Seite 7 von 18

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 00:42
von pearl
nein, es ist die Art zu Gärtnern, die ohne Gräser ausgekommen ist, jahrhundertelang, die fragt danach was im Frühjahr dort wächst und ob immer was blüht. Die Gräsergärtner haben meistens keine Beete und auch keine Cottageblumen und es ist ihnen egal, ob im Frühjahr überall was wächst und blüht. Ich brauche im Frühjahr große Bestände Leberblümchen, dort wächst das ganze Jahr dann auch nichts anderes, das vertragen die Leberblümchn nämlich nicht.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 00:43
von zwerggarten
pennisetum geht ja eher unberührt herbst/wintergelb durch die kalte jahreszeit - vor dem/während des neuaustrieb/s im späten frühjahr fummelt man/frau dann das vergilbte strohzeugs heraus und kompostierts...

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 00:48
von freitagsfish
nein, es ist die Art zu Gärtnern, die ohne Gräser ausgekommen ist, jahrhundertelang, die fragt danach was im Frühjahr dort wächst und ob immer was blüht.
mhm? aber war bzw. ist es nicht das bestreben der gärtner, daß der garten zu jeder jahreszeit (ok, vielleicht erst seit kurzem auch über die wintersaison) gut aussieht? selbst gemüsegärtner ertragen leere flächen doch sehr schlecht und versuchen, ihre kulturen möglichst einander ablösend zu betreiben.
pearl hat geschrieben:große Bestände Leberblümchen, dort wächst das ganze Jahr dann auch nichts anderes, das vertragen die Leberblümchn nämlich nicht.
ich kann mir das nicht vorstellen: dort wächst dann nichts anderes. wie sieht die fläche denn dann aus? die leberblümchen werden doch wohl ihre blätter behalten, wenn sie abgeblüht sind, oder ziehen die dann komplett ein? und wenn ja - wie sieht es denn dann aus?(mensch, bin icke heute aber schwer von begriff. liegt am oktoberweinmangel wohl. sorry.)

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 00:56
von Nina
wie sieht genau diese fläche aus, wenn das gras noch nicht so weit ist? was wächst da vorher bzw. dazwischen?
Gerade die Tuffs von Pennisetum alopecuroides 'Hameln' sehen nackt ganz ok aus. Ich habe sie aber erst dieses Jahr gepflanzt und plane noch im Herbst ein paar Frühlingsblüher/Zwiebeln dazwischen zu setzen.Das Bild von der Neupflanzung im Mai zeige ich nochmal hier. Nächstes Jahr wird es sicher schon ganz anders aussehen, da alle Stauden dann ja schon eingewurzelt sind.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 01:07
von pearl
ich kann mir das nicht vorstellen: dort wächst dann nichts anderes. wie sieht die fläche denn dann aus? die leberblümchen werden doch wohl ihre blätter behalten, wenn sie abgeblüht sind, oder ziehen die dann komplett ein? und wenn ja - wie sieht es denn dann aus?
wies eben im Wald aussieht. Da gibt es Laub auf dem Boden und Steine und Äste und gelegentlich einen Büschel Schafschwingel, Festuca ovina.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 01:11
von pearl
aber auf meiner Wiese sieht es in dem Quartier Staudenwiese jetzt so aus:[td][galerie pid=55902]Staudenwiese 1 Calamagrostis Karl Foerst[/galerie][/td][td][galerie pid=55901]Staudenwiese 2[/galerie][/td][td][galerie pid=55900]Staudenwiese 3 Wermut Vernonie Wiesenkno[/galerie][/td]
Da gibt es das Gras Calamagrostis Karl Foerster und die Sonnenblume Helianthus Lemon Queen. Den großen Wiesenknopf, Sanguisorba officinalis 'Arnhem' und die Vernonia crinita, vor den Buddleien gibt es auch noch sehr hohen Wermut. Außerdem Silphium perfoliatum, die Becherpflanze, aber die ist nicht mit auf dem Bild, die hatte gerade etwas anderes zu tun. :D

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 01:39
von zwerggarten
toll!! :D

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 01:58
von pearl
ja, das sagst du! Große Tochter aber, die steht davor, streckt eine Hand aus wie Caesar und sagt so Sachen wie: die passen nicht dahin, die sehen nach mehr Feuchtigkeit aus. Das grüne Laub und überhaupt dieses Gelb, und dieses Violett. Vor den pastelligen Farben geht das gar nicht, vor diesem Gras.Das muss alles nach unten zu den Taglilien. Hier kannst du mit dem Gras weiter machen, den silbrigen da - Wermut - etwas nach vorne setzen, die weinroten Knubbel - Sanguisorba Arnhem - kannst du lassen, die sehen zu pastell gut aus, da geht weinrot.So sprach sie zu mir und ich musste ihr Recht geben, denn ich hatte selber schon einige Spezies der Bartiris dort untergebracht, Sporobolus heterolepis und Echinacea pallida dort gepflanzt.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 02:01
von lubuli
scheint ein ausgeprägtes farbgefühl zu haben, deine tochter. :D

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 10:24
von freiburgbalkon
ja, das sagst du! Große Tochter aber, die steht davor, streckt eine Hand aus wie Caesar und sagt so Sachen wie: die passen nicht dahin, die sehen nach mehr Feuchtigkeit aus. Das grüne Laub und überhaupt dieses Gelb, und dieses Violett. Vor den pastelligen Farben geht das gar nicht, vor diesem Gras.Das muss alles nach unten zu den Taglilien. Hier kannst du mit dem Gras weiter machen, den silbrigen da - Wermut - etwas nach vorne setzen, die weinroten Knubbel - Sanguisorba Arnhem - kannst du lassen, die sehen zu pastell gut aus, da geht weinrot.So sprach sie zu mir und ich musste ihr Recht geben, denn ich hatte selber schon einige Spezies der Bartiris dort untergebracht, Sporobolus heterolepis und Echinacea pallida dort gepflanzt.
;D ;D ;D Köstlich!

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 10:27
von freiburgbalkon
könnt' Ihr mir vielleicht helfen, ich hab neulich diese dekorativen Polster am Schluchsee in einem Café gesehen, hätt' ich auch gern.

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 10:51
von macrantha
Könnts auch 'ne Grasnelke sein (Armeria maritima)? Ich kann die Länge der Blätter nicht recht einschätzen ...

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 15:05
von freiburgbalkon
Könnts auch 'ne Grasnelke sein (Armeria maritima)? Ich kann die Länge der Blätter nicht recht einschätzen ...
Danke für die Antwort, wäre denkbar, aber dann hätte jemand fein säuberlich alles Verblühte mit Stiel wegschneiden müssen, das ist doch auch unwahrscheinlich, oder? Und das Graskissen war gut über 50 cm breit, schafft das eine Grasnelke?

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 15:40
von Zwiebeltom
Hallo Freiburgbalkon,dieses Gras kommt mir bekannt vor, der Name fällt mir allerdings nicht ein. Ich meine, es ist etwas aus Neuseeland - vielleicht kommt ja jemand vor mir auf die richtige Identität.Viele GrüßeThomas

Re:Gräser - 2009

Verfasst: 27. Aug 2009, 22:09
von freiburgbalkon
aha, interessant. Wenn Bea mal hier reinschauen können, ich glaube, sie kennt sich auch außerhalb von Tomaten und Salbei sehr gut aus...