Seite 7 von 100

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 5. Sep 2005, 19:39
von marcir
Danke Knorbs: Da die Kronenblätter angefressen waren, war ich unsicher welches C. dies ist. Dann habe ich mein Bild mit Posts 48 und 78 verglichen. Jetzt sehe ich, dass auch #48 wohl kein C.autumnale war.Ich kann natürlich nicht schwören, dass es Schnecken waren, aber etwas hat die Knospe dieses C. angeknabbert. Daraufhin habe ich einen Schneckenkragen gesetzt und Körner gestreut. Die Blüte kam dann etwas ramponiert raus, aber immerhin.marcir

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 6. Sep 2005, 09:25
von Phalaina
also ich habe so viele colchicum mittlerweile rumstehen, dass ich beim umgestalten oder neusetzen von pflanzen fast schon regelmäßig einen colchicumhorst ansteche bzw. zwiebeln zerteile ;D , aber schneckenfraß oder überhaupt schäden durch irgendwelche tiere habe ich bisher weder bei den blüten noch bei den blättern festgestellt, was nicht heißt, dass es evtl. mal passiert. jedenfalls sollte der übeltäter wg. der giftigkeit jetzt irgendwo tot rumliegen ;D
Das kann ich leider nicht bestätigen, knorbs. :-\ Bei mir werden die Colchicum-Blüten regelmäßig von Schnecken heimgesucht, die teilweise den kompletten Austrieb runterfressen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die Raspelzüngler durch das Colchicin ernsthaft geschädigt werden (womöglich lagern sie`s in ihre Schleimhaut ein und werden selber noch ungenießbarer als sie eh schon sind! 8) )

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 6. Sep 2005, 09:50
von Irm
nö, diese dicken fetten roten Schnecken vertragen die Herbstzeitlosen gut !! und mein Riesenkoi, dem ich die Schnecken zum fressen gebe, verträgt wiederum die Schnecken gut ;Dna ja, mittlerweile - sozusagen aus Erfahrung klüger geworden - streue ich rechtzeitig Schneckenkorn zwischen Schneckenunterschlupf (beim Nachbarn) und den Colchicums, und so habe ich bisher heile Blüten. Das war aber nicht jedes Jahr so.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 17. Sep 2005, 14:37
von trudi
Ob dies wohl Colchicum giganteum sind?

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 17. Sep 2005, 16:04
von knorbs
colchicum giganteum sagt mir nichts maggi. man findet zwar mit googeln angaben, schätze aber, das sind fantasiebezeichnungen. in der lit. finde ich keine c. giganteum. ich tippe bei deiner auf c. speciosum oder die speciosum var. bornmuelleri, die sind auch großblumig. es gibt die colchicum hybride "the giant', die ist aber sehr spätblühend lt. lit., wobei ich glaube, dass sie sich bei mir auch schon zeigt, weil ich neben den großblumigen speciosum noch welche sichte mit noch größeren blüten. die blütenfarbe auf deinem foto geht mir recht ins blaue, könnte an der digi liegen...ich meine es sollte mehr ins rötlich-rosa spektrum gehen.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 17. Sep 2005, 22:13
von trudi
In Ermangelung einer geeigneten Literatur habe ich einige Verkausprospekte zu Rate gezogen. Sowohl Schober wie auch Gewiehs und Küpper bieten C. giganteum an. Die Fotos kommen meinem Colchicum am nächsten. Es gibt eine feine schachbrettartige Zeichnung, die bei speciosum fehlt, jedenfalls auf den Fotos in den Katalogen. Die Farbe ist helllila, der gleiche Ton wie bei Waterliliy. Ein Colchicum cilicicum ist noch am aufblühen, dort ist violett-Anteil größer. Es mag sein, das die camera eine Farbnuance übertreibt. (Meine alte, die neue wurde eingeschickt :'( ) The Giant ist viel dunkler in der Farbe abgebildert.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 18. Sep 2005, 01:19
von knorbs
ich bleib dabei... angaben zu c. giganteum kenn ich nur aus händlerkatalogen. in der sicherlich nicht fehlerfreien, aber seriösen lit. findet sich keine c. giganteum (freilandschmuckstauden, rhs garden plants encyclopedia, phillips/rix "bulbs" + last but not least grunert "blumenzwiebelbuch").ich schätze es ist eine hybride aus speciosum und bivonae, weil so schachbrettartige sprenkel in den blüten auftauchen, die vom elternteil bivonae mitgegeben wurden. in die richtung gehend habe ich auch welche, sprenkelung noch stärker ausgeprägt.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 20. Sep 2005, 13:58
von Phalaina
Bei mir im Garten steht ein fetter Haufen Colchicum, die aber nur zwei verschiedenen Klonen angehören zu scheinen. Ich hatte sie vor etlichen Jahren mal in der Gärtnerei eines dubiosen Holländers in meinem ehemaligen Wohnort gekauft - alle allerdings unter verschiedenem Namen :-\ (das war so ähnlich wie seine Herbstkroken, von denen sich letztendlich auch viele als der wuchernde nichtblühende Klon von Crocus kotschyanus erwiesen :P ).

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 20. Sep 2005, 14:02
von Phalaina
Nun stehen sie und wuchern sich unter der Kamm-Minze so durch, aber obwohl sie Allerweltszeitlosen sind, erweisen sie sich im milden Abendlicht von großer Schönheit - und das jährlich ohne Pflege und die Gefahr von Mäusefrass (nur durch die Nacktschleimer werden sie beeinträchtigt) immer wieder. :D

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 20. Sep 2005, 14:12
von Phalaina
Erstmals blüht 'Autumn Herald' uns scheint gar nicht schlecht zu sein.
Auf Deinem Bild: Was hast Du denn als Unterpflanzung dort stehen, pumpot, was die frühjährliche Zeitlosen-Laubüberdeckung aushält?

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 20. Sep 2005, 14:59
von knorbs
bin zwar nicht pumpot, aber meine erfahrung...ich habe die colchicum sonnig stehen und sie sind (besser waren, weil große rausrupfaktion zwecks neugestaltung) oft von scutellaria alpina überwuchert worden. die massigen blatthorste der colchicum haben scutellaria überhaupt nicht beinträchtigt und die blüten konnten sich durch die scutellariahorste leicht hervorheben.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 20. Sep 2005, 20:59
von callis
Dieses stark gezeichnete Colchicum mit einem Durchmesser von ca. 12 cm habe ich letzte Woche in mehreren Exemplaren in der Nähe des Roschen-Klosters im Pirin-Gebirge in Bulgarien gefunden. Kennt jemand diese Art?

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 21. Sep 2005, 08:11
von knorbs
das ist m.m. nach colchicum bivonae. verbreitungsgebiet u.a. von italien über das frühere yugoslawien, griechenland bis nordtürkei. typisch die schachbrettmusterung. bivonae ist ein elternteil einiger verbreiteter colchicum-hybriden.hast du welche mitgebracht? 8)

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 21. Sep 2005, 08:48
von Phalaina
Nach kurzer Webrecherche würde ich sagen, knorbs hat Recht! :) Einen bildmäßigen Überblick über einige nicht so "gängige" Colchicum-Arten findet man hier.Diese Site gehört zu meinen Favouriten und ist auch in anderer Hinsicht bemerkenswert. :D ;)Ph.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Verfasst: 21. Sep 2005, 12:50
von callis
hast du welche mitgebracht?
Leider nein. Ich grabe ungern blühende Pflanzen aus. Außerdem hatte ich sowieso keine Schaufel dabei. Mit den Fingern war der Boden zu hart. Es guckten auch plötzlich zuviel Leute zu, wie ich die Blüte fotografierte.