Seite 7 von 7
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 16. Dez 2009, 09:15
von birgit.s
Da merkt man halt das ich eine Nordlicht bin ::)Gruß Birgit
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 20. Feb 2010, 17:58
von Waldfreund
Also nun hab ich Bieressig produziert. Er schmeckt sehr interessant. Ich hab ihn zu Linsen gegeben. Ein dunkler Säureton. Unaufdringlich, angenehm, leichter Bierduft. Das war ein Export. Nun hab ich mal Hefeweizen angesetzt. und wenn ich shoppen gehe muß ein Karamalz und ein dunkles Bier auch noch dran glauben. Das könnte bis Sommer doch interessant werden, wenn man Einmcht und verschiedene Essige ausprobieren kann.
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 8. Jul 2010, 19:45
von nicoffset
So. Jetzt lebt eine neue Essigmutter bei mir und hat bis jetzt sogar überlebt, dankt euren Tipps und etwas Schützenhilfe von einer lieben Essigmuttermama. Da Letztere aber gerade nicht erreichbar ist, meine Frage an euch:Es hat sich oben die erwünschte Essighaut angesetzt, scheint mir schon recht dick. Bei Wicki hab ich gelesen, man müsse die runterstossen, sonst würde die Fermentation unterbrochen. Stimmt das?
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 14. Jul 2010, 19:06
von birgit.s
Essigbakterien benötigen Sauerstoff, weshalb man das Gefäß regelmäßig lüften soll und schwenken. Die professionellen Hersteller pumpen mehrmals täglich um. Dann bildet sich natürlich keine kompakte Haut.Gruß Birgit
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 14. Jul 2010, 19:12
von nicoffset
Danke Birgit! Inzwischen wurde mir gesagt, ich soll einfach die Mutter etwas mit dem Löffel runterdrücken, damit sie feucht bleibt.
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 28. Sep 2010, 19:18
von nicoffset
Meine Weisswein-Essigmutter lebt (dank Runterdrücken und Nachschütten) immer noch und säuft sich die Birne voll, wenn ich das mal so deplatziert sagen darf - gemessen dran, wie viel des verdünnten Alkohols sich verdünnisiert hat, darf man aber auch durchaus deplatziert formulieren, find ich.Jetzt aber die Frage: Tatsächlich hat sich ganz ohne mein Zutun per freudigem Zufall oder halt Schicksal eine Essigmutter in einer alten Balsamicoflasche entwickelt.Womit füttere ich die nun weiter, ohne den süssen Balsamico-Geschmack zu verlieren?
Re:Essig-Trotteleien
Verfasst: 29. Sep 2010, 07:00
von Luna
Uii, das wird schwierig werden, will heissen geht gar nicht, aber du hast einen sehr guten Balsamico-Essig gekauft.Leg sie wie die anderen Essigmuttern in Wein, um den Essig zu Süssen, kochst einen süssen Weisswein auf ca 30% ein und süsst so den Essig, den Geschmack bekommst du aber nicht hin, ausser du kaufst dir ein Eichenfass oder bei einen Winzer Eichenschnippsel. ;)In Norditalien wird der so gesüsste frische Essig mit etwas älterem Essig und wenig Wein vermengt und über Jahre in Holzfässern gelagert, Beim Lagern verdunstet sehr viel Flüssigkeit, es wird aber immer wieder neuer Essig dazugegeben, bis der Essigbauer mit seinem Produkt zufrieden ist, darum ist echter Aceto Balsamico di Modena so teuer.Billigere Aceto Balsamico werden mit Caramel eingefärbt und gesüsst.Immer schön die Zusammensetzung auf det Etikette lesen
Re: Essig-Trotteleien
Verfasst: 5. Sep 2023, 16:33
von häwimädel
Viel zu spät habe ich diesen schönen Uralt-Thread entdeckt. :D
An die Essigherstellung bin ich vollkommen blauäugig herangegangen, weil sich, wie bei einigen anderen hier im Thread auch, im Weißweinesseig eine Essigmutter gebildet hatte.
Einen Großteil des Essigs habe ich abgegossen. Vom Einkochen hatte ich Kirschpflaumensaft übrig, den habe ich zum Restessig und der Mutter in die Flasche gegeben. Danach erst ist mir eingefallen, daß es für Essig alkoholische Gärung braucht. Das Schulwissen ist tief vergraben. ;)
Also kam noch ein bißchen Zwetschgenschnaps hinzu, so daß es pi x Fensterkreuz eine 8%ige alkoholische Lösung ergab. Obwohl ich kein weithalsiges Gefäß, sondern nur eine normale Flasche verwendet und diese auch nur gelegentlich geöffnet habe, hat es geklappt. :D "Uhu-Phase" war nach ungefähr einer Woche erreicht, jetzt nach insgesamt drei Wochen ist der Essig schön fruchtig und könnte vielleicht schon verwendet werden, ein bißchen lass ich ihn aber noch stehen. :)
Re: Essig-Trotteleien
Verfasst: 7. Sep 2023, 13:54
von Mottischa
Klingt spannend, ich habe mich bisher nie damit beschäftigt.
Re: Essig-Trotteleien
Verfasst: 7. Sep 2023, 21:30
von häwimädel
Mach doch mal, Dir fällt bestimmt was ein! :D Ist mal was anderes als Gelee, Marmelade und Chutneys.
Ich überlege gerade, ob ich Holundersaft ähnlich ver"braten" kann, wenn der jetzige Einsatz der Essigmutter beendet ist.