Seite 7 von 691
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Mai 2009, 13:26
von Siebenstein
Häää? Wieso fehlt jetzt da das "f"??
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Mai 2009, 14:42
von jakob
Bei mir treiben alle 20.Muramec und Wostorg sehr schwach.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Mai 2009, 17:14
von monfortino
@ trauben-freund:hallo. ja, sollte hell und dunkel sein.und auf zapfen fruchten, sollte er auch!danke!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Mai 2009, 22:13
von monfortino
Pockenmilbendarf ich gleich noch eine frage nachschießen? bei den letztjährig gepflanzten romolus-reben traten in den letzten tagen pockenmilben befall auf. zumindest entnehme ich das dem "rebendoktor". (?) was mach tman dagegen?vielen dankherbert
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 5. Mai 2009, 22:34
von flammeri
Hallo zusammen,von meinen wenigen ein einziger Ausfall, veredelter Rusbol, eindeutig tot :(Habe bei Reliance auch gedacht, das wäre es, aber es regt sich was. Scheint ein Spätstarter zu sein. Timur ist am weitesten, trotz kühler Zwischenlagerung. Mußte aber nach der langen Hitzeperiode vorzeitig pflanzen, obwohl ich eigentlich bis Mitte Mai warten wollte...Jetzt hoffe ich, daß die Eisheiligen spurlos an mir vorbeiziehen

Ich stolziere nur um die Neuerwerbungen rum

, kann immer noch kaum glauben, daß alles so gut geklappt hat.LG Lisa
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Mai 2009, 16:51
von Botaniker
Mal eine Frage: Hat wer von Euch Erfahrungen mit der Sorte "Blauer Gänsfüßer". Die - spärlich - verfügbaren Beschreibungen klingen recht eindrucksvoll. Eindrucksvoll deshalb, weil das Ding teuflich wachsen muss. Ist laut
http://www.wein-plus.de/glossar/Argant.htm ein Synonym zu Argant, Erlenbacher, etc. Keinen der Begriffe finde ich im Forum. Auf
http://www.winzersprache.de/onlinewb/index.php3?id=3544&c= gibt es ein paar Bilder.Da die Sorte heute noch in der Pfalz vorkommt - Anbau z.B. auf dem Johannitergut in der Pfalz -, habe ich auf Bezugsmöglichkeiten im Internet gehofft. Bevor ich dort anrufe: Kennt wer Bezugsquellen?Botaniker
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Mai 2009, 20:30
von Werner987
der Blaue Gänsfüßer ist eine spätsorte und anfällig für oidium und pero.er ist auch noch in Württemberg anzutreffen.falls die sorte an deinem standort reift würde ich dir eher den Blauen Trollinger empfehlen, weil er süßer wird.die beeren sind süßsauer (sehr lecker) und größer als bei B.G.der B.T. mit trauben bis über 1 kg wächst sehr stark - nach 17 jahren war der stamm dick wie ein handgelenk.wegen der ausgeprägten oidium-empfindlichkeit und teilweise ungenügender reife habe ich ihn gerodet (kl.zone 7a, südwand).wenn dich meine zeilen nicht abgeschreckt haben kannst du dein glück bei den rebschulen in der Pfalz versuchen, siehe anhang. ;)
http://www.hassloch-aktuell.de/html.php ... 1072/rub/1
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Mai 2009, 20:53
von max.
@93,ich unternehme nichts dagegen. bei sehr starkem befall kann man im wollestadium der knospen mit netzschwefel behandeln. später hat eine behandlung keinen erfolg mehr.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Mai 2009, 21:23
von frida
Darf ich auch mal Eure Fachkenntnis bemühen? Was fehlt der Rebe außer vermutlich Eisen (auch andere Pflanzen sind bei mir chlorotisch, vermutlich weil mein PH-Wert zu hoch ist dank Kalkstickstofforgien der Vorgänger

) - aber mir scheint es, als wäre da noch ein Mangel?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 7. Mai 2009, 21:29
von max.
manchmal geht das von alleine weg, wenn es wärmer ist. (schlechtwetterchlorose)wenn nicht, kannst du dich
hier kundig machen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Mai 2009, 21:12
von Siebenstein
Kennt jemand die Sorte Sulima? Angeblich eine weiße, pilzfeste und kernlose Traube. Wer kann mir was zu dieser Sorte sagen?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 9. Mai 2009, 23:26
von Giaco85
Hallo Siebenstein,ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit dieser Sorte.Sie befindet sich im Angebot von
http://www.boarmies.frDort gibt es auch eine kurze Beschreibung.VGGiaco
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Mai 2009, 10:28
von trauben-freund
die sorte steht bei mir im garten, ist eine verdelet*sultanina (tomphson seedless) kreuzung und hat von ersterer eine gewisse resistenz.sehr schöne traube (optik) und beeren etwa palatina-größe praktisch kernlos und sehr guter traubengeschmack, etwa wie sultanina nur etwas aromatischer.wird bei mir tragen dieses jahr. wie gut die resistenz ausgeprägt ist konnte mir der mann der rebschule boarmies icht sagen da er alle spritzt. mir gefiel die sorte sehr gutreife ca. 10 tage nach dem gutedel, ungefähr 3 wochen nach muscat bleu.eine richtige schautraube!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Mai 2009, 11:08
von Werner987
die widerstandsfähigkeit von Sulima gegenüber mehltau scheint nicht besonders hoch zu sein.einen direkten vergleich mit anderen getesteten sorten finden wir dort:
http://www.bioaktuell.ch/de/pflanzenbau ... n_2007.pdf
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 10. Mai 2009, 11:55
von Siebenstein
Vielen Dank für die Infos. Ich hab von Schmidt 2 Wurzelreben dieser Sorte bekommen. Bin mal gespannt - v. a. weil Sulima ja kernlos bzw. kernarm sein soll.