Seite 7 von 12
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 1. Mai 2010, 10:25
von Lavender
Danke, Most, W E N N sie neue Blätter treiben - soll ich sie dann vor Sonnenbrand schützen? Also mit Vlies abdecken? Es kommt nachmittags Sonne an die Adolphe Audisson.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 2. Mai 2010, 19:19
von Most
Hallo LavenderAnscheinend kommt niemand sonst auf diese Seite. Ich denke, das mit dem Sonnenschutz ist nicht nötig. Sonst müsste man bei jedem Austrieb schützen. Aber das macht man ja nicht beim normalen Austrieb. LG Monika
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 2. Mai 2010, 20:06
von tarokaja
Hallo MonikaFerndiagnose ist natürlich immer etwas schwierig, aber für mich sieht das nach Pilz aus.Wenn sich die Unterseite teils abwischen lässt (falls Sporen oder Russtau), würde ich das tun und dann beide Seiten mit einem Fungizid besprühen. @LavenderLass die Kamelien einfach so wie sie sind in Ruhe, bis zum Hochsommer sicher. Abdecken würde ich auch nichts, allenfalls mit locker oberhalb gespanntem Schattiervlies beschatten (falls es möglich ist).LG, Barbara
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 3. Mai 2010, 13:25
von Lavender
:)Danke, mach ich dann so.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 4. Mai 2010, 19:16
von Most
@ BarbaraDanke, das werde ich machen sobald wieder ein wenig besseres Wetter ist. Jetzt macht das Spritzen keinen Sinn, es wird nur abgespült. LG Monika
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 5. Mai 2010, 18:22
von Most

:'(Immer mehr Kamelien bekommen diese komischen Flecken. Debby ist prall voll, aber nur die Unterseite der Blätter. Andere fangen auf der Oberseite an. Hoffentlich nützt da eine Spritzung. Und dann frage ich mich auch, ob die Dickmaulrüssler schon unterwegs sind

. Bei Spring Festival sind viele Neutriebe angefressen. >:(Haltet mir die Daumen, dass ich das alles in den Griff bekomme. LG Monika
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 6. Mai 2010, 18:25
von Most
Ich habe heute einen Kamelienrettungstag gemacht. Ich habe Blätter in mein bevorzugtes Gartencenter mitgenommen und nachgefragt, was ich machen soll. Ich habe 2 verschiedene Probleme. Das Eine ist Pilz, das Andere soll physiologisch sein (bei Debby). Da kann ich nichts machen. Ich habe jetzt heute Nachmittag die Blätter abgewaschen und alle Kamelien mit einem Pilzmittel gespritzt. Mir tut meine Hand weh, ich habe eine Handspritze benutzt. Dann habe ich bei allen gegen Dickmaulrüssler das Granulat gestreut und noch Schneckenkörner. Jetzt heisst es abwarten. LG Monika
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 6. Mai 2010, 19:32
von tomma
Most, was ist das für ein Granulat, das Du gegen die Dickmalrüssler verwendest? Kann man das im Freiland verwenden?
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 6. Mai 2010, 20:16
von Most
Ich weiss den Namen jetzt nicht grad auswendig. Ich schaue morgen mal nach und melde mich dann. LG Monika
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 7. Mai 2010, 19:33
von Most
Ich weiss nicht, ob ich den Namen hier schreiben darf? Aber ich hoffe du hast PM erhalten. Es ist ein Schweizerprodukt. Ob es auch in Deutschland erhältlich ist, weiss ich nicht. LG
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 9. Mai 2010, 18:09
von Lavender

So, nun habe ich noch mal alle Kamelien inspiziert und festgestellt, dass die Knospen nicht mehr dicker werden und nicht blühen, obwohl einige bei 3 Kamelien dran sind. Sie sind braun.Die Adolphe Audusson hat gar keine Blätter mehr, die anderen schon noch grüne. Bei einigen zeigt sich neuer Austrieb.Meine Debbie wollte ich auspflanzen - geht das? Sie blüht noch und fängt leise an zu treiben. Es sind hier nur 12°. Ist das zum Auspflanzen noch zu kalt? Sie soll neben die Alba Plena, die den Winter am Besten überstanden hat - Nordwestseite, nachmittags Sonne, vom Haus geschützt.Muss ich jetzt schneiden ?- so die braunen Astspitzen weg.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 12. Mai 2010, 11:49
von Lavender

So, nun hab ich geschnitten und die Debbie ausgepflanzt. Ich hoffe, dass sie sich neben ihrer Schwester Alba Plena wohlfühlt. Die hat den Winter am Besten überstanden.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 25. Feb 2012, 17:16
von Toffeeholix
Ich hoffe, ich bin hier richtigIch hab mir jetzt nach Entfernen der Mulchschicht die Stammbasis meiner Kamelien näher angeschaut.Die „Nuccios Pearl“ ist 2/3 rum geschält, der eine Trieb von der „Jennifer Susann“ einmal ganz rundherum.Mögen die Mäuse alle Kamelien oder nur bestimmte Sorten? Wird das mit dem Alter besser?Die „Jennifer Susann“ hab ich nun schon mehr als 10 Jahre.So zart kann die Rinde nicht mehr sein. In unserer Anpflanzung werden nur die Rotbuchen geschält, das ist dann immer ein Totalausfall – aber die stehen sowieso zu dicht.Die Kamelien werden wohl nicht davon sterben und im Zweifelsfall wieder austreiben.Außerdem sind das überwiegend Doubletten, die ich ausgepflanzt hab, um Erfahrungen zu sammeln.Bleibt da nur die Möglichkeit einer Drahthose?Im Forum wird meistens der unterirdische Schutz gegen Wühlmäuse besprochenDie Mulchschicht bestand aus Reeth und Tannenzweigen direkt um den Stamm, und außenrum Laub und Stroh = perfektes MäuseversteckMein Mann hat noch einen größeren Rest Quadratgitter mit 0,5cm Kantenlänge.Kann man da was mit anfangen und wie konstruieren?Und die Feige sollte ich dann wohl auch gleich mit einpacken, wenn ich mich recht an den Artikel der Feigenzüchter in Schweden erinnere.Ich hoffe auf Ratschläge von euchAnne
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 11. Apr 2013, 17:55
von Jule69
Oh, hier ist aber lange nichts passiert...Wollte Euch mal was zeigen:

Dieses Blatt hab ich heute an einer Kamelie gefunden, ich hab alle meine Bücher durch, was könnte das sein? Ich bin ratlos. Die Kamelie selbst sieht prima aus.
Re:Kamelien - Schädlinge, Krankheiten und Kulturfehler
Verfasst: 11. Apr 2013, 18:36
von tarokaja
Jule, das gibt's einfach manchmal bei älteren Blätter, nichts dramatisches solange es nur einzelne sind.Jedenfalls haben die Pflanzen sie bei mir, wenn's vorkam, irgendwann abworfen. Was es ist, hab ich auch mit viel Rumfragen bisher nicht rausbekommen -
wenn's überhaupt mehr ist als ein Alterungsprozess. Ich hab'e mir als 'Altersflecken' erklärt, so wie sie menschliche Haut halt auch irgendwann bekommt...