Seite 7 von 14
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 25. Mär 2014, 08:53
von uliginosa
Ihr Baumquäler!

Aber Bäume/Pflanzen haben doch ein anderes Verhältnis zu Verletzungen, als Säugetiere. Einen Ast zu verlieren ist kein Thema, im Gegensatz zu Armen oder Beinen ...Der Zuckergehalt in den Säften dürfte doch ziemlich gering sein, das schmeckt dann halt wie Wasser.

Mir reicht Johannis- und Kirschlikör.
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 25. Mär 2014, 12:14
von Aella
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 25. Mär 2014, 12:31
von andreasNB
Ich habe mir im letzten Jahr extra zwei kleine Zuckerbirken (
Betulus lenta) gesetzt. Vielleicht starte ich in ein paar Jahren auch mal einen Versuch.
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 27. Mär 2014, 11:06
von Dietmar
Hat jemand schon einmal einen Likör mit Damiana-Blättern angesetzt?Wirkung: Heilpflanze bei leichten Infektionskrankheiten, entspannend, Stimmungsaufheller, stresslösend
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 29. Apr 2014, 19:13
von Quendula
Darfst weiter lachen

. Habe den Versuchsaufbau noch einmal abgeändert, um Regenwasser sicher auszuschließen und ... nix

. Experiment abgebrochen. Ich red mich jetzt damit raus, dass der Baum noch zu dünn ist und deshalb nicht bluten will

.Aber ich habe ja Geduld

.
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 5. Apr 2015, 23:18
von thomas
... Mein Lärchenzapfenlikör ( Kandis mache ich nach Gusto und sparsam rein) schmeckte erst nach einem Jahr richtig gut.

Kommt da noch was rein außer Kandis? Und wieviel davon, so pi mal Daumen (ich mag's eher wenig süß)?Liebe GrüßeThomas
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 5. Apr 2015, 23:25
von Quendula
Die roten, weichen Zapfen mit Alkohol (38%en Korn, eine gute Hand voll Zapfen pro Liter) aufgießen. Zwei Monate sonnig stellen, filtrieren und verkosten. Bei Bedarf Zucker/Kandis hinzufügen. Wenn Du es nicht so süß magst, dann lieber erst mal nur zwei drei Klümpchen, stehen lassen bis aufgelöst, ausgiebig schwenken und kosten. Unbedingt, wie schon erwähnt, länger stehen lassen. Das Aroma entfaltet sich manchmal erst ein Jahr später. Zucker kann man auch dann immer noch zufügen. Deshalb süße ich anfangs sehr sparsam. Man kann sich auch einen Zuckersirup bereiten - Weißzucker mit Wasser auflösen, etwas Zitronensäure dazu und zu Sirup einköcheln. Davon dann teelöffelweise zugeben.
PS: Ungefähr nach dem gleichen Rezept entstand der Meerrettichlikör
.
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 5. Apr 2015, 23:38
von thomas

Danke, wird probiert

Liebe GrüßeThomas
Re:Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 5. Apr 2015, 23:57
von KaVa
Hat jemand schon einmal einen Likör mit Damiana-Blättern angesetzt?Wirkung: Heilpflanze bei leichten Infektionskrankheiten, entspannend, Stimmungsaufheller, stresslösend
Ja, hab ich mal angesetzt. Schmeckt anfangs etwas merkwürdig streng, später gewöhnt man sich daran und es mundet recht angenehm. Wirkung habe ich keine verspürt, ausser natürlich die vom Alkohol. LG und Frohe Ostern
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 7. Sep 2015, 10:07
von Bienchen99
Ich häng dann mal meine Wodka-Pflaumen hier an: Plaumen halbieren, entkernen. Großes Einmachglas nehmen, am besten mit Bügelverschluss. Die Pflaumen mit Krümelkandis ins Glas schichten (am Anfang nicht ganz soviel vom Kandis, man kann später noch was reinmachen, wenn es süßer sein soll) und dann alles mit Wodka/Korn/Baccardi auffüllen. Muss mindestens 6 Wochen stehen. Zwischendurch mal ein wenig bewegen, damit sich der Zucker besser verteilt.Nach 6 Wochen kann man dann schon vorsichtig probieren. Wenns nicht süß genug ist, noch etwas Kandis rein und noch mal stehen lassen.Verfeinern kann man mit Zimtstange, Vanille etc. Das kann von Anfang an mit rein, wenn man mag :Dschmeckt super auf Vanilleeis

Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 9. Sep 2015, 09:54
von Soili
So mache ich meinen Pflaumen-bzw. Zwetschgenlikör auch, außer nach 2 Wochen filtere ich den in Flaschen und lasse dann noch 4 Wochen stehen. Als Gefäß habe ich eine 2-Liter Brauereiflasche.Für diesen Likör nehme ich Weinbrand, braunen Teezucker und 1 Zimtstange. Für Stachelbeerlikör nehme ich Wodka (und keine Zimtstange).Das 'marinierte' Obst isst mein Mann zum Eis... mir selbst schmeckt es nicht so.
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 9. Sep 2015, 09:59
von Bienchen99
Das Obst laß ich drin. Das wird nach und nach rausgefischt ;)aber nur bei Pflaumen, bei anderem Obst finde ich das nicht so lecker. Kirschen gehen noch und Heidelbeeren.
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 9. Sep 2015, 10:56
von urban.gardening
wow tolle Ideen, da werde ich auch mal was von ausprobieren

Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 9. Sep 2015, 12:41
von Gänselieschen
So, ich war grad mit July etwas ot drüben. Wir sprachen von Ebereschenlikör. Nun habe ich mal bissel im Netz gestöbert und ziemlich verschiedene Rezepte gefunden. Also geht wieder einmal fast alles.Irritiert hat mich die unterschiedliche Reifezeit das ging in drei Rezepten von 2 Monaten bist zu 9-12 Monaten Reifezeit. Ansatz mit Obstler oder Wodka. Und es wurde dafür plädiert, dass die Beeren einmal Frost bekommen haben sollten - das würde die Bitterstoffe verringern - also ich habe nichts gegen Bitterstoffe. Die Beeren einzufrieren vor der Verarbeitung könnte demnach den gleichen Effekt habe - wurde behauptet. Ich denke, das ist falsch - bei Grünkohl geht es nämlich auch nicht....Hat hier jemand ein bewährtes Rezept für solche einen Ebereschenlikör??
Re: Liköre und Aufgesetzte
Verfasst: 25. Nov 2015, 19:41
von Quendula
Ein Bild meiner aktuellen Experimente

.von links:Wassermelonenweinversuch (

ob das noch was wird

?)Eberrautenbitter (schon abgefüllt, muss noch reifen)Pomeranzenbitter (-"-)(auf dem Fensterbrett) Ingwer-Orangen-Likörweihnachtlicher Gewürzlikör (Zimt, Kardamom, Sternanis, Muskat in Wodka; Zuckersirup kommt später dazu)Lakritzlikör

(Lakritzstange (mein einziger Grund, einen Rummelplatz zu besuchen),
türkischer Pfeffer, Rohrzucker, Rum)Essigversuch mit Äpfeln und Quitten