Seite 7 von 24

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Mär 2009, 21:12
von Katrin
Das ist bei mir auch noch nicht aufgetaucht, ich muss allerdings gestehen, dass ich noch nicht aufgeräumt habe und es sich durchaus wo verstecken kann. Falls es weg ist, möchte ich unbedingt wieder eines kaufen und dann kannst einen Ableger haben :) .

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Mär 2009, 21:15
von oile
Falls es weg ist, möchte ich unbedingt wieder eines kaufen und dann kannst einen Ableger haben :) .
*freu* - es würde mir auch gar zu sehr fehlen. Ich sehe aber in den nächsten Tagen nochmal nach. In der gleichen Ecke steht ja auch Imperata cylindrica und das sieht unten noch ganz rot aus - wie jedes Jahr um dieses Zeit. Es besteht also noch Hoffnung.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Mär 2009, 21:19
von June
Bei den Geranium sieht es auch gut aus, bis auf die sylvaticums sind alle wieder da (außer ich hab sie nicht mehr alle im Kopf, nach dem Winter durchaus möglich).Und die sylvaticums treiben bei mir meist später, als die anderen, da wären mir nicht mal die alten "Horste" aufgefallen. Ich werde morgen genauer nachschauen.Mavis Simpson hat den doch recht kalten Winter gut überstanden, falls mir heuer ihr Bruder Russell Pritchard über den Weg laufen sollte, schlag ich zu, wenn der auch so blühwillig ist....Sue Crûg möchte ich auch testen, eventuell auch Nora Bremner, die sollen alle eher frostempfindlich sein.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Mär 2009, 23:02
von Dicentra
Ziemlich geplättet habe ich am Wochenende einen (!) Märzenbecher (Leucojum vernum) im Vorgarten entdeckt. Überrascht war ich deswegen, weil ich die 5 Zwiebelchen aus der Packung im Herbst 2007 spaßeshalber gesteckt hatte, wohl wissend, dass die Chance auf ein erfolgreiches Anwachsen sehr gering ist und tatsächlich erschien 2008 kein einziger, nicht mal ein Blättchen. Mit einem Jahr Verspätung kam nun doch einer zur Blüte. Na immerhin, man soll die Hoffnung nie aufgeben!Das letztjährig gepflanzte Erythronium 'Pagoda' hat offenbar auch überlebt :D.Was Ausfälle angeht, habe ich eine Clematis montana im Visier. Mal schauen, wie sich die Angelegenheit entwickelt.LG Dicentra

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 13:40
von macrantha
Einiges hat mich mit ungeahnter Winterhärte überrascht. Wir hatten hier allgemein tiefe Temperaturen und eine gute Woche um -20 Grad ohne Schnee (kälteste Stadt Deutschlands - yiepeh) und so sind denn auch Rosmarinbüsche und einige Zistrosen und vermutlich Penstemon x mexicallii erfroren.Aber: Sämtliche erst im Spätsommer oder Herbst gepflanzten Agastachen leben! Agastache 'Black Adder' (gut, nicht sooo überraschend), A. rupestre und A. ' Apricot Sprite' !!! ( je 2-3 Pflanzen )Auch die im September gesetzte Ballota pseudodictamnus treibt von unten gut durch.Das No-name-Delosperma hat nach 3 Wintern das zeitliche gesegnet (war inzwischen eh zu groß :-X )Also ich finde, Sarastro könnte nun seine Warnung über die eingeschränkte Winterhärte von Agastachen zurücknehmen ;)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 18:03
von donauwalzer
Bei mir überlebt Penstemon schon seit 2005 die Wintertemperaturen hier und es samt sich auch recht fleissig aus - nicht das mich das stören würde. ;)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 18:37
von macrantha
Der mexicallii? Einen No-Name habe ich hier auch, der wieder kräftig von unten austreibt und Penstemon pinifolius ist noch grün.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 18:48
von donauwalzer
Die Originalpflanze ist die Sorte "Red Rocks". Ich habs sie damals auch mit dem Warnhinweis - sie sei bei uns nicht winterhart - gekauft. Die oberen 10-20cm sind im Frühjahr halt braun, aber ich muss den Busch sowieso zurückschneiden, weil er sonst zu breit wird. Die unterem Triebknospen treiben aus und bis zur Blütezeit ist er sicher wieder so um die 50-60cm hoch (und breit)Die Sämling schauen meiner Meinung nach genauso aus, aber man darf sie ja dann nicht mehr so nennen. ::)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 18:55
von macrantha
Ah - interessant. Naja - vielleicht tut sich dann ja doch noch was (wo doch die anderen auch durchkamen ... da fällt mir ein, ich hatte doch noch einen ziemlich auffälligen P. kunthii ... :-\ (bloß wo)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 18:58
von donauwalzer
So eine Idee:häufel den Penstemon doch den nächsten Winter mit trockenem Kompost an (10-20cm hoch) Unter der Anhäufelung wird er sicher nicht abfrieren.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 19:40
von fromme-helene
Mein letzten Herbst gesetzter Federmohn lässt sich nicht blicken... Auch im Winter davor ist schon Federmohn erfroren.Setzt man den besser im Lenz?

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 19:40
von mara
Penstemon 'Hidcote Pink', von Sarastro im September 2004 gekauft, hat auch diesen Winter ohne Schutz überlebt (gerade... aber immerhin).Penstemon 'Hidcote Pink' von einem anderen Gärtner im August 2006 gekauft, hat diesen Winter nicht überlebt, obwohl vom Stand her geschützer und mit besserer Dränage.Was uns das sagt?

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 22:56
von Dicentra
Stimmt, der Penstemon scheint winterhärter zu sein als ich ihm zugetraut hätte, zumindest der ausgepflanzte. 'Husker's Red' sieht bei mir taufrisch aus. Erstaunlich.LG Dicentra

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Mär 2009, 23:43
von zwerggarten
hier schaut auch ein penstemon frechgrün aus dem beet - ein unbekannter rosa sämling! :)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 18. Mär 2009, 07:41
von donauwalzer
nachdem das Experiment mit dem ersten Penstemon gut geht, habe ich jetzt im Frühlng auch "Husker's Red" bestellt. Mal sehen wie sich diese Sorte bei mir fühlt. Und dann schaun wir weiter.... es gibt noch einige, die ich mir bei mir im Garten vorstellen könnte.