Seite 7 von 12
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Mär 2010, 20:56
von Jule69
Sorry, muss meine Frage noch mal wiederholen...Hab gestern bei näherem Hinschauen feststellen müssen, dass meine Mahonie nach diesem Winter ziemlich runtergeschnurzelt und vertrocknet ist, hab dann mal angefangen zu schneiden, das Innere ist recht leuchtend-gelb, heißt das, dass noch Hoffnung besteht? Hab an ihm noch nie herumschneiden müssen, deshalb diese Frage. Ne Antwort kam nicht wirklich, hab auch nichts entsprechendes gefunden, ich möchte nur nicht ne noch lebendige Pflanze aus ihrem Verband reißen...Mod: Sorry, duck und weg....
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 26. Mär 2010, 22:46
von Dunkleborus
Und wenn du einfach abwartest, wo noch was austreibt?Oder kratz mal ganz vorsichtig an der Rinde: ist es darunter noch grün? Das wäre gut.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 00:12
von pearl
Vor Juni oder Juli würde ich noch nicht entscheiden, ob ein Gehölz hinüber ist. Dann sieht man auch, so noch Wachstum stattfindet und kann gezielt schneiden. Das ist natürlich nichts für einen repräsentativen aufgeräumten Garten.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 08:23
von bristlecone
Mod: Sorry, duck und weg....
Kein Grund sich zu ducken ;)Dass das Innere leuchtend gelb ist, hat leider wenig zu bedeuten: Das ist ein für viele Berberitzengewächse (zu denen auch Mahonien zählen) charakteristischer Farbstoff im Holz, und der ist auch noch vorhanden, wenn die Triebe abgestorben sind.An der Rinde kratzen liefert mehr Hinweise: Die sollte noch grün sein, nicht braun oder schwarz.Ansonsten: Abwarten und hoffen.Nicht zu früh aufgeben, oft treiben immergrüne Laubgehölze noch sehr spät im Frühjahr oder erst zu Sommerbeginn doch noch aus schlafenden Augen wieder aus.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 08:29
von Wiesentheo
Ich hab auch was entdeckt.Na,abgesehen davon,dass der Kirschlorbeer ein paar braune Blätter hat.Aber mein Trompetenbaum sieht merkwürdig aus.Keinerlei Ansatz von Knospen oder so.Irgendwie sehen die Anstspitzen komisch aus.Der welkte zwar im letzten Sommer ab und mir wurde gesagt,dass der Val???? hat,trieb allerdings wieder aus.Vieleicht ist es das wieder,oder doch frost.Hab mal Rinde gekratzt,aber ist nicht braun.Na,abwarten.Frank
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 08:37
von bristlecone
Der welkte zwar im letzten Sommer ab und mir wurde gesagt,dass der Val???? hat,trieb allerdings wieder aus.
Kein Frostschaden: Der hat offenbar Verticilliumwelke, eine bei Trompetenbäumen nicht so seltene Pilzerkrankung.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 09:02
von fars
Diverse Gehölze sind in diesem Winter verstorben, wobei nicht klar zu erkennen ist, ob durch die Minusgrade (min. - 18°C) oder durch Trocknis, da der Boden über Monate gefroren war.- Mahonia bealei (Hybr.)- div. Erika-Sorten- div. Kletterrosen- Jasminum officinale- div. KamelienEinige Rhododendron-Wildarten kämpfen noch mit aufgeplatzter Rinde, die bei zusagendem Frühjahrsverlauf durch noch überwallen kann. Etliche haben ihr Laub verloren, das aber möglicherweise noch ersetzt werden kann, bevor die Zweige austrocknen.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 09:17
von Wiesentheo
Also kein Frost.Dachte ich mir schon,obwohl ich mich gefreut hatte,das der wieder austrieb.Kann man ja nur rausmachen.Man sagte mir,dass ich da keine Gehölze mehr hinpflanzen kann.Danke
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 27. Mär 2010, 12:53
von Jule69
Ok, dann habt erst mal vielen Dank. Ich werd noch zuwarten..Ausgraben kann ich sie immer noch...Hm, ist das eigentlich ein Tiefwurzler?
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 1. Apr 2010, 15:20
von kat
Rosmarinus officinalis 'Arp', mehrere Jahre alt - der angeblich frosthärteste, er soll bis -20°C vertragen! - macht einen jämmerlichen Eindruck, noch viel schlechter als nach dem vorigen Winter, nach dem er auch schon mau dran war. Er hat durchweg braune Blätter/ Nadeln, zum großen Teil schon abgefallen. Ich hoffe aber auch hier, dass noch Leben drin ist.
Mein Rosmarin sieht (steht ca.5-6 Jahre)sieht genauso aus. Das regt mich aber nicht mehr auf, denn im letzten Frühjahr hatte er auch total braune Nadeln und sah tot aus. Da unter der Rinde aber noch grün war, unternahm in erstmal nix.Das war gut so, denn ein paar Wochen später trieben neue grüne Nadeln aus und die alten braunen fielen ab.Also - nur keine Panik, das wird schon wieder.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 1. Apr 2010, 23:36
von pearl
hallo kat!

Gespannt bin ich auch auf die Entwicklung meiner Halbsträucher. Dieser Winter war deutlich schlechter für sie als der letzte.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 2. Apr 2010, 00:16
von zwerggarten
sagte ich schon, dass mein arp auch braun von oben bis unten ist? und das soll noch was werden - wäre ja schön! ::)was dieses jahr aber scheinbar ohne probleme überlebt hat, ist chimonanthus - leider hat er es nach bodenahem schnitt nach dem winter 2009 nur zu zwei unverzweigten stecken gebracht... also nix mit winterblüte.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 2. Apr 2010, 00:18
von zwerggarten
rosmarinus 'arp', der den letzten winter in manchen niederen triebbereichen noch überlebt hatte, ist komplett braun.

:-\dagegen sieht ein no-name-rosmarin im topf auf dem balkon erstaunlicherweise noch nicht ganz so tot aus - er changiert derzeit zwischen grün und grünbraun...

oha, ich sagte es schon. :-[der no-name ist inzwischen so richtig richtig komplett tot.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 2. Apr 2010, 08:19
von Staudo
Nachbars einstmals großer Prunus laurocerasus war im Frühjahr 2009 komplett heruntergefroren und im letzten Sommer wieder bis auf anderthalb Meter hochgetrieben. Momentan sieht er aus, als ob er dieses Jahr nicht wieder austreiben würde.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Verfasst: 2. Apr 2010, 11:57
von Treasure-Jo
Hier ist ein umfassender und hilfreicher Erfahrungsbericht zur
Auswertung von Frostschäden an Gehölzen in Berlin und Brandenburg