Seite 7 von 8
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 17. Dez 2009, 19:45
von caro.
Deine Anbaubreite ist ja recht übersichtlich.Beobachten und ggf. Absammeln...
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 17. Dez 2009, 19:49
von freitagsfish
ähm, ich hätte da so eine vorbereitete beetfläche, zu der mir nix einfällt. ich könnte dort kartoffeln... aber: gießen ist nicht (distanzgärtnerin)! wie entwickeln sich kartoffeln, wenn sie sich selbst überlassen bleiben?das beet liegt im schatten des hauses, d.h. im frühjahr und herbst ist dort schatten, im sommer aber viele stunden volle sonne (haus ist eben klein).
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 17. Dez 2009, 19:49
von Lehm
Deine Anbaubreite ist ja recht übersichtlich.
Dass sagst du, bei all den Sorten, die ich betreuen muss. Aber es wird mir kaum was anderes übrig bleiben.

Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 17. Dez 2009, 19:52
von caro.
wie entwickeln sich kartoffeln, wenn sie sich selbst überlassen bleiben?
vielleicht schlecht (Kartoffelkäfer)
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 17. Dez 2009, 19:53
von Lehm
Du siehst eindeutig zu viele Schädlinge.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 18. Dez 2009, 22:33
von tapir
:oWas für Schädlinge? >:(Kohlweissling und so Zeug? Doch, die sind hier bereits heimisch aufm Grün- und Rosenkohl. :'(Soll ich Roundup spritzen oder vertikutieren?
nichtrankende Kapuzinerkresse dazu pflanzen, der Schädlingsbefall verteilt sich dann besser

Liebe Grüße, Barbara
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Dez 2009, 10:10
von SemiBoes
Hallo!Ich werde 2010 zum letzten Mal Karotten versuchen. Nichteinmal keimen tun die bei mir. Ok - vor 2 Jahren hatte ich dann im Herbst beim Unkraut jäten 2 kleine (wenn auch leckere) Karöttchen dabei. Und ich werde ein ganzes Feld von Erbsen anbaun. Die werden doch immer zu wenig bei uns. Und wieder einmal - weniger Tomaten in den Unterstand setzen. Die vielen auf zu kleinem Fleck werden ja wieder nix. Während sich allerdings bei der Nachbarin im Minigewächshaus die Tomaten als Ziersträucher entpuppten (meine Setzlinge bitteschön - mit roten Girlanden von Früchten - unglaublich) bin ich über jede nicht angefaulte Frucht froh. Leider rückt sie nicht damit raus, wie sies macht...Nebenbei bau ich einen Bauerngarten auf (zur Zeit läuft halt ein Gemüsebeet nebenher auf dem ich meine ersten Erfahrungen gesammelt hab). Mal schaun, was das wird.lg, Dani
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Dez 2009, 13:30
von Staudo
Dani, besorge Dir irgendwo ein paar Quadratmeter Frostschutzvlies (ganz dünnes, 17 Gramm reichen) oder Insektenschutznetz. Darunter sollte der Möhrenanbau klappen. Ohne wird es bei mir auch nichts.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Dez 2009, 14:06
von Conni
Nicht einmal keimen tun die bei mir.
Wenn die Möhren nicht keimen, hilft auch das schönste Vlies nichts. Mir ging es in den letzten Jahren ähnlich: die Möhren wollten einfach nicht keimen. Ich versuchte Samen aller Sorten (auch Saatband), kein Erfolg. Oder wenn es ein paar mickrige Keimlinge gab, wurden sie auf der Stelle von Schnecken gefressen. Ziemlich frustrierend, schließlich sagte ich mir in diesem Jahr "Das wird der letzte Versuch. Wenn sie in diesem Jahr nichts werden, geb ich es auf, es gibt ja schließlich auch anderes Gemüse." Ich hatte die Sorte Nantese di Chioggia von einer
Firma , die ihre Tüten mehr als großzügig füllt. Ich säte in (zeitlichen) Abständen drei Beete mit Möhren und verschiedenen Zwiebeln. Und es gab Möhren ohne Ende. Also: nicht verzweifeln, manchmal wird es was, wenn man gerade aufhören will, daran zu glauben. Und wenn sie denn aufgegangen sind, kann man natürlich Vlies einsetzen, wie Staudo es empfohlen hat. (Ich werde die französische Methode, die in einem anderen Faden diskutiert wurde, ausprobieren: auf Stöckchen gesteckte Eierschalen im Beet verteilen. Schon, weil es lustig aussieht. Wenn es gegen Möhrenfliege hilft, umso besser.)
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Dez 2009, 17:24
von Shamaa
Ich würde gerne im nächsten Jahr Zuckerschoten versuchen. Gibt es da eine besonders empfehlenswerte Sorte? Für die Tomaten versuche ich diesmal ein Dach zu bauen, denn außer den Johannisbeer-Tomaten und ähnlichen haben alle anderen Sorten Braunfäule gehabt.Die Sibirische Hauspaprika trägt die ganze Zeit ihre kleinen pikanten Schoten. Sie ist jetzt drei Jahre alt und es geht ihr gut!Zucchini kommen in Kübel, damit habe ich (Schnecken!) im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen gemacht.Wachsbohnen und Stangenbohnen pflanze ich trotz der ewigen Schleimerplage immer wieder - sie schmecken einfach zu gut. Ich werde diesmal die Pflanzen mit Dornzweigen umgeben, vielleicht hilft das ein bißchen.In meinem neuen Hochbeet haben alle Salatköpfe - weil schneckenfrei - eine gute Ernte gebracht.Rosenkohl und Kohlrabi sind auch auf dem Plan, Mangold sowieso.Ich freu mich schon!
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Dez 2009, 17:41
von Wiesentheo
Mein Plan ist für das nächste Jahr so gut wie fertig.Aber bekanntlich ist ja ein Plan wie ein Damenslip. ;DEins hab ich festgestellt.Platz ist zu wenig,wenn ich das alles anbauen will.Nächstes Jahr will ich Mal Mangold anbauen.Das hab ich mir schon dieses Jahr vorgenommen,aber es nur als Zierpflanzen zwischen den Blumen verwirklicht.Bischen ist ja schon für das kommende Jahr drin.550 Erdbeeren und der Knoblauch.Petersilie will ich auch noch mehr machen.Da hatte ich dieses Jahr Probleme.Möhren kommen eigendlich immer bei mir.Vieleicht ist es Mal ein Rat,für die,bei denen nichts geworden ist(laß ich)Vieleicht zu tief gemacht.Ich bedecke die samen kaum und.....Das ist häufigster Fehler,auch bei anderen Zeugs.Dann will ich Mal Teufelsohrensalat als Bodendecker pflanzen.Sieht sicher sehr gut aus und das umsäumt mit Taketis.Wie immer 2.Generation dann wieder Bohnen.Die werden immer besser wie die Erste.Bei Futterkohl überlege ich noch.Ist jetzt erfrohren,was eigendlich nicht sein darf.Ich schiebe es grundsätzlich auf das Saatgut,dass er erfrohren ist.Im Ersatz kommt Massenhaft Grünkohl drauf.Das ist dann Futter und Gründünger.Dazwischen Phacelia gestraut.So soll es sein,denke ich Mal.Frank
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 28. Dez 2009, 07:55
von Hermann.
Ich würde gerne im nächsten Jahr Zuckerschoten versuchen. Gibt es da eine besonders empfehlenswerte Sorte?
Ich kenne nur die Sorten mit dicken und mit dünnen Hülsen. Werde nächstes Jahr wieder die "Dicken" anbauen. Da ist der Erntezeitpunkt etwas flexibler.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 28. Dez 2009, 15:23
von _felicia
Hallo,es wird wieder Rosenkohl geben - er sieht einfach auch schön aus, wie er grad draußen unter einem Schneehäubchen steht.Tomaten natürlichAuberginen waren im Gewächshaus dieses Jahr sehr ertragreich - da ich mittlerweile auch etliche Rezepte habe, wird sie wieder angebaut.Gurken.Salat in vielen VariationenViele, viele, sehr viele Rote BeteLauch hat immer diese Lauchminiermotte - und die Netze sind zwar praktisch, aber ich möchte nächstes Jahr meinen Gemüsegarten mal wieder fotografieren können

- für Möhren gilt dasselbe. Die haben deshalb auch Pause.Dazwischen Radi und Radieschen.Haferwurzel - dazu fehlen mir noch immer die Rezepte für kulinarische Köstlichkeiten, ohne die ich nicht mehr leben möchte.... muß daher noch warten 8)eine gutes Neues Jahr!_felicia
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 1. Jan 2010, 17:24
von SemiBoes
Hallo!Danke für die Karottentips! Ich hab jetzt von Reinsaat Samen bestellt. Die sind hoffentlich hochwertig - dann versuch ichs nochmal. So ein Flies hätt ich sogar daheim, nur eben - wenn das Zeug nichteinmal keimt...Schneckenplage hab ich zum Glück (naja, nicht Glück - 5 Laufenten) nicht. Also werd ich nächstes Jahr das Basilikum wieder in den Garten setzen. Da wächst es zu einem richtigen Zierstrauch heran - viel üppiger wie im Topf.@Frank:Ich find Mangold super. Das wurde bei mir von Anfang an was und löst den Spinat genau richtig als Blattgemüse ab. Hatte bis zum ersten starken Frost was zum Ernten. Was hats hier eigentlich mit dieser Haferwurzel auf sich? Noch nie gehört...lg, Dani
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 2. Jan 2010, 06:43
von brennnessel
hallo Dani, bei der karottensaat sind es bei mir nicht die großen braunen, sondern die kleinen grauen in allen schattierungen, die sogar bei kälte - schon im ausgehenden winter zugegen sind und die unseren Max (=(nachbars laufenterich) völlig kalt lassen! da hilft auch vlies nichts, weil die unter der erde hausen! zur haferwurzel: d a s lieblingsgemüse lehms, garts oder wie immer der fromme Schweizer gerade heißen mag ! du findest hier seine lobpreisungen (die der haferwurzel) seitenweise!lg lisl