Seite 7 von 24

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 13:53
von Jayfox

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 13:57
von pearl
Betula utilis var. jacquemontii ist die Form, die weiße Rinde hat, lese ich da. Ist das so?

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 13:59
von Jayfox
Ja. Eine Schwierigkeit: Die in Europa erhältlichen Pflanzen sind z.T. Sämlinge aus freier Abblüte, deshalb sollen unter diesem Namen auch Hybriden mit B. pendula sein, deren Rinde nicht so rein weiß ist.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:05
von pidiwidi
Betula utilis var. jacquemontii ist die Form, die weiße Rinde hat, lese ich da. Ist das so?
hier das Schild zu den gezeigten Rindenbildern

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:08
von pearl
Betula utilis var. jacquemontii 'Doorenbos' sollte weiße Rinde haben, wenigstens haben das die meisten auf den Bildern im Netz. Hm.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:11
von pidiwidi
Betula utilis var. jacquemontii 'Doorenbos' sollte weiße Rinde haben, wenigstens haben das die meisten auf den Bildern im Netz. Hm.
Auch die älteren Exemplare?Sonst kann ich im Frühjahr noch mal gucken. Bin aber recht sicher, dass ich da nichts vertauscht habe.... (auf Bild 2 sieht man links unten das Schild von hinten)

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:36
von Nina
sooo ganz schneeweiß ist die Rinde der Exemplare aus Weihenstephan nicht ....
Mir hat der Leiter des Arboretums Härle erzählt, dass die Birken in manchen Parks gekärchert (oder abgebürstet) werden, damit die wetterbedingte Verfärbung entfernt wird. ;D

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:42
von Landpomeranze †
Das übersteht die dünne Rinde ohne Verletzungen? Wie hoch darf denn "deine" Birke werden?Utilis bleibt ja angeblich kleiner, albosinensis und costata werden doch ca. 20 Meter hoch.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:47
von Nina
15-18 Meter kann sie schon werden.
Das übersteht die dünne Rinde ohne Verletzungen?
Ich gehe mal davon aus, dass es sonst nicht gemacht werden würde.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 14:59
von Landpomeranze †
Und weiß jemand wie schattentolerant Betula utilis sind?
LvE schreibt zu Betula albosinensis:"In den nordchinesischen Wäldern spielt die Kupfer-Birke eine überragende Rolle, sie findet sich in Nadelmischwäldern, an schattig kühlen Nordhängen oder sogar in Höhenlagen über 3000 m NN. An solchen Plätzen erreicht sie Ausnahmegrößen von 20-30 m, die in Europa nie erzielt werden. Ihre Partner sind zahlreiche Abies- und Pinus-Arten, häufig auch Acer-, Hydrangea-, Spiraea-, Syringa- und verschiedene Viburnum-Formen."

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:01
von Landpomeranze †
Eine Frage hänge ich auch gleich hier an: Weiß jemand, ob Birken mit sich selbst (un)verträglich sind, dh, könnte ich nach Fällung einer Birke am gleichen Standort wieder Birken pflanzen oder lieber nicht?Ich habe noch zwei uralte Sandbirken, die demnächst abgetragen werden müssen.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 15:55
von Nina
Das weiß ich leider auch nicht.Ich habe aber noch etwas zu Betula utilis gefunden:
Schöner link! :D

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 17:40
von riesenweib
...Alternativ vielleicht eine Betula albosinensis - die cremefarbene Rinde leuchtet im Herbstlicht einfach traumhaft :D
dem kann ich mich nur anschliessen - obwohl die rinde bei unserer (noch) rötlichbronze ist.Bild.Für sehr grosse gärten mit platz würde mir auch die lindenblättrige birke, Betula maximowcziana gefallen. Heuer war ich endlich wieder im Boga Linz, und konnte das dortige prachtexemplar fotografierenBildlg, brigitte

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 20:42
von troll13
Ja. Eine Schwierigkeit: Die in Europa erhältlichen Pflanzen sind z.T. Sämlinge aus freier Abblüte, deshalb sollen unter diesem Namen auch Hybriden mit B. pendula sein, deren Rinde nicht so rein weiß ist.
'Doorenbos' hat Sortenstatus, ist also ein bestimmter Klon. Ich kenne sie aus deutschen Baumschulen eigentlich nur als Veredelung. Sie sollte also nach einigen Jahren tatsächlich die typische weiße Rindenfärbung bekommen.Bristlecones Link zeigt unabhängig von möglichen Hybridbildungen zwischen B. utilis bzw. B. jaquemontii und anderen Birkenarten die mögliche Vielfalt der Rindenfärbung bei dieser Art.Nina, bei Kordes Jungpflanzen habe ich als WHZ-Angabe für Betula utilis 7b und für 'Doorenbos' 6a gefunden.Die Standortansprüche der beiden Pflanzen dürften in diesem Fall auch unabhängig von Beschreibungen in der Literatur sein, da beide vermutlich auf B. pendula veredelt sind.

Re:Der ultimative Birken-Thread

Verfasst: 5. Dez 2012, 20:47
von macrantha
ahhhhhh ---- AAAAAHHHHH .... i-c-h---b-r-a-u-c-h-e---d-i-e-s-e----B-i-r-k-e-n!!!!!Die sind ja alle wunderbar! Man könnte Farbverläufe von Weiß über rose, aprikot, orange, fuchsrot, braunrot, mahagonifarben, dunkelbraun usw. pflanzen. Ich bin hin und weg!!! :oP.S. Ältere Exemplare von B. utilis (auch wenns eine 'Doorenbos' ist) sind dennoch nicht mehr so reinweiß. Aber wie Nina schon gesagt hat - man kann sie auch abkärchern ;).In Anglessy Abbey wird das definitiv so gemacht.