Seite 7 von 23

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 24. Apr 2009, 00:15
von Tilia
Ein schönes Foto...das mit der verschlossenen Pforte. Bislang war es für mich selbstverständlich, alles still mitanzuschauen, aber es darf einem ruhig auch mal die Tür vor der Nase zugeschlagen werden. :D

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 2. Mai 2009, 01:13
von Davidia
Hallo Rosana,lese Deinen Thread mit großem Vergnügen.... und einem déja vu Gefühl.... Vor 9 Jahren haben wir uns auch einen Zweitgarten zugelegt. Der Kampf gegen die Maiglöckchen, gegen die Brombeeren - das kommt mir sehr bekannt vor. Bei uns gab es noch die charmante Variante zahlreicher überwucherter Beete, die mit umgedrehten Flaschen eingefasst waren. 100te von Flaschen :-X Viel Glück weiterhin! Freue mich auf die nächsten Fotos!! :DDavidia

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 3. Mai 2009, 00:01
von Rosana
Danke für dein Interesse und das von den anderen! Dann macht das Schreiben gerade doppelt Spass.Nun es geht weiter...In Zwischenzeit habe ich nur noch ein grosser Fleck mit Maiglöcklein, eine Begegnung mit einer Ringelnatter und viele Wassertransporte. :P Mittwoch kamen zwei Lastwagen bei meinem Garten vorbei. 1 x das Gartenhäuschen (ganz schön schwer) und jede Menge Betonplatten (es werden die einzigen bleiben ;) ! ) als Fussboden. Noch schwerer... mein GG hat den grössten Teil geschleppt, ich habe nur hie und da geholfen ::) mehr durfte ich nicht.Gestern haben mir dann meine Eltern für 3 Stunden geholfen. GG war der ganze Tag da! Ganz dickes Bussi in seine Richtung! Vielen Dank! Dann wurde zuerst gründlich der zukünftige Standort von Unkraut gesäubert (Vater und ich), derweil hat GG alle Stangen oben entfernt und Lonicera und Efeu zunftig zurückgeschnitten. Mutter hat Pflanzenetiketten geschrieben und die neuen (hüstel) Pflanzen sortiert. GG hat dann angefangen das Kies auszutahrieren, derweilen waren wir drei anderen hinter den Brombeeren her. Unglaublich was man zu viert innerhalb von drei Stunden hinkriegt. :o 8) BildAm Nachmittag waren wir dann nur noch zu zweit. Mein GG legte fachmännisch die Platten und ich war am Jäten.BildDas Resultat kann sich sehen lassen.Wir waren beide am Abend fix und foxi!Und zu meiner Freunde hat es in der Nacht richtig stark geregnet.Heute kam dann ein guter Freund zum Hausaufbau. Ich half nur ab und zu, wenn es notwendig war. Die Männer bauten ansonsten alleine auf. Ich war am Jäten und die neuen Pflanzen versenken. BildAm Abend stand das Häuschen fertig auf dem Grundstück, gerade rechtzeitig zum nächsten starken Regenschauer. Innen muss noch eingerichtet werden. Das muss aber noch etwas warten, wir sind ein paar Tage weg. :) Eine Regentonne ist nun auch bestellt. Ein 800 lt-Behälter! 8) BildDer Flieder blüht und endlich wird es grün im Garten. Liebe GrüsseRosana

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 3. Mai 2009, 22:11
von Christina
Hallo Rosana, ich schaue hier auch immer wieder rein, es ist eine Freude, wie alles vorangeht bei dir. Das Häuschen gefällt mir gut, einfach und funktionell ohne Schnickschnack.

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 8. Mai 2009, 21:49
von Davidia
Stimmt... aber ein wenig berankt darf es später schon sein, gel?

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 10. Mai 2009, 01:13
von Rosana
Nö so ganz nackig will ich es nicht stehen lassen. Was genau und vor allem wie es berankt wird, weiss ich noch nicht. Das hat aber noch Zeit. @aurikelDas war genau auch mein Auswahlgrund. Einfach, klar, sec und sehr funktional. Verspielt genug ist der Rest des Garten. Die letzten paar Tage war ich am Jäten. Unglaublich wie schnell das Unkraut hier nachwächst. Vor allem Löwenzahn (aus Samen), Ackerwinden, Fingerkraut und Disteln (ebenfalls aus Samen) erscheinen immer wieder, obwohl man glaubt ein Beet nun wirklich gründlich gesäubert zu haben.Da sind die Brombeeren doch etwas einfacher zu bekämpfen - wenn die Wurzel draussen ist, hat man Ruhe. Nur sind die Wurzelstrücke bei den wirklich alten Pflanzen teilweise richtige Ungetüme. :-X Mit abknicken kann man aber diese Brombeeren gut in Schach halten und der Kompost freut sich über das saftige Futter.Ein Beet ist noch etwas verwildert, ansonsten sehen sie wieder gut aus. Aber es wird mir wieder bewusst, dass ich das Mulchen in den nächsten Wochen wirklich angehen muss. Die nackte Erde sieht eben wirklich unnatürlich aus und wenn ich nicht für eine Abdeckung sorge, die Natur macht es ganz bestimmt. ::)Der Kompost ist inzwischen zu gut 3/4 gefüllt, nach dem er schon abgesackt ist... da muss wohl noch ein weiterer her ;) Naja so dringend ist das zumindest nicht.Ein provisorischer Regensammler ist auch schon instaliert und ich habe die Töpfe schon mit eigenem Wasser durchtränkt! 8) Der bestellte Regensmmler sollte nächste oder übernächste Woche kommen. Heute haben wir einen Anhänger voll Schrottmaterial aus dem Garten entsorgt. Vor allem extrem viel Draht war dabei, aber auch Rankstangen, welche völlig verbogen waren, Dachrinne von dem nicht mehr existierenden alten Gartenhaus und morsche Holzposten. Jetzt sieht der Garten wieder einiges weniger wie eine Mühlhalde aus.Arbeiten im Mai sind also: Jäten, Jäten, Mulchen und noch die letzten Stauden setzen und dann hoffentlich vorbereitet sein für den heissen Sommer.Ein kleiner Gartengruss:BildLiebe Grüsse Rosana

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 12. Mai 2009, 09:00
von Viridiflora
Hallo Rosana,ich kann Dir nachfühlen: Bei mir spriesst das Unkraut momentan auch in Massen. :o Besonders die Disteln bereiten mir grosse "Freude". ::)Da müssen wohl alle durch, die neue/ alte Gärten übernommen haben. :-\Das mit dem Müll ist besonders ärgerlich. ::) Bei uns sinds Scherben, kesselweise Scherben... >:(Auf jeden Fall machts Spass, hier bei dem Werdegang Deines grünen Reiches mit dabeizusein! :DLG :)Rahel

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 12. Mai 2009, 11:14
von Rosana
Sali RahelZum Glück sind die Disteln und Löwenzahn leicht zu entfernen, wenn sie so jung sind, aber unglaublich wie schnell die wieder da sind. Mal paar Tage keine Zeit für ein Beet und schon spriesst es überall...Im Grossen und Ganzen kann ich über den Vorgänger nur den Kopf schütteln, was er alles im Garten 'deponiert' hat. Richtig ärgerlich war aber, dass ich gut zwei Dutzen Monobatterien fand. >:(Scherben sind ärgelich, davon hat es bei mir zum Glück nicht soviel. Wir sollten mal ein Dreiländergartentag machen, mein Garten ist zwar noch nicht schön, aber ein paar vorzeigbare oder zumindest interessante Ecken hat er schon. ;)Liebe Grüsse Rosana

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 13. Mai 2009, 09:10
von Viridiflora
Wir sollten mal ein Dreiländergartentag machen
OT: Super Idee! Vielleicht könnte dunkleborus eine Führung in Brüglingen organisieren? Es ist Iris- und Pfingstrosenzeit... 8) *plinkerplinker*Ende OT LG :)Rahel

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 17. Mai 2009, 20:14
von Rosana
So ich bin wieder im Lande. Brüglingen kenne ich nicht, Interesse ist auch da nur die liebe Zeit. .. Weiteres per PN. ;) Ich war heute kurz im Garten. Nun nachdem ich schon die ersten Blüten hier im Hausgarten verpasst habe (die alte rote Kletterrose und Warm Welcome) entdecke ich nun auch Mme Pierre Oger. Die Dame ist einfach wunderschön. BildZum Glück habe ich mich von den vielen negativen Berichte nicht abschrecken lassen. Bei diesen Blüten verzeiht man da SRT gern. Meine ist im Moment quietschgesund. Nur werden einige der Knospen weggefressen, wie auch bei anderen Rosen, damit muss ich wohl leben! ;) Eine weiter Rose hat ihre Blüte geöffnet: Sweet PrettyBildNach der fast wochigen Abwesenheit, bin ich erstaunt wie gut alles noch aussieht, Unkraut kaum mehr als vorher (ausser die Brombeeren, die sind ganz zuverlässig nachgewachsen), keine Pflanze, die eingegangen ist. Vieles hat zu blühen angefangen. Vor allem Nelken! Akalei, einige Astern, etc. BildBildBildLiebe GrüsseRosana

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 5. Jun 2009, 10:35
von Rosana
In letzter Zeit gab es nicht viel zu berichten: Jäten, jäten und nochmals jäten. Dann endlich ist das Regenfass gekommen - also Boden vorbereiten. Nur wie soll er werden? Wir kaufen beschichtetes Holz. Laut meines GG, soll das mindestens 5 Jahre halten, eher mehr. Das Regenfass bekommt noch eine Lasur. Der Boden wird fachgerecht austariert, dann werden die Bodenbretter mit Anker auf den Boden fixiert. Dann endlich stellen wir das Fass auf.So nun muss es nur noch regnen! BildDas erste Jauchfass steht nun auch vor Ort. Heute haben wir neben dem Fass aufstellen auf kräftig gejätet. Auch wenn man es erst im Details sieht.BildBildDieses Bett sieht schon recht eingewachsen aus!BildSo sah es im März noch aus.BildLiebe GrüsseRosana

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 11. Jun 2009, 01:06
von Rosana
Heute haben wir mit der Motorsense zum ersten mal das Gras geschnitten. Im oberen Teil haben wir endlich den Weg und die Treppe frei geschnitten (u.a. ist die kanadische Goldraute nun weg) Toll wie sich es sich nun darüber laufen lässt - das hätten wir schon viel früher machen sollen. Nebenbei habe ich noch gejätet. So nach einer gewissen Zeit macht das immer mehr Spass. Erstens weil man so langsam merkt wie einige Unkäuter klein beigeben. Das Fingerkraut ist zumindest in den Beeten fast vollständig verschwunden, will aber immer wieder von aussen reinwachsen. Ein kleiner Flecken mit Quecke (iiiih) ist nun nach mehrmaligen ausgraben des Rhizom für die nächsten paar Wochen queckefrei! 8) Mehr Quecken gab es zum Glück bis jetzt nicht.Zweitens lernt man den Garten und seine Eigenarten immer besser kennen. Nicht überall wächst das Unkraut gleich gut. Dabei hilft mir: Ackerunkräuter Europas von Martin Hanf, darin sind schön abgebildet die verschieden Unkräuter und was mich besonderns interessiert die Keimlinge und Jungpflanzen davon. Ach ja der Kompost ist randvoll... ein zweiter muss her!Meine Staudenverluste rühren bis jetzt noch ausschliesslich auf die Schnecken zurück. Inzwischen hat sich die Lage aber beruhigt, die gefährdeten Stauden (Aconitum, Campanulla, Aster und Astrantia) sind nicht mehr weiter angefressen worden trotz des feuchten Wetter. Ob mein Kaffeesatzring etwas bewirkt hat? Oder ist das Pflanzengewebe nun für die Schnecken zu fest geworden? Jedenfalls sind die Schnecken vor allem die Nackten (iiiih) zu Hauf hier im Garten unterwegs, die werden dann bei Sichtung zwangsumgesiedelt. Die vielen schönen Weinbergschnecken lasse ich dagegen in Ruhe. Das Wetter ist nicht nur schneckenfreundlich sondern ideal für meine vielen neu gepflanzten Stauden und natürlich für mein Fass, das wohl inzwischen zu einem Drittel gefüllt ist. Das Gartenhaus erweisst sich als äusserst praktisch und vom Entwerfer durchstudiert. Solche Sachen zeigen sich ja erst langfristig. Ich bin immer noch daran meine Gartenausrüstung aus meinem Hausgarten zu vervollständigen und was nicht doppelt vorhanden ist, nach und nach dazukaufen. Ein Gartengruss RosanaBild

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 21. Jun 2009, 02:05
von Rosana
So heute hollten wir bei der naheliegende Kompostieranlage 1 Kubikmeter Rindenmulch!BildEinen Teil wurde hier schon ausgebracht.Zuerst kommt etwas Dünger auf das Bett, dann noch etwas wenig Kalk und darauf der Rindenmulch. So angewendet habe ich eigentlich immer gute Erfahrung mit diesem Mulch. Mal schauen wie weit ich komme mit dieser Menge. Jedenfalls kann ich deutlich beruhigter in den Juli!Das Fass ist auch gut zur Hälfte mit Wasser gefühlt. Eine Campanula ist Opfer der Schnecken geworden, dafür sind die meisten anderen Campanula und Astern nicht mehr gefährdet. Ansonsten ist hier alles gut angewachsen. ;DEin GartengrussBild

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 9. Jul 2009, 01:37
von Rosana
Gestern habe ich die letzten Resten des ersten Kubikmeter Rindenmulch verteilt. Heute sind wir mit dem Hänger losgezogen und kauften den 2. Kubikmeter ein. Ich habe also genug zu tun in nächster Zeit. ;D Der Rindenmulch hat den Vorteil, dass man nun klar erkennt, wo ein Beet ist und wo die Wege sind. Gerade bei meinen Helfern (GG und mein Vater) gab es da immer wieder Unklarheiten! Weiter habe ich bei den gemulchten Beete (erst etwas 1/3 der angelegten Beete) endlich mal etwas wie eine Verschnaufpause, was das Jäten betrifft. Mit dem oberen noch völlig verwilderten Bereich habe ich ja mehr als genug zu tun. Alle 14 Tagen sind die Brombeerensprossen fällig. Mit Freuden stelle ich fest, dass diese nicht mehr ganz so kräftig nachwachsen wie auch schon, aber eben immer noch kräftig genug um mich auf Trab zu halten... ;) Mein Fass hat sich bewährt. Bis jetzt hat es mich gut über die die Trockenphase gebracht, ohne das ich zusätzliches Wasser holen musste. Nun mit dem Mulch hat sich die Lage weiter entschärft. Der Kiesbereich im Mittleren Teil ist inzwischen völlig verkrautet. Hat da jemand eine Idee, wie man diesen Kiesteil langfristig unkrautfrei halten kann? Hier noch ein Bild des Garten-Pur-Beet (hier sind eben mehrheitlich Pflanzen vom Forumstreffen gepflanzt) alle Pflanzen sind wohl nun aus dem Gröbsten heraus. BildHier noch einen Blick auf den Garten von oben.BildMähen ist auch wieder mal fällig! ;D Ach ja falls es einige Leute gibt, die es noch nicht wissen: Der Garten liegt am Schneckenberg (kein Witz! 8) ), und das liegt wohl vor allem daran, dass diese kleine Schleimer (welche ich wirklich mag) hier richtig häufig vorkommen.BildLeider kommen auch die braunen Nacktschnecken in Massen vor, die mag ich nun überhaupt nicht!Überhaupt scheinen sich Viecher hier richtig wohl zu fühlen: Die Massen von Eidechsen und Blindschleichen sind inzwischen fast schon Alltag, ebenso die Kolonie Mauerbienen/Sandbiene?, die sich an der Böschung angesiedelt hat. Sowie Hummeln und auch wünderschöne Holzbienen. :DIrgendwo habe ich mal gelesen, das Madame Pierre Oger eine Zicke sei... nun bei mir ist es die kräftigste und gesündeste Rose überhaupt! 8)Ein GartengrussBild

Re:Der zweite Garten

Verfasst: 9. Jul 2009, 07:54
von Susanne
Hat da jemand eine Idee, wie man diesen Kiesteil langfristig unkrautfrei halten kann?
Es gibt keine Methode, einen Kiesgarten langfristig unkrautfrei zu halten. Es gibt nur verschiedene Methoden der Unkrautvernichtung (jäten, brennen, giften).Bei dem vielen Naturvolk, das du hast, würde ich brennen und giften unbedingt meiden.