Seite 7 von 127

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 01:01
von pearl
ist es ein Unterschied wie hier?
ein erstes Blausternchenerstes Blausternchenkeine Ahnung, wie das dort hingekommen ist. Es hat wohl selbst entschieden.
pearl hat geschrieben:Scilla bifolia aus einem indigenen Bestand im Neckartal:[td][galerie pid=62271]Scilla bifolia 19_ März 2010[/galerie][/td][td][galerie pid=62270]Scilla bifolia weiß 19_ März 2010[/galerie][/td]
Wachsen jetzt in den Irisquartieren. Große Tochter: die sahen doch im alten Garten ganz anders aus. Kleiner und mit weniger Blüten.Ja, da wuchsen sie im WiesenRasen aber hier haben sie keine Konkurrenz und viel mehr Nährstoffe. Weil ich hier dünge.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 01:02
von pearl
Ich weiß es auch nicht... Werd beim nächsten Salzburg-Aufenthalt mal genauer schauen, welche Farbe die Staubgefässe haben.
sie werden blau sein. Das mit dem vindo ... war ein Scherz. Ich finde es sind alles Scilla bifolia.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 01:06
von Klio
Vindo passt auch nicht nach Salzburg. 8) ;D

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 08:48
von Phalaina
Ninas kommt mir wie eine Scilla amoena vor und die gefüllte von Phalaina ist nie im Leben eine Scilla bifolia. Ich vermute eher auch eine Scilla amoena. Eine Gartenblume aus Südeuropa.
Eher nicht, pearl. ;) Othocallis amoena ist ja gerade deshalb bei den Gärtnern an Beliebtheit verloren, weil sie zu spät blüht - erst April/Mai. Sie sieht der O. siberica ähnlich, die geöffneten Blüten sind aber deutlich flacher und sie hat typischerweise auch mehr Laubblätter. Zu dieser Art gibt es hier einen netten Artikel von Speta - etwas älter zwar, aber immer noch lesenswert. Meine gefüllte Scilla ist in der Tat keine Sc. bifolia - schon deshalb nicht, da sie von einem Fundort außerhalb deren natürlichen Verbreitungsgebiets kommt (wie Ruksans in seinem Buch schreibt). Sie gehört aber sicher in die Gattung Scilla, wobei sie mich morphologisch sowohl an Sc. nivalis (ersetzt Sc. bifolia in der Türkei und ist die "Scilla bifolia" des Handels) als auch an Sc. siehei (="Chionodoxa forbesii") erinnert. :)

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 09:12
von Phalaina
Aber was ist diese S. armena ?
Othocallis siberica ssp. armena wurde im 19. Jahrhundert im Artstatus von Alexander Grossheim als eine im Kaukasusgebiet verbreitete Scilla-Sippe beschrieben. Elena Mordak hat das Taxon dann in den 1970er Jahren als Kleinart zur späteren O. siberica gestellt - in meinen Augen wegen der morphologischen Ähnlichkeiten angemessen. Die Pflanze kommt aber wohl nicht nur in Armenien (daher der Name!) vor, sondern auch weiter südlich. O. siberica ssp. caucasica und O. siberica ssp. armena scheinen das Nominat-Taxon in der Kaukasus-Region und südlich davon zu ersetzen oder zu ergänzen. Zu O. amoena siehe mein letztes Posting! ;)Einen weiteren interessanten Artikel zu diesem Thema findet man übrigens hier.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 21:33
von pearl
Phalaina, danke für Scilla siberica subsp. armena! Die anderen Sachen sind mir schleierhaft, besonders diese "Scilla bifolia des Handels". Othocallis auch. Scilla amoena habe ich oben beschrieben und auch, glaube ich, erwähnt, dass sie später blüht als die anderen. Ich fand erwähnenswert, dass sie eine alte Kulturpflanze ist, die heute sehr rar ist.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 21:40
von raiSCH
Endlich auch bei mir das erste Blausternchen, zwerggartens Liebling:

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 21:46
von pearl
das muss das Scilla bifolia des Handels sein, raiSch. ;D

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 21:47
von raiSCH
Möglich - es ist ein Sämling.

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:11
von lerchenzorn
Scilla amoena hatte ich im letzten Jahr schon im Parallelthread gezeigt. Es blühte, im wesentlich früher startenden 2009, erst Ende April. Hier auf einem südbrandenburgischen Kirchhof:aus 2009:
         

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:14
von pearl
müsste das nicht ein kartiertes Vorkommen sein? Sehr interessant, ich schau mal nach!

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:16
von pearl
nein, leider. Aber wirklich bemerkenswert!

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:26
von Phalaina
Endlich auch bei mir das erste Blausternchen, zwerggartens Liebling:
Aber keine Scilla bifolia, nicht einmal die des Handels, sondern eine Othocallis. 8)

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:33
von pearl
Wurde nach Ascherson, Flora der Mark Brandenburg, 1864, noch des öfteren in Gärten kultiviert. Es ist erstaunlich, dass sie so weitgehend verschwunden ist.
Eigentlich sollten sie Gelegenheit bekommen, sich wieder auszubreiten. Fläche hätte ich. 8)
zezeze. In Sturm`s Flora von Deutschland 1906: Gartenblume aus Südeuropa; selten vorübergehend verwildert, in Schlesien etwas häufiger. In Farn- und Blütenpflanzen Baden Württembergs, Band 7: Von der Türkei wurde die Pflanze durch das Ehepaar Ungnad 1590 nach Europa und durch Clusius in Kultur gebracht. Heute eine sehr seltene Zierpflanze, die vom Aussterben bedroht ist. Sie ist von S. siberica fast ganz verdrängt worden. Bei uns früher auch slten verwildert ...

Re:Blausternchen, Scilla

Verfasst: 24. Mär 2010, 22:38
von lerchenzorn
Die Seltenheit könnte unter anderem daran liegen, dass die Fruchtreife und die Hauptassimilationszeit oft schon in den ersten Rasenschnitt fallen (ha, sogar wörtlich), so dass sie heute auch auf den Kirch- und Friedhöfen gefährdet ist. Aufklärung tut not. :P