Wie groß wird sie wirklich und verträgt sie Halbschatten gut?
nach meinem Wissen sind Amelanchier lichtliebend
Größe hängt extrem vom Standort ab, bei ständiger Trockenheit gibts eher Bonsais
---- Bodenansprüche der Amelanchier lamarckii sind eigentlich relativ gering bzw. sie ist eher anpassungsfähig. Ständige Trockenheit, verdichteter Untergrund
und sehr kalkiger Boden / sehr alkalischer pH-Wert dürften bremsend wirken
und jetzt nochmal hier gefragt: schmecken irgendwelche Amelanchier-Früchte auch säuerlich -neben der Süße- oder gehört eine säurefrei, süße Fadheit zur Gattung ???
Wie groß wird sie wirklich und verträgt sie Halbschatten gut?
nach meinem Wissen sind Amelanchier lichtliebend
Ich stehe grad am Schlauch: heisst lichtliebend, dass sie Sonne braucht oder bloß Helligkeit? Mein Garten ist nämlich schon ziemlich voll, da könnte ich einen wild aufgegangenen Holler entfernen, ein alter Stamm eines Baumes davor gibt aber tw. Schatten. Dh. es wäre dort hell, aber nicht volle Sonne.
Vom Geschmack her kenne ich nur die A. lamarckii und Ballerina, die finde ich zwar wohlschmeckend, aber ob sie auch Säure haben weiss ich nicht mehr. :-\
ich habe im Frühjahr eine Ballerina und Prince William gekauft. Nach der Auspflanzung hingen bei Prince William die Zweige auf dem Boden, sodass ich sie hochbinden musste. Hat noch jemand eine Prince William bei der die Zweige auf dem Boden rumhängen?
Also die Felsenbirne hat ganz lange dünne Äste, die aus einem dickeren Stämmchen kommen. Ich dachte, dass sie vielleicht hängen, weil sie zu lang sind, aber bei der Ballerina wachsen die dünnen Äste auch nach oben. Dass jemand draufgelatscht ist kann ich ausschließen. Ebenso, dass sie keine Wurzel hat, sonst hätte sie keine grünen Blätter mehr. Blätter sind grün, also wahrscheinlich nicht überdüngt. Foto kommt am Samstag.
Die Sorte wächst zwar halbweg kompakt, hat aber keine hängenden Äste, sie wächst aufrecht.
Bei der Ursachensuche sollte zunächst eine Fehllieferung untersucht werden. Es gibt auch von anderen Felsenbirnen-Arten klein-niedrige und breite Kultivare, etwa von Amelanchier laevis, die sowieso zu diesem Wuchs neigt.
Das vermute ich auch. Leider hat eins unserer Kinder wieder heimlich mit dem Fotoapparat gespielt, dewegen brauchen wir erst wieder einen Neuen, bevor ich Bilder machen kann.
Camelia hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 10:31Leider hat eins unserer Kinder wieder heimlich mit dem Fotoapparat gespielt, dewegen brauchen wir erst wieder einen Neuen, bevor ich Bilder machen kann.
Amelanchier laevis heisst auch "hängende Felsenbirne", ich würde erst mal suchen ob diese Art zum jetzigen -jungen- Zeitpunkt sich von einer Amelanchier lamarckii (Prince William ist eine oder eine Amelanchier canadensis) unterschieden lässt.
Es gibt da etwas Verwirrung, manchmal versteht man unter der "hängenden Felsenbirne" auch eine Amelanchier × grandiflora, eine Kreuzung aus Amelanchier laevis und Amelanchier arborea oder Amelanchier canadensis.
Bei den vielen ähnlichen Felsenbirnen-Arten vermutlich nicht einfach.
Und zum Vergleich die Ballerina, die eine Amelanchier laevis, also hängende Felsenbirne ist. Sie sehen sich schon ähnlich, aber bei der Ballerina hängen die Äste nicht so.