Seite 7 von 7
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 21:20
von pearl
@pearl: Du wolltest doch Rückmeldung, was aus Deinen Spenden geworden ist - hier ist eine

.
eeecht, ein Same von mir?
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 21:23
von Dicentra
Jepp

!Übrigens sind die
Baptisia und
Amsonia ebenfalls prima geworden. Der einzige, der sich geziert hat, war der
Cicerbita plumieri. Vielleicht braucht der etwas länger oder ich probiere es nächstes Jahr noch einmal. Ich habe Geduld.LG Dicentra
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 21:24
von pearl
tiger honey, schön, dass du den Sämling an einem Platz fotografiert hast, den ich auch ganz gut kenne.

Im Augenblick päppel ich ein paar Sämlinge von
Iris aphylla und andere Spezies, die mir jemand zugesteckt hat und natürlich ein Haufen Bartirissämlinge. Manche sind gerade in den letzten Wochen gekeimt und ich werde sie ins Haus holen.
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 21:27
von tiger honey
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 21:37
von tiger honey
Das ist zwar kein Sämling, aber egal.Rock star remontierend Anfang September mit Wespenspinne (wie die Spinnenart wirklich heisst, weiss ich leider nicht, ich nenne sie halt Wespenspinne). Ich fände es toll, wenn man eine Irisblüte mit der Färbung der Spinne züchten könnte. Wehe dann den Fliegen, die die Spinne auf der Blüte nicht rechtzeitig erkennen

.
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 18. Okt 2009, 22:59
von pearl
auf meinen Taglilien habe ich Krabbenspinnen, die können sich etwas mit der Farbe anpassen. Etwas grüner oder etwas gelber, aber ein violett haben sie noch nicht hinbekommen.
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 22. Okt 2009, 17:29
von phloxfox
Auf meinen hellen Iris sitzen auch oft gut getarnte Krabbenspinnen, weiß oder gelb getönt nach Bedarf. Grüne habe ich noch nicht gesehen.
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 14:25
von Krokosmian
Die Sache mit den panaschierten Iris läßt mir auch keine Ruhe.Würde gerne wissen wie man so etwas "bastelt".Es muß ja ganz selten sein daß Sämlinge von panaschierten Iris auch wieder panaschiert werden.
Ja, dieser Thread ist nicht mehr ganz taufrisch, ich frage mich aber gerade, ob es eigentlich außer den Sorten von Iris pallida zwischenzeitlich auch noch andere panaschierte Bartiris gibt, weiß da jemand was drüber?`Canadian Streaker´ hab ich mal gesehen, fand sie aber nicht wirklich schön.
Re:Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 16:50
von Elro
`Canadian Streaker´ hab ich mal gesehen, fand sie aber nicht wirklich schön.
Die hatte ich mal, ist aber nach zwei Jahren verschwunden und hatte nie geblüht.Dann müßte noch Zebra Night im Beet stehen, ist aber sehr schwachwüchsig, blüht auch eher selten.
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 17:01
von pearl
da haben sich ja zwei gefunden!

Es gibt Kinder von Canadian Streaker
hier. Von Zebra Night auch!
Hier. Würde eventuell eine Kultur im Terrakottatopf dieser nässeempfindlichen Schätze lohnen? Ich meine ich hätte gesehen wie sowas erfolgreich sein kann. Ansonsten scheint mir das französische Jura optimale Bedingungen zu bieten. Dort sind vor den Mäuerchen an Grundstücken entlang der Straße laufende Meter voll von panaschierten Bart-Iris.
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 18:46
von Elro
Mensch Pearl Du findest aber auch alles :DBei mir ist ein schwarzer Sämling ohne Panaschierung aufgetaucht, da in dem Beet nur Zebra Night(Sämling wächst in 50cm Entfernung) und weiter entfernt Night Owl(2m entfernt) stehen vermute ich ein Abkömmling. Ob das aber stimmt weiß ich nicht, so geht es halt wenn man verpaßt die Samenkapseln rechtzeitig zu ernten, da taucht dann irgendetwas auf ::)Zur Zeit versuche ich Platz für meine Kreuzungen der Broken Color Iris zu finden. Auf die bin ich sehr gespannt.Ähm, die panaschierten Iris pallida machen hier gar keinen Zuwachs. Ich bin schon froh wenn sie immer noch leben.Wie schottrig soll so ein Kübel sein?Auf der anderen Seite habe ich normale Iris in Töpfen, wachsen zwar etwas aber blühen fast nie. Die bräuchten wohl viel mehr Futter. Ob dann Topfkultur so gut ist?
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:34
von pearl
wie macht das unser gemeinsamer Bekannter?Iris könnte man ja entlang der Hauswand aufpflanzen. Trocken, geschützt und kalkreich.
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:41
von Krokosmian
Mensch Pearl Du findest aber auch alles :DBei mir ist ein schwarzer Sämling ohne Panaschierung aufgetaucht, da in dem Beet nur Zebra Night(Sämling wächst in 50cm Entfernung) und weiter entfernt Night Owl(2m entfernt) stehen vermute ich ein Abkömmling. Ob das aber stimmt weiß ich nicht, so geht es halt wenn man verpaßt die Samenkapseln rechtzeitig zu ernten, da taucht dann irgendetwas auf

Ja

, danke für die Links.
Ähm, die panaschierten Iris pallida machen hier gar keinen Zuwachs. Ich bin schon froh wenn sie immer noch leben.Wie schottrig soll so ein Kübel sein?Auf der anderen Seite habe ich normale Iris in Töpfen, wachsen zwar etwas aber blühen fast nie. Die bräuchten wohl viel mehr Futter. Ob dann Topfkultur so gut ist?
Bei mir wuchsen die beiden, oder ich denke es sind eigentlich dreierlei, denn von `Argentea Variegata´ hatte ich zwei Formen im Topf auch immer nur rückwärts, ausgepflanzt sehr gut. Leider verlor ich den Großteil meiner Pflanzen durchs zu späte Umpflanzen vor einem zu langen und nassen Winter, jetzt müssen sie sich erst wieder erholen.Also ist `Zebra Night´ auch nicht so das Wahre, sie ist bei Dir aber noch am Leben? Ihre Panaschierung scheint laut den Google-Bildern weniger gleichmäßig als die der pallida-Sorten zu sein...
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:51
von Elro
Bei Zebra Night muß man die Panaschierung manchmal richtig suchen, oft mal nur ein winziger weißer Streifen, also nicht der Bringer.
Re: Irissämlinge 2009
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:55
von Elro
wie macht das unser gemeinsamer Bekannter?
Ähm, ich weiß jetzt nicht wen Du meinst? Den aus dem Kraichtal?
pearl hat geschrieben:Iris könnte man ja entlang der Hauswand aufpflanzen. Trocken, geschützt und kalkreich.
Bei uns ist an der Hauswand eine 50cm breite Kiesdrainage, die besteht nur aus ganz groben Kieseln und geht je nach Bereich von 1,20m- 2,50m tief runter. Also Erde ist da gar nicht nur Staub. Und da wuchert das gemeine Leinkraut
