Seite 7 von 9
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 28. Jan 2009, 17:14
von Gurke
Veredeln klappt was allem was man so hört nicht. Also entweder stehenlassen oder rausreissen.
Ich fänd es trotzdem schade sie zu roden, es hat sich sicher schon ein schöner Habitus entwickelt. Ich wäre froh einen alten knorrigen Wein zu haben.

Beim ablaktieren geht man zudem kein Risiko ein wie bei einer Reiserveredelung. Wenns nicht klappt kann man die alte Rebe immernoch durch die neue ersetzen. Nachteil ist natürlich, dass man eine Pflanze kaufen muß.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 28. Jan 2009, 20:04
von trauben-freund
der grund,dass in den weinbergen teilweise sehr früh geschnitten wird liegt nur darin, dass man sonst sonst nicht mit dem biegen uund sonstigen arbeiten nicht mehr rechtzeitig fertig wird.im hausgarten liegt der ideale zeitpunkt , wenn keine starken fröste mehr zu erwarten sind, sie säfte noch nicht aufsteigen (bluten) und sich die ruten noch gut biegen lassen . alles andere wäre nur übereifrig und wäre mit risiko verbunden. im märz ist meist das schlimmste vorbei@MonRoseich empfehle einen minimalspritzplan wenn du den stock erhalten willstganz wichtig :austriebsspritzung!! der stock dürfte extrem vorbelastet sein und ein früher befall somit vorprogrammiert. altes laub entfernen um den stocj und am besten verbrennen. im stadium 1-3blätter eine spritzung um den stock zu stärken.mein vorschlag:1-3 blätter: mycosin und netzschwefelvorblüte: cuevanachblüte: cuevadamit hast du minmalsten aufwand und in der regel schon viel erfolgwer es etwas "härter" mag ( mein plan)mycosin mit netzschwefelectivo +polyramectivo+ polyramcueva (bei traubenschluss) wer in extremen gebieten wohnt kann noch 1-2 behandlungen reinschieben:mycosin mit netzschwefelectivo +polyram ( zum zeitpunkt des stärksten wachstums)netzschwefel + mycosinectivo+ polyramcueva (bei traubenschluss)cueva (bei färben)ich sage aber immer wieder: beim spritzen muss man etwas gefühl dafür bekommen, wann die behandlung stattfindet. mit günstigen zeitpunkten und fingerspitzengefühl kann man selbst empfindlichste sorten mit 3-4 spritzungen gut durchbekommen. wenn der bfall schon da ist helfen auch 14tägige spritzungen kaum mehr!!deshalb vorbeugend !!
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 28. Jan 2009, 21:07
von Werner987
@Apfelfreundin gebieten mit ähnlichem klima würde ich mich schon auf die warnung von trauben-freund verlassen.dein maritimer standort wird allerdings durch andere einflüsse geprägt.die nähe zum meer bewirkt ausgeglichene temperaturen.wie bei einem überdimensionalen kondensator werden die spitzenwerte geglättet, d.h. weniger warme sommer und weniger kalte winter als in gebieten mit kontinentalklima sind die folge.ich kenne zwar nicht deine niedrigste gemessene temperatur im januar, die gefahr für frostschäden an deinem wein würde ich tendenziell geringer einstufen. wenn die aufgeschnittene rinde an den vorjährigen trieben grau (bis schwarz) aussieht ist das gewebe erfrohren.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 28. Jan 2009, 21:47
von Dietmar
Ich spritze mit den Reben auch gleich die Rosen, Gurken und Zuchini und alle anderen Pflanzen mit, die sehr empfindlich auf echten (Oidium) und falschen (Pero) Mehltau sind, soweit es die Wartezeiten gestatten und keine anderen essbaren Gartenpflanzen in der Nähe sind, die etwas ungewollt abkriegen könnten und vor Ablauf der Wartezeit geerntet werden sollen. Ansonsten kann es immer wieder zu Neuinfektionen der Reben kommen.Dass die Mehltaustämme die Artengrenzen überwinden können, ist gesichert bekannt, denn in manchen Weinbaugebieten pflanzt man Rosen an das Ende der Reihen, da mehltauempfindliche Rosensorten so schnell einen Mehltaubefall anzeigen, dass man noch rechtzeitig die Reben spritzen kann. (denkt man zumindest)Übrigens helfen viele Pero-Spritzmittel auch gegen die Braun- und Krautfäule bei Tomaten und Kartoffeln, aber insbesondere bei Kartoffeln sollte man da vorsichtig sein, da manche der Pero-Spritzmittel sehr sehr lange Wartezeiten bei Kartoffeln haben. Aber die Kupfermittel, z.B. Cueva, und die kaliumphosphidhaltigen Stärkungsmittel sind anscheinend vom Grundsatz her geeignet.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 29. Jan 2009, 13:25
von MonRose
... äääh .... okay !Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende Diskussion eingemischt ... ?

Sorry !Trotzdem Danke erstmal für die Antworten.Jetzt muß ich gleich mal nachlesen, was "Ablaktieren" ist. :-\Vielleicht versuche ich das.Ansonsten komme ich nochmal und mache ein Extra-Thema auf.Also, danke und bis bald !Grüße von :DMonRose
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 29. Jan 2009, 14:04
von mime7
... äääh .... okay !Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende Diskussion eingemischt ... ?

Sorry !Trotzdem Danke erstmal für die Antworten.Jetzt muß ich gleich mal nachlesen, was "Ablaktieren" ist. :-\Vielleicht versuche ich das.Ansonsten komme ich nochmal und mache ein Extra-Thema auf.Also, danke und bis bald !Grüße von :DMonRose
Hallo,da warst Du schon richtig. Hier darf man sich einmischen.Wenn Du nicht spritzen willst, dann würde ich dir aber schon empfehlen, die Sorte zu ersetzen. Auf Dauer wirst Du mit dem jetzigen Stock vermutlich nicht ohne Spritzen auskommen.Einige neue Sorten kommen dagegen ganz ohne Spritzen aus.Zu den Sorten schau mal im tafeltraubenthread 2008, oder bei
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/Weisse grosse Früchte mit guter resistenz und ohne Kerne kenne ich nicht. Irgendwo musst Du vermutlich Abstriche machen.Z.B.New York: weiss, gute Resistenz, keine Kerne aber eher kleinVenus: rot, gute Resistenz, keine Kerne, mittelgrossUnd dann bleiben ja noch deine geschmacklichen Vorlieben zu berücksichtigen.Ablaktieren heisst, dass du jetzt erstmal deine Wunschrebe besorgen und daneben setzen musst. Die treibt dieses Jahr die ersten Triebe. Die neue Sorte kannst Du im Jahr 2010 mit viel Glück mit dem jetzigen Rebstock verbinden. Dann trennst Du ihn vom kleinen Mutterstock.2011 treibt die neue Sorte dann auf dem alten Stock, die alte Sorte hast Du dann entfernt.D.h. du kannst vermutlich erst 2012 die ersten Trauben der neuen Sorte ernten.Mit einem solchen Verfahren verlierst Du mindestens ein, wenn nicht zwei Jahre im Vegleich mit der Einfachen Methode. Und das bei sehr unsicherem Ausgang.Gruss
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 29. Jan 2009, 15:03
von Gurke
Ablaktieren heisst, dass du jetzt erstmal deine Wunschrebe besorgen und daneben setzen musst. Die treibt dieses Jahr die ersten Triebe. Die neue Sorte kannst Du im Jahr 2010 mit viel Glück mit dem jetzigen Rebstock verbinden. Dann trennst Du ihn vom kleinen Mutterstock.2011 treibt die neue Sorte dann auf dem alten Stock, die alte Sorte hast Du dann entfernt.D.h. du kannst vermutlich erst 2012 die ersten Trauben der neuen Sorte ernten.Mit einem solchen Verfahren verlierst Du mindestens ein, wenn nicht zwei Jahre im Vegleich mit der Einfachen Methode. Und das bei sehr unsicherem Ausgang.
tschuldigung aber das sehe ich etwas anders.Eine neu gekaufte Rebe hat einen min. 50cm Trieb des Vorjahres. Den kann man schon mit einem entsprechenden Trieb der bestehenden Rebe verbinden. Die neue Pflanze kann dabei im Topf bleiben (evt. umtopfen und etwas unterstellen oder an der Rebe festbinden) Pflege vorausgesetzt. Dann verwachsen die beiden Pflanzen entweder normal miteinander oder eben nicht. Im ersten Fall trennt man dann die beiden Pflanzen von einander und kann die getrennt Pflanze entweder verschenken oder an anderer Stelle pflanzen. Wenns nicht klappt trennt man so, dass an der gekauften Pflanze kein weiterer Schaden entsteht und pflanzt sie einfach normal ein oder probiert es noch einmal. Man verliert also keine Zeit da ja die gekaufte Pflanze nich im Wachstum still steht. Bei nicht gelingen hat man dann halt eine ältere Pflanze zum pflanzen (mit einer kleinen Wunde).
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 29. Jan 2009, 16:11
von mime7
Eine neu gekaufte Rebe hat einen min. 50cm Trieb des Vorjahres.
Naja, die reben, die ich selbst von renommierten Versendern je erhalten hab, waren in der regel knapp Bleistift-dünn und meist 40, maximal 50 cm hoch.Klappt das Ablaktieren wirklich mit solchen Jungpflanzen?
Gurke hat geschrieben:Man verliert also keine Zeit da ja die gekaufte Pflanze nich im Wachstum still steht.
Im gekauften Topf steht die schon still, zumindest ist Umtopfen in grossen Topf angesagt. Aber auch das ist nicht dasselbe wie auspflanzen. Zumindest muss man sehr viel giessen, sollte eine Trockenperiode kommen.Vermutlich fährt ein Laie besser damit, den ganzen Rebstock zu ersetzen.Erstens klappts wahrscheinlich sowieso nicht, spart also viel Frust.Zweitens ist auch mit dem Ablaktieren das Hauptziel, nämlich der Erhalt des optisch schönen alten Rebstocks nicht zu erreichen. Oberhalb der Verbindungsstelle wird ja die alte Sorte gekappt, damit ist der grösste Teil des Altholzes (in diesem Fall alles ab 40-45cm) weg. Nur die Wurzeln bleiben erhalten, das mag zwar den neuen Rebstock schneller wachsen lassen, wird aber die Schwester des Anfragestellers kaum trösten.Aber wie gesagt, das ist nur die Meinung des Hobbygärtners, bei Profis mag das anders aussehen.Trotzdem würd mich interessieren, ob denn jemand der Voll- und Halbprofis das Ablaktieren der Reben mal mit Erfolg praktiziert hat?Gruss.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 29. Jan 2009, 18:44
von Werner987
... äääh .... okay !Ich hab´s kapiert. Irgendwie bin ich in diesem Thread nicht ganz richtig. Hab´ mich mit meiner Frage wohl in eine laufende Diskussion eingemischt ... ?

Sorry !
dieser thread beinhaltet z.z. unterschiedliche diskussionen. für eine bessere, sachbezogene orientierung streben die meisten trauben-fans die herauslösung der gesamten wein-thematik aus dem obstforum an, siehe
hier.die entscheidung der forumbetreiber ist anscheinend noch nicht gefallen. für den fall, daß die antwort positiv ausfällt, haben wir uns bereits gedanken gemacht, dem jetzigen durcheinander ein ende zu bereiten. fragen sind grundsätzlich erwünscht, antworten je nach interesse oder erfahrungen nicht immer im nächstfolgenden beitrag zu finden. die chancen für direkte antworten würden sich in speziellen geordneten einzeltreads verbessern (link).

mime7 hat geschrieben:Naja, die reben, die ich selbst von renommierten Versendern je erhalten hab, waren in der regel knapp Bleistift-dünn und meist 40, maximal 50 cm hoch.
da hast du aber glück gehabt, die triebe meiner im vorigen sommer erhaltenen reben waren nur 4 mm
stark schwach! :-\die erfolgsaussichten im ablaktieren/einspitzen (grün auf grün) halte ich für größer als andere veredlungsverfahren, weil die lange, unbeschadete lagerung der edelreiser entfällt. ::)holz auf grün hatte ich einmal probiert. am anfangs ausgetriebenen edelreis bildete sich kein kallus.(mögliche ursachen: ungünstige temperaturen, kein chinolin verwendet, fehlende reservestoffe im gelagerten holz)
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 30. Jan 2009, 18:40
von flammeri
Hallo Ihr lieben :Dda ich gerade eine Clematisbestellung plane, bin ich anderweitig im Forum unterwegs ;DWas nicht heißen soll, daß ich Euch vergessen habe.Ich habe die Tage noch Holz bekommen, aber es wird bei mir im Kühlschrank erst zwischengelagert.Ich lasse die Lieferung etwas schleifen, aber meiner Meinung nach ist es besser, wenn die Reben noch bei der Rebschule zwischengelagert werden. Es sind zum Versand nicht die allerbesten Temperaturen, daher ists wohl besser, die Reben noch nicht zu versenden. Ihr bekommt diese aber rechtzeitig zum Pflanzen im Frühjahr, wenn es etwas länger mild bleibt, bereits im Februar.LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 6. Feb 2009, 21:19
von Dietmar
Ich habe so ein Gerücht gehört, dass dieses Jahr der Tafeltraubentag in der LWG ausfallen soll.

Wer weiß etwas Genaueres dazu?Falls das stimmt und in Anbetracht dessen, dass es keine öffentliche Auswertung des Tafeltraubentages 2008 im Internet gab, mache ich mir so meine trüben Gedanken und höre die Nachtigallen trappsen. Irgendwie riecht das nach einem entscheidenden Strategie- oder Personalwechsel oder dem Auslaufen eines befristeten Förderprojektes.An der öffentlichen Resonanz auf den Tafeltraubentag kann es nicht liegen.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 6. Feb 2009, 22:52
von Siebenstein
Wo haste das Gerücht denn gehört??
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 7. Feb 2009, 18:45
von Dietmar
@siebensteinWie Du gemerkt hast, habe ich Dir mit PM geantwortet, weil ich erstens meine Quelle nicht in der Öffentlichkeit bloßstellen wollte und zweitens eine Auswalzung von Gerüchten in der Öffentlichkeit nicht angebracht ist und manchmal auch Porzellan zerschlagen werden könnte.Falls Du etwas Verbindlicheres herausbekommst (schließlich wohnst Du ja gleich um die Ecke), kannst Du es uns mitteilen.Ich würde es sehr bedauern, wenn das Gerücht wahr wäre.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 7. Feb 2009, 19:31
von Siebenstein
Ich werd' mal unauffällig die Lauscher stellen

.
Re:Tafeltrauben 2009
Verfasst: 9. Feb 2009, 13:42
von MonRose
....Zu den Sorten schau mal im tafeltraubenthread 2008, oder bei
http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obstbau/Weisse grosse Früchte mit guter resistenz und ohne Kerne kenne ich nicht. Irgendwo musst Du vermutlich Abstriche machen.Z.B.New York: weiss, gute Resistenz, keine Kerne aber eher kleinVenus: rot, gute Resistenz, keine Kerne, mittelgrossUnd dann bleiben ja noch deine geschmacklichen Vorlieben zu berücksichtigen.....
Danke, mime_7 ! :)Ich hab´ mir die alte Rebe mal genau angesehen und muß sagen : So toll ist die gar nicht !Deshalb - und weil sich alles andere doch ziemlich kompliziert anhört - habe ich mich entschieden, einen neuen Stock zu pflanzen.Dafür ist das ein echt interessanter Link, die LWG Bayern ! Danke für den Tipp !Liebe Grüße von :DMonRose