Seite 7 von 57
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 4. Mai 2010, 14:26
von Jay
Heute hab ich versucht 4 Pflanzen zu veredeln, 1 einzige hat geklappt. 1 hab ich zu weit eingeschnitten, Kopf ab ...

Bei den den anderen beiden war einmal der Abstand das Problem, zum anderen die unterschiedliche Dicke der Stengel.Ich hoffe mal ich bringe die eine wenigstens durch, wenn nicht geht die Welt deswegen auch nicht unter. 8)Außerdem habe ich 12 x Moon & Stars van Doren nachgesät.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 00:41
von Alfi
1 hab ich zu weit eingeschnitten, Kopf ab ...

Bei den den anderen beiden war einmal der Abstand das Problem, zum anderen die unterschiedliche Dicke der Stengel.
Warum hast bei den 3 dann nicht den Splice Graft probiert (bei der mit dem abgeschnittenen Kopf vorausgesetzt, dass es die Melone war) ? Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 12:09
von Jay
Ich habe einfach nicht daran gedacht.Der geglückte Versuch sieht bis jetzt noch ganz ok aus, nichts welkt oder hängt runter. Hoffentlich bleibt es so.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 20:11
von Alfi
Der geglückte Versuch sieht bis jetzt noch ganz ok aus, nichts welkt oder hängt runter.
Ich hab mir mittlerweile abgewöhnt, dass bereits als positiv zu bewerten. Wenn Du eine auch nur halbwegs hohe Luftfeuchtigkeit hast, dann welkt die Melone die ersten Tage nichtmal, wenn Du den Stengel komplett abschneidest und lose hinlegst. Der Entscheidende Zeitpunkt kommt, wenn Du sie auf dem Mini-Gewächshaus rausnimmst und die Luftfeuchtigkeit normal ist. Was dann nach ein paar Stunden noch steht ist gut. Meine veredelten Melonen stehen nach 2 bzw. Tagen auch noch alle perfekt da. Zum Schluss bin ich froh, wenn die Erfolgsquote ueber der vom letzten Jahr (ca. 30%) liegt. Und wenn vor allem der Splice Graft gelingt ;DAlfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 22:59
von Alfi
Hab soeben die nächsten Melonen veredelt. Jetzt sind erstmal alle meine Zimmergewächshäuser voll.. Hier mal ein paar Bilder zum "Splice Grafting":Zuerst der Feigenblattkürbis. Das linke Keimblatt, das erste echte Blatt und der Trieb in der Mitte werden der Rasierklinge zum Opfer fallen.

Hier direkt nach dem Schnitt. Geht super leicht.. wenns klappt mach ich es ab sofort immer so.

Die offene Schnittstelle als Makro-Aufnahme

Und jetzt die komplett abgeschnittene Melone per Clip angepresst.. Gefällt mir optisch viel besser als die Zungenveredelung. Liegt schoen flächig an.

Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 23:56
von wassermelone
Muss man eigentlich veredeln, oder bekommt man auch unveredelt Früchte?Eigentlich wollt ich es ja ausprobieren aber von den 10 Zierblattkürbissamen ist kein einziger gekommen, trotz dass ich sie eingeweicht habe.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 5. Mai 2010, 23:59
von BerndH
Suuuuuper Bilder Alfi !! Vielen Dank! Schade das ich keine Kürbispflänzchen gezogen habe, da bekommt man gleich Lust darauf das nach zu machen.Die Dinger sind ja behaarter als mein Arm. :)GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 6. Mai 2010, 01:00
von Jay
Muss man eigentlich veredeln, oder bekommt man auch unveredelt Früchte?
Nein, man bekommt auch ohne Veredelung Früchte. Allerdings wächst eine veredelte Melone schneller, ist robuster gegen bestimmte Bodenkrankheiten und kann durch das größere Wurzelwerk des Kürbis mehr Früchte "ernähren".

wassermelone hat geschrieben:Eigentlich wollt ich es ja ausprobieren aber von den 10 Zierblattkürbissamen ist kein einziger gekommen, trotz dass ich sie eingeweicht habe.
Am besten klappt es mit dem Feigenblattkürbis. Ob Zierkürbisse geeignet sind weiß ich gar nicht.
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 00:23
von Alfi
Hallo, hab heute den Deckel vom Minigewächshaus entfernt. Nach ein paar Stunden beträgt die Erfolgsquote bei den "Splice Graft" veredelten Melonen
100%. Wenn das so bleibt, dann nie wieder Zungenveredelung !

Mangels Platz in meinen Mini-Gewächshäusern habe ich mir vor kurzem auch das hier fuer nur 10 EURO im Baumarkt gekauft. Mit ein bisschen Papier rundum abgedichtet hält es die Luftfeuchtigkeit auf fast 100%

Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 01:03
von BerndH
Das hört sich schonmal sehr gut an. :)Ich habe heute beim Raiffeisen auch zwei von Kiepenkerl verdelte Melonen gekauft.Erstmal war ich geschockt wie riesig die schon sind, dagegen sind meine selbstgezogenen noch winzig.Irgendwie scheint deren Veredelungsmethode die gleiche wie deine neue zu sein Alfi.Bei deinen Veredelten sind einige Blätter so gelb, ist das normal ?Eine Frage mal in die Runde, ihr habt sicher auch das Problem mit der Beleuchtung der Pflanzen wenn man über kein beheiztes Gewächshaus verfügt.Ich selber habe neben der Spiegelfolie nun noch eine 70 Watt HQI Halogenentladunglsampe montiert die schon viele Jahre besitze.Der Brenner gibt ein Tageslichtspektrum ab und war mal sündhaft teuer.Trotzdem sind die Stiele bei mir immer recht lang und dünn.Bei meinem Schwager (mit Gewächshaus) sieht das ganz anders aus, da sind die Stiele total kurz.Wie beleuchtet ihr eure Pflänzchen ?Alfi du scheinst ja auch im Haus vorzuziehen. Wie beleuchtest du ?Dein Gewächshaus in der Mitte ist ja ein Monsterteil. :)Wo gibt es denn so ein riesen Ding zu kaufen ?GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 01:08
von Alfi
@BerndHja, bei den Kiepenkerl-Melonen, oder die veredelten aus dem Dehner.. da staune ich auch immer. Nächstes Jahr werde ich wohl bei der Anzucht mal ein bisschen mit Düngung und verschiedenen Mengen davon experimentieren. Anders kann ich mir das nicht erklären. Ja, die Veredelung machen die auch so. Hat wohl sehr niedrige Kosten, da z.B. im Vergleich zur Zungenveredelung nur ein Arbeitsschritt notwendig ist. Die Sorten mit den gelben Blättern sind die Royal Golden und die Golden Midget. Völlig normal bei denen. Ich wusste, dass die Frage kommt

Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 01:16
von Alfi
Alfi du scheinst ja auch im Haus vorzuziehen. Wie beleuchtest du ?Dein Gewächshaus in der Mitte ist ja ein Monsterteil. :)Wo gibt es denn so ein riesen Ding zu kaufen ?
70 Watt sind nicht so prickelnd viel. Normal ist eher 400-600 Watt. Ausserdem musst du die Temperatur entsprechend anpassen. Bedeutet: je heller du es hast, desto wärmer darf es sein, ohne dass die Melonen zu stakselig werden. Du brauchst also entweder mehr Licht oder musst die Temeperatur senken. Ja.. von dem Gewächshaus hab ich mir gleich 2 zugelegt.. fuer 10 EURO kann man das mal machen :-) Habs bei OBI gekauft, hab es aber auch bei Hornbach schon gesehen. Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 01:18
von Alfi
Bei meinem Schwager (mit Gewächshaus) sieht das ganz anders aus, da sind die Stiele total kurz.
Tageslicht ist natuerlich nochmal viel heller, als die 400 oder 600 Watt Lampen. Da wachsen die Pflanzen schoen kompakt. Die Moeglichkeit hab ich leider nicht. Ich ziehe im Keller auf. Alfi
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 02:00
von BerndH
Nutzt du dann eine Lampe mit 400 Watt oder mehrere die diese Gesamtleistung ergeben ?Was denn für eine Lampe ? Auch Metalldampf ?Wie lange beleuchtest du täglich ?Eigentlich dachte ich das meine 70 Watt Metalldampf schon gut gut wären . :(Sicher kommt es auch auf die Fläche an die davon ausgeleuchtet wird.Zusätzlich ist bei mir noch das Tageslicht vorhanden und wenn möglich trage ich die Pflanzen auf die Terasse ins direkte Tageslicht und auch in die natürliche Luft/Wind.Meiner Meinung nach werden Pflanzen nur kurz und gedrungen, mit dickem Stiel, wenn sie ganztägig dem natürlichen Tageslicht ausgesetzt sind und die Temperatur nicht zu hoch ist.Genau das ist alles bei dem Glasgewächshaus meines Schwagers vorhanden.Trotzdem trugen alle meine Pflanzen die ich bislang so anzog eine gute Ernte. :)GrüsseBernd
Re:Wassermelonen 2010
Verfasst: 9. Mai 2010, 02:05
von Alfi
Eine Lampe mit 400 Watt. Ist eigentlich ziemlich gängig. Hab glaub ich auch eine Metalldampfhochdrucklampe. Die Fläche ist auch bei mir kaum mehr als 1-2 qm. Die Lampe hängt so ca. 80 cm über den Pflanzen. Heizen brauche ich dann nicht. Auch trocknet die Erde sehr schnell aus. Alfi