Seite 7 von 11

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 09:33
von Guda
Die einfachen sind sowieso schöner und vor allem robuster als die gefüllten. ;)
Hier blüht nichts so gut bei den Stockrosen wie der Rost; ganz gleich welche Auslese ich nehme. Jammerschade.Amur und Inken : wunderschön. Ich beneide Euch ganz offen.

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 14:02
von Wühlmaus
Wenn man die Bilder von Amur und Inken sieht, bekommt man wieder richtig Lust auf Stockrosen :DBis vor ca. 8-10Jahren hatte ich immer Stockrosen in allen Farben. Dann schlug das volle Elend zu: Rost, ein kleiner Blattglanzkäfer und zweierlei winzige Rüsselkäfer, die das Mark der Stängel als Wohnung aushöhlten und ihre Eier in die Samen legten. Zwei Jahre habe ich das Elend ertragen. Dann wurden alle Stockrosen vorsichtig gerodet, dabei auch mit Folie unterlegt, da sich diese Käfer sehr gern zum Schutz fallen lassen. Hat ihnen nichts geholfen: Mitsamt der Pflanzen sind sie in großen Plastiktüten im Gefrierschrank gelandet :-X In den folgenden Jahren habe ich auch keine Sämlinge mehr hoch kommen lassen.Erstaunlicher Weise ging im vergangenen Jahr am anderen Ende des Gartens eine Pflanze auf. Sie durfte bleiben, ist bisher kerngesund und blüht nun :) Aber in einem unguten rosa ::)

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 14:26
von Roeschen1
Guda,möglicherweise ist die Erde ausgelaugt,hast du schon den Standort gewechselt , in der Natur samen sie sich gern neu aus und wechseln oft den Platz.

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 14:49
von Guda
Guda,möglicherweise ist die Erde ausgelaugt,hast du schon den Standort gewechselt , in der Natur samen sie sich gern neu aus und wechseln oft den Platz.
Ja, Dornröschen, ich habe bereits häufiger den Standort gewechselt. Ich glaube , sie haben gerne einen lockeren, durchlässigen Boden? Habe ich versucht, ihnen "mundgerecht" herzustellen. Klappt alles nicht, der Rost ist einfach stärker als mein Wille, mich durchzusetzen. Es gibt hier Gärten, in denen die Malven recht gut stehen. Ich glaube, es sind immer mit natürlichem Guano ;) angereicherte Bauerngärtchen, die schon lange mürben Boden haben.

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 15:12
von löwenmäulchen
Hier wachsen die Stockrosen am besten vor und zwischen Sträuchern - sie materialisieren sich da von selbst, ich wäre nie auf die Idee gekommen, sie dorthin zu pflanzen bzw. zu säen. In den Staudenbeeten habe ich inzwischen gar keine mehr, sie haben da immer Probleme gemacht.An den Sträuchern können sie sich auch etwas anlehnen und kippen nicht so leicht, das ist ganz praktisch. Blöd ist es nur, wenn wie heuer eine besonders schöne so hinter einem Strauch am Zaun wächst, dass nur die Nachbarn was davon haben :-\

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 15:19
von Amur
Malvenrost hats hier auch, aber den muß ich ja nicht unbedingt fotografieren. ;)Im Garten oder gar am Kompost werden es Riesen.Am besten hat man sie in der Kieseinfahrt am Rande. Da sind sie am besten aufgehoben. Im Garten brauchen sie eine menge Platz und machen viel Schatten. Aber ein paar lass ich trotzdem immer stehen.

Re: Stockrosen

Verfasst: 11. Jul 2016, 16:01
von kasi †
Wenn es um den Standort geht, erinnere ich mich immer an meine Englandreisen. Dort standen die schönsten Exemplare immer an der Hauswand unter der Dachtraufe.Hier stehen meine irgendwo, wo sie der Wind oder sonst wer hingeweht haben, auch zwischen den Beerensträuchern. Sie werden da zwar nur um die 2,50m hoch, aber sie sind recht standfest und einzelne überraschen mich immer wieder mit einer neuen Farbe.

Re: Stockrosen

Verfasst: 16. Jul 2016, 09:54
von Tungdil
Bei uns stehen sie ziemlich frei und ungeschützt und haben sich über die Jahre selbst versamt, selbst zwischen Kieselsteinen an der Terrasse fühlen Sie sich wohl. Es sind bestimmt unsere unkompliziertesten Pflanzen ( mal abgesehen von Giersch und Brennesseln... ;) )

Re: Stockrosen

Verfasst: 16. Jul 2016, 09:56
von Tungdil
eine weiße...

Re: Stockrosen

Verfasst: 16. Jul 2016, 09:57
von Tungdil
...

Re: Stockrosen

Verfasst: 16. Jul 2016, 09:57
von Tungdil
...

Re: Stockrosen

Verfasst: 17. Jul 2016, 08:11
von Staudo
Bei uns stehen sie ziemlich frei und ungeschützt
So hat auch der Malvenrost weniger Chancen, weil die Pflanzen schneller abtrocknen.

Re: Stockrosen

Verfasst: 17. Jul 2016, 08:36
von wallu
Alcea rugosa, die gelbe Stockrose soll recht widerstandsfähig gegen den Malvenrost sein. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Re: Stockrosen

Verfasst: 17. Jul 2016, 08:55
von Krokosmian
Ist sie wirklich, zumindest eine Weile bekommt sie die Pusteln nicht. Traue mich kaum es zu sagen, aber mich stört der Rost irgendwie gar nicht. Schon die in Omas Garten hatten es und es gehört fast schon dazu. Habe sogar lieber verrostete richtige bunte Alcea wie die resistenteren Alcalthaea suffrutescens :-[.

Re: Stockrosen

Verfasst: 18. Jul 2016, 13:08
von Tungdil
Der Rost schlägt auch bei uns zu, allerdings kaum bei den freistehenden Exemplaren. Staudo schrieb ja auch, woran es wohl liegt. Allerdings habe ich bei den wandnahen und geschützteren Exemplaren in diesem Jahr noch im blütenfreien Zeitpunkt mit verdünnter Ackerschachelhalmbrühe überbraust. Ich bilde mir ein, es hat geholfen. Gerade bei dem Regensommer grad ist erstaunlich wenig Rost da.