Seite 7 von 12
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Verfasst: 10. Sep 2008, 18:31
von marcir
Sehr interessant, dies alles zu lesen über den Duft

. Noch vor ein paar Wochen nahm ich ein grünes Blatt, zerrieb es etwas, aber da war, wie hier öfters erwähnt, kein Duft. Gestern nun kamen ein paar Besucher beim Eindunkeln kurz in den Garten. Der Baum ist immer noch grün, es lagen aber 2, 3 gelbe Blätter darunter. Die Leute kannten den Lebkuchenbaum nicht, ich zerrieb das gelbe Blatt und jetzt konnte man es deutlich riechen, Lebkuchen

. Alle konnten es riechen, so stark von einem einzelnen kleinen Blättchen! Ich freute mich, dass er wieder da ist, der feine Duft! In den ersten Jahren nach seiner Pflanzung nahm ich keinen Duft wahr. Wie wenn er zuerst reif sein müsste um zu duften.
Re: Cercidiphyllum japonicum 'Krukenberg Dwarf'
Verfasst: 9. Okt 2008, 14:33
von bristlecone
Ich habe heute in einer Baumschule in der Nähe diese mir bisher unbekannte Sorte gesehen.Das Laub roch schwach nach etwas angerauchtem Karamel.Ein paar spärliche Angaben hab ich gefunden, aber nicht viel. Hat jemand diese Sorte bzw. hat jemand nähere Informationen, wie hoch die mit der Zeit wird?P.S. Link entfernt.
Er duftet wieder!
Verfasst: 12. Sep 2009, 08:37
von fars
Leider etwas früh reagiert der Lebkuchenbaum auf die die anhaltende Trockenheit.Aber beglückend: Er duftet wieder! Allerdings nur für Eingeweihte. Gartenbesucher behaupten, sie würden nichts riechen. Der Strauch kennt offenbar seine Libehaber(innen).
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 12. Sep 2009, 20:20
von raiSCH
Hallo fars,wie geht das - Duften nur für Eingeweihte? Mein Cercidiphyllum ist jetzt etwa 6 m hoch, aber geduftet hat er noch nie. Bei uns gab es keine langen Trockenzeiten (eher das Gegenteil), deshalb hat die Gelbfärbung noch nicht eingesetzt.
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 14:39
von fars
Tja, raiSCH, C.j. gehört offenbar zu den großen Gartengeheimnissen. Bei mir duftet er z.Z. sehr intensiv. Aber nur wenn man zunächst achtlos an ihm vorübergeht. Dreht man sich um, damit man noch eine Nase voll von diesem herrlichen Karamell-Aromas wie eine Linie reinziehen kann, ist da gar nichts mehr. Ein Strauch der uzt.Kenner (= Eingeweihte) strafen den Cercis* folglich mit scheinbarer Gleichgültigkeit und werden hin und wieder belohnt.* auf Wunsch nachträglich in Cercidiphyllum geändert.
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 14:46
von Nina
Meiner Beobachtung nach duftet es besonders stark, wenn etwas Feuchtigkeit vorhanden ist - wenn zB das liegende feuchte Laub von der Sonne beschienen wird.Ich kann mich auch nicht satt riechen an diesem schönen altmodischen Kirmesduft.
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 14:50
von zwerggarten
@ fars: du weißt es besser - cercidiphyllum!
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 14:51
von fars
@ fars: du weißt es besser - cercidiphyllum!
Schäme mich.
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 15:01
von zwerggarten
quatsch, ändere doch einfach #94*! ;)schade, dass so ein c.j. nicht in kleingärten passt - ich mag ihn auch sehr. * edit: nach threadzusammenführung nummer angepasst
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 15:39
von marcir
Meine Gartenbesucher weihe ich ein

! Nicht mein Baum duftet, (auf jeden Fall bis jetzt noch nicht), sondern die dürren Blätter, die auf dem Boden liegen. Ich zerreibe sie in den Händen, mhmfein!Durch die sehr grosse Trockenheit hängen nicht mehr viele gelbe Blätter am etwa 3 m Bäumchen.Das ist im Herbst immer mein besonderes Ereignis, die duftenden Blätter zu zerreiben und alle daran schnuppern zu lassen.Habe sogar jemandem zum 50igsten Geburtstag ein Körbchen voller dürrer Lebkuchenblätter mitgebracht.Äh - Nachtrag - ein riesiger Rosenstraus (mit 50 verschiedenen Rosen) und Beiwerk war auch dabei. Wäre ja wohl etwas mager gewesen, nur dürre Blätter

!
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 15:42
von rorobonn †
hatte letzhin mal das glück einlebkuchenbaumbltt in die hand gedrückt zu bekommen...trotz trockenheit war es ein deutlicher duft nach vanille für mich
Re:Er duftet wieder!
Verfasst: 15. Sep 2009, 20:30
von raiSCH
Aha - so ist das! Dürre Blätter am Boden habe ich noch nicht, denn unser Sommer war bis Mitte August nur nass. Oder (siehe Nina) müssen sie feucht sein, aber jedennfalls am Boden? Ich werde die Sache weiter oliofaktorisch beobachten.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Verfasst: 15. Sep 2009, 22:32
von marcir
So, nun habe ich zwei Bilder gemacht. Am Bäumchen hängen noch einige grüne Blätter. Die gelben sind bereits runtergefallen und braun geworden und dann - und dann beginnen sie zu duften - wenn man sie zerreibt. Kann schon sein, wenn sie feucht sind, auch ich werde das beobachten.
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Verfasst: 15. Sep 2009, 22:32
von marcir
Und hier die Blätter:
Re:Cercidiphyllum japonicum - Katsurabaum - Duft
Verfasst: 16. Sep 2009, 13:53
von fars
Marcir und ich müssen unterschiedliche Bäume haben.Derzeit, nach einem morgendlichen Nieselregen, duftet mein Katsura sehr intensiv. Daraufhin habe ich die Probe gemacht und das Fall-Laub zerrieben: kein Duft. Absolut kein Duft. Allenfalls wie gefallenes Laub halt riecht.Meines Erachtens muss die Duftquelle woanders sein. Möglicherweise ist der Katsura die japanische Antwort auf von Ribbecks Birnbaum? Er flüstert allerdings nicht, sondern sendet Düfte aus, wenn jemand mit gutem Herzen vorübergeht.