Seite 7 von 14
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 10:02
von Jayfox
Den Riesenschachtelhalm E.telmataia habe ich noch nicht mit Stecklingen probiert.
Stecklinge haben bei mir nicht funktioniert, werds aber nochmal probieren.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 10:28
von marygold
Equisetum hyemale habe ich seit Jahren in einem Kübel stehen, völlig ohne Winterschutz. Er stammt aus einem Blumenstrauß und hatte in der Vase Wurzeln gezogen. Im Frühling nehme ich ihn aus dem Topf, steche die Hälfte ab, und pflanze ihn zurück in den Kübel. Auch Wochen ohne Gießwasser verträgt er problemlos.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 11:17
von oile
Ich kann dir im Frühjahr von meinem im Zinkeimer etwas mitbringen, falls Bedarf besteht.
Gerne.

@ MarygoldMeinst Du, der hält auch -20 Grad im Kübel aus?
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 11:20
von marygold
Zumindest hat er -17° im letzten Jahr und -18° im Vorletzten ausgehalten.Und es ist kein Problem, einige Halme im Wasser als Sicherungskopie zu überwintern.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 11:23
von Zwiebeltom
Equisetum hyemale habe ich seit Jahren in einem Kübel stehen, völlig ohne Winterschutz. Er stammt aus einem Blumenstrauß und hatte in der Vase Wurzeln gezogen.
Das muss ich auch testen. In der Vase hatte ich die Halme schon öfter, aber gewurzelt haben sie bisher nie - könnte natürlich auch daran liegen, dass sie immer übrig waren, nachdem der Rest des Blumenstraußes welk war und dann entsorgt wurden.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 11:31
von chris_wb
Den würde ich im Kübel ja auch gerne noch mal probieren. Mir hatte Katinka mal welchen für den Gartenteich geschickt, der hat allerdings den Winter nicht überstanden.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 13:31
von Scabiosa
Wenn hier grade so viele Experten sind, zeig ich mal diesen Schachtelhalm. Vielleicht kann mir jemand bei der Benennung helfen. Standort vollsonnig (vor ca. dreißig Jahren war dort ein Teich angelegt)Er lässt sich bis heute nicht ganz eindämmen; andererseits kann man ihn an anderer Stelle nur sehr schlecht ansiedeln. Minustemperaturen bis 30 Grad verträgt er problemlos. Höhe ca. 130 cm.

Schade, beim Verkleinern des Fotos nicht mehr erkennbar.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 13:48
von Scabiosa
Hier noch ein kleines Foto:

Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 14:13
von Gartenplaner
Also beim ersten Bild, hinter den schneebedeckten Blütenständen, hätt ich gesagt Equisetum scirpoides, der sieht ein bisschen gras-artig aus und bleibt recht klein - beim zweiten Bild würde ich dann aber sagen, dass es der hier schon mehrfach genannte Equisetum hyemale var. japonicum/Equisetum japonicum var. giganteum ist, eine recht häufig verkaufte Teichpflanze, die Stängel werden dicker und viel höher als von dem ersten - vielleicht hast du beide als Überbleibsel aus dem ehemaligen Teich?
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 17:11
von pearl
so sehe ich das auch.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 17:20
von Jayfox
Mir sieht das auch nach Equisetum hyemale aus.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 20. Jan 2013, 17:58
von Gartenplaner
;DIch glaube, auf dem ersten Bild waren schon 2 Triebe vom Equisetum hyemale ganz im Vordergrund drauf - die hab ich allerdings gar nicht wahrgenommen, dafür im Hintergrund nach Equisetum gesucht und wahrscheinlich ein Gras als solchen fälschlich bezeichnet
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 21. Jan 2013, 09:22
von Jayfox
Also ein heißer Wunschkandidat meinerseits ist E. giganteum "El Tabacal" siehe
http://www.plantdelights.com/Catalog/Cu ... 90.htmlder hält bis -10°C aus!! (Das weiß ich auch aus erster Hand!) Das wär doch was, oder?Leider ist er in Europa fast unmöglich zu bekommen - der Import würde einige Hunderter verschlingen! :(Ich bleib auf alle Fälle dran, falls wer eine günstige Quelle kennt, der möge sich melden!lg,massonia
Ich habe gerade ein Exemplar bei der Bucht bestellt, bei einem britischen Anbieter. Bin gespannt, was da kommt.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 21. Jan 2013, 10:15
von sarastro
Die leichteste Vermehrung der Riesenschachtelhalme erfolgt, wenn man die Stängel abschneidet und nebeneinander in ein Wasserglas stellt, und dies mitten im Sommer.Ich konnte noch nie einen Unterschied zwischen E. americanum, E. camtschaticum oder E.giganteum feststellen. Ich glaube, dies sind alles Standortmodifikationen oder geografische Formen von E. hyemale.
Re:Gartenwürdige Schachtelhalme (Equisetum)?
Verfasst: 21. Jan 2013, 10:18
von Jayfox
Jein. Was unter E. giganteum in der Regel in Europa im Handel ist, ist eine Form, Varietät, Unterart oder was auch immer von E. hyemale.Aber es gibt eine in Südamerika vorkommende Art E. giganteum, und die ist keine Form von E. hyemale. Nur scheint sie in Europa kaum einmal vorhanden zu sein.