Seite 7 von 8

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 30. Jun 2009, 01:15
von Elro
Gefällt mir sehr gut, nützt aber nix wenn ich nicht an einzelne Joghanas rankommen kann:(

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 30. Jun 2009, 11:33
von Fragaria
Gefällt mir sehr gut, nützt aber nix wenn ich nicht an einzelne Joghanas rankommen kann:(
Aber Dein Händler oder Baumschulgärtner oder Erdbeer-Vermehrungsbetrieb in der Nachbarschaft kann bei den in der Literatur genannten Bezugsquellen nachfragen, wie die Lieferzeiten sind. Es bleibt ja immer das Vorrecht von Spezialbetrieben für Jungpflanzen, dass sie sich nicht mit dem Einzelhandel und mit der damit verbundenen Mehrwertsteuer des Endverbrauchers befassen müssen bzw. dürfen.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 21. Aug 2009, 01:00
von Fragaria
und gibt es ausser "Marie Charlotte" noch eine andere Sorte, welche nur "Charlotte" heisst ? :-\
ja, Marie Charlotte wurde ja als "Titelgirl" schon anderswo diskutiert:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 213_0A.htm; es ist eine Besonderheit in der Palette von Wilderdbeeren und deren Hybriden.Charlotte hingegen ist eine neue remontierende Sorte der Gartenerdbeeren, und zwar auch mit ausgeprägtem "Walderdbeeraroma (ähnlich "Mara des Bois"). Ich gehe mal davon aus, dass es viele Bezugsquellen dafür gibt;jedenfalls steht sie bei Kr..ge als Neuheit im Katalog.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 30. Jul 2010, 06:55
von Fragaria
Ich schau mich mal nach der Hummi Ferma um.
Ich verwende mal Deinen Beitrag, um in die Runde zu fragen:Welche Sorte würdet Ihr nach den Erfahrungen der gelaufenen Hauptsaison zum Anbau empfehlen :D ... und warum? Aber auch: Welche Sorte hat Euch unter Euren Bedingungen enttäuscht :( ..... und warum?Sozusagen als Anreiz für Eure Antworten stelle ich hier nochmal den Link zu einem (sortenechten!!!) hübschen Foto von "Frau Mieze Schindler" :-* aus der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz ein:http://www.deutsche-genbank-obst.de/pic ... ler.jpgMit dem Cursor kann man eine weitere Vergrösserung von Ausschnitten bewirken.Wäre das kein Hintergrund für den Bildschirm von echten Erdbeer-freaks? ;) Ich habe das aber auch deshalb gemacht, um die schluderige Katalog-Arbeit von mehr als einem Pflanzenversand bloßzustellen. Es ist schlichtweg Rufmord, was da an Fotos unter dem Namen Mieze Schindler in manchen Katalogen veröffentlicht wird :o !!! Jeder Laie kann erkennen, dass eine Erdbeere mit aufliegenden, hellen Nüsschen keinesfalls Mieze Schindler sein kann!!! Wirkt sich so der Fachkräftemangel in unseren Betrieben aus ???

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 30. Jul 2010, 21:41
von Elro
Jeder Laie kann erkennen, dass eine Erdbeere mit aufliegenden, hellen Nüsschen keinesfalls Mieze Schindler sein kann!!!
Genau, ich ärgere mich auch jedes mal wenn ich sowas sehe.Ich wünschte meine Mieze Schindler hätte so reich getragen wie auf dem Bild. Die Erdbeerernte war dieses Jahr besonders mies. Von fünf Reihen á 3m Mieze Schindler und einer neuen Reihe Ferma 2000 habe ich gerademal alle drei Tage eine oder zwei handvoll Früchte geerntet. Dann hatte ich noch Mieze Nova aber die flog nach der noch mieseren Ernte raus. Auch die Florika hat wenig getragen. Außer da und dort noch ein Töpfchen mit zwei Viva Rosa, drei Tempationsämlingen und einen Meter Reihe weiße Monatserdbeeren habe ich keine weiteren Sorten.Ich bin noch auf der Suche nach einer tollen, reichtragenden und gut schmeckenden Erdbeersorte, darum kommt der Faden gerade recht :)

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 30. Jul 2010, 22:55
von Natura
Ich habe Mieze Schindler von Elro, sie sieht so aus wie auf dem Bild und hat recht gut getragen. Sie sind halt klein aber oho :P. Dieses Jahr wurden allgemein viele faul, aber von diesen weniger als von unserer anderen Sorte. Vielleicht lag das daran dass sie später reifen und es dann nicht mehr gar so naß war.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 31. Jul 2010, 10:09
von Fragaria
Ich wünschte meine Mieze Schindler hätte so reich getragen wie auf dem Bild.
Ende Juli/Anfang August ist der letzte Termin, um Absenker von Mieze Schindler mit Aussicht auf einen guten Ertrag im nächsten Jahr zu gewinnen. Alle nachfolgenden Senker sind Abfall und bergen das Risiko, dass man im nächsten Jahr auch Pflanzen ohne Blüten bzw. Früchte im Bestand hat. Am besten ist es, wenn die Pflanzen bis Mitte August von der eigenen Erde sofort in die eigene Erde kommen, aber man kann spätestens auch jetzt noch in Töpfe pickieren (ggf. unter Folie und Sprühnebel) und später pflanzen. Mieze Schindler bestockt sich nicht so stark wie reichtragende Sorten, dankt aber auch im zweiten und dritten Standjahr, wenn man sie nach der Ernte nicht vergißt, sondern regelmäßig die Senker entfernt und die Pflanzen gelegentlich mit leichter Flüssigdüngung versorgt sowie im Ernstfall wässert, denn: In den nächsten Wochen beginnt bereits die Anlage der Blüten für das nächste Jahr!!! (und zwar für alle einmaltragenden Sorten).

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 1. Aug 2010, 02:12
von Elro
Mieze Schindler bestockt sich nicht so stark wie reichtragende Sorten, dankt aber auch im zweiten und dritten Standjahr, wenn man sie nach der Ernte nicht vergißt, sondern regelmäßig die Senker entfernt und die Pflanzen gelegentlich mit leichter Flüssigdüngung versorgt sowie im Ernstfall wässert, denn: In den nächsten Wochen beginnt bereits die Anlage der Blüten für das nächste Jahr!!! (und zwar für alle einmaltragenden Sorten).
Hm, das ist immer ein Problem, im zeitigen Frühjahr schaffe ich es mit den Ableger entfernen aber jetzt, wo gerade überall Arbeit lauert komme ich den Ablegern nicht hinterher.Ich habe festgestellt, daß die neu gepflanzten die größten Früchte bringen während die drei Jahre alten nur noch Winzlinge produzierten und auch sonst schwach sind. Meist so verholzt und oft mit Ameisennestern an den Wurzeln. Bei den jungen Pflanzen ist das weniger häufig.Ich war schon drauf und dran jedes Jahr immer wieder neue aufzupflanzen um ein veraltern zu verhindern.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 1. Aug 2010, 09:43
von Fragaria
Hm, das ist immer ein Problem, im zeitigen Frühjahr schaffe ich es mit den Ableger entfernen aber jetzt, wo gerade überall Arbeit lauert komme ich den Ablegern nicht hinterher.Ich habe festgestellt, daß die neu gepflanzten die größten Früchte bringen während die drei Jahre alten nur noch Winzlinge produzierten und auch sonst schwach sind. Meist so verholzt und oft mit Ameisennestern an den Wurzeln. Bei den jungen Pflanzen ist das weniger häufig.Ich war schon drauf und dran jedes Jahr immer wieder neue aufzupflanzen um ein veraltern zu verhindern.
Da liegt ein Denkfehler vor, denn wenn Du wirklich zum einjährigen Umtrieb Deiner einmaltragenden Erdbeerkulturen kommen willst, sind die allerersten Senker, die im Frühjahr gleich mit oder nach der Blüte erscheinen, das Heiligste, was Du hast. Und davon darfst Du nur so wenige oder so viele belassen, wie Du wirklich für Deinen Bedarf benötigst. Im Übrigen wird dann jeder Senker nach der ersten oder zweiten Jungpflanze gekappt, damit die Kraft nicht in Pflanzenteile geht, die später ohnehin verworfen werden.Nach dieser Vorgehensweise werden die einmaltragenden Erdbeeren unmittelbar nach der Ernte neu angelegt und der Altbestand wird gerodet, macht dann also keine Arbeit mehr mit Senkern oder Wässern oder Düngen und Unkrauten. Falls bis dahin noch nicht genügend gut entwickelte Jungpflanzen verfügbar sind, kann man die schwach entwickelten nochmal in Töpfe pickieren und (ggf. unter Sprühnebel) wachsen lassen, bis der Topf gut durchgewurzelt ist.Einjähriger Umtrieb ist bei stark bestockenden Sorten wie Senga Sengana oder Malwina unbedingt zu empfehlen; bei schwach bestockenden Sorten, etwa Mieze Schindler, ist bei guter Pflege auch mehrjährige Kultur erfolgreich.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 1. Aug 2010, 10:08
von Christina
Ich verwende mal Deinen Beitrag, um in die Runde zu fragen:Welche Sorte würdet Ihr nach den Erfahrungen der gelaufenen Hauptsaison zum Anbau empfehlen :D ... und warum? Aber auch: Welche Sorte hat Euch unter Euren Bedingungen enttäuscht :( ..... und warum?
Ich empfehle immer wieder gerne die Wädenswil Nr. 7. Vom Aroma kommt sie fast an die Mieze heran, mein GG findet sie sogar gleichwertig. Außerdem sind die Früchte größer, der Ertrag ist besser. Und früher ist sie natürlich auch.Meine Mieze stammt auch von Elro, daher ist es wirklich die Echte ;)

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 1. Aug 2010, 11:19
von Elro
Meine Mieze stammt auch von Elro, daher ist es wirklich die Echte ;)
Und wie kommst mit ihr klar?Ich schaffe es einfach nicht mit den Ablegern, bis zum Herbst ist es immer eine Wiese ::)

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 3. Aug 2010, 00:31
von paulche
und gibt es ausser "Marie Charlotte" noch eine andere Sorte, welche nur "Charlotte" heisst ? :-\
ja, Marie Charlotte wurde ja als "Titelgirl" schon anderswo diskutiert:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 213_0A.htm; es ist eine Besonderheit in der Palette von Wilderdbeeren und deren Hybriden.Charlotte hingegen ist eine neue remontierende Sorte der Gartenerdbeeren, und zwar auch mit ausgeprägtem "Walderdbeeraroma (ähnlich "Mara des Bois"). Ich gehe mal davon aus, dass es viele Bezugsquellen dafür gibt;jedenfalls steht sie bei Kr..ge als Neuheit im Katalog.
Ich habe bisher vergeblich nach Lieferanten für neue remontierende Erdbeeren z.B. Charlotte gesucht. Natürlich habe ich schon ein paar Sorten gefunden, wie Ostara, Jose, Mara du Bois, Elsanta, Gento, Rosana...Heute habe ich gesehen, das sich besonders Mara du Bois schon stark durch Ausläufer vermehrt hat.Jose hat schon an den neuen Ausläufern große Erdbeeren hängen.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 3. Aug 2010, 02:04
von Fragaria
jedenfalls steht sie bei Kr..ge als Neuheit im Katalog.
Ich habe bisher vergeblich nach Lieferanten für neue remontierende Erdbeeren z.B. Charlotte gesucht. Natürlich habe ich schon ein paar Sorten gefunden, wie Ostara, Jose, Mara du Bois, Elsanta, Gento, Rosana...Heute habe ich gesehen, das sich besonders Mara du Bois schon stark durch Ausläufer vermehrt hat.Jose hat schon an den neuen Ausläufern große Erdbeeren hängen.
An einer Bezugsquelle für Jose und Rosana wäre ich auch interessiert. Im Übrigen schau mal hier: http://www.kraege.de/tl_files/kraege/do ... hr2010.pdf Vielleicht erfährst Du dort, über welchen Einzelhändler Du die Sorten erhalten kannst.Elsanta gehört nicht zu den remontierenden Sorten.

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 11. Aug 2010, 09:32
von Fragaria
Ich bin noch auf der Suche nach einer tollen, reichtragenden und gut schmeckenden Erdbeersorte, darum kommt der Faden gerade recht :)
Im Internet stieß ich auf einen mehr verbraucherorientierten Beitrag, der Deinem Anliegen wohl entspricht. Unter den genannten Sorten gibt es also wohl doch Erdbeersorten, die guten Geschmack mit hohem Ertrag verbinden :D :P :-*

Re:Empfehlenswerte Erdbeersorte

Verfasst: 11. Aug 2010, 11:28
von Fragaria
Hoppla, der Link war nicht mitgenommen worden, deshalb ein zweiter Versuch:http://www.nooto.de/wiki/gesellschaft/e ... sorten.htm