von weitem einem wacholder nicht unähnlich.
bilder dazu
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 03:28
von brennnessel
Kann es evtl. sein, dass die alten Triebe auf solchen Standorten eintrocknen? Oder werden die von irgendwelchen Tieren bevorzugt gefressen?
in dieser gegend gibt es selbst an den allersteinigsten stellen schafe. ich vermute, diese dorngestrüppe sind wohl die einzigen stellen, wo nicht mal die an die jungen spargeltriebe kommen können! auch eingetrocknete vorjährige oder ältere triebe sind davon zu sehen . leider fand ich nirgends samenstände dran, so sehr ich auch danach ausschau hielt

!
Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 23:17
von zwerggarten
dann bin ich mal gespannt, ob das kleine frischgrüne wirklich wildspargel ist - in diesem stadium sind jedenfalls keine dornen in sicht bzw. fühlbar.

Re:spargel 2008-2009
Verfasst: 26. Apr 2009, 23:33
von max.
die silbe "wild" in verbindung von obst- und gemüsesorten ist auch ein verkaufstrick. "wild" klingt immer gut. wenn der verkäufer einfach den botanischen namen nenne würde, gäbe es keine zweifel. aber das verkaufte sich nicht so gut wie die aura des "wilden".ps:die triebe sehen dem gemeinen a. officinalis schon sehr ähnlich. nur vielleicht etwas zierlicherbzw. unterernährter. chlorose?