Seite 7 von 7

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Sep 2011, 11:19
von wallu
Das Gleiche bei mir: Obwohl schon fast 10 Jahre am gleichen Standort, haben sie noch nie so geduftet wie dieses Jahr. Der kühle Juli (naß war er bei uns ja nicht) scheint ihnen behagt zu haben.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Sep 2011, 11:34
von Gänselieschen
Bleiben bei Euch die Blütenstände eigentlich aufrecht, oder verbiegen sie sich etwas in Lichtrichtung?L.G.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Sep 2011, 13:04
von wallu
Bei mir biegen sie sich praktisch in die Waagrechte.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Sep 2011, 13:29
von Gänselieschen
Meine machen ne Welle - in Richtung Waage :D, ich mach' mal'n paar Fotos. Wer weiß, ob sie im nächsten Jahr wieder so toll wird.L.G.

Re:Cimicifuga

Verfasst: 13. Okt 2011, 09:59
von Gänselieschen
Wie macht Ihr das nach der Blüte mit Euren Cimifugas.Meine haben sehr schwere Samenstände angesetzt und kippen jetzt zur Seite. Wenn Samen nicht erwünscht sind, dann schwächt das die Pflanze - habe ich gelernt - aber manchmal macht es auch Sinn, Samenstände dran zu lassen.Mein Gefühl sagt mir in diesem Fall - abschneiden!Was meinen die Experten??L.G.Gänselieschen

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Okt 2011, 10:00
von Staudo
Egal. 8)

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Okt 2011, 10:13
von Gänselieschen
Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht - diese vielen Samenansätze nehmen der Pflanze also nicht die Power für's nächste Jahr? Bringen die den Vögeln noch was - sind allerdings bisher unausgereift und grün.L.G.

Re:Cimicifuga (Actaea) 2010

Verfasst: 13. Okt 2011, 11:14
von Treasure-Jo
Das hätte ich jetzt aber nicht gedacht - diese vielen Samenansätze nehmen der Pflanze also nicht die Power für's nächste Jahr? Bringen die den Vögeln noch was - sind allerdings bisher unausgereift und grün.L.G.
Bei Stauden kann man Samenstände grundsätzlich stehen lassen, im Gegensatz zu Zwiebelpflanzen, die sich bei der Samenproduktion "auspowern".Bei einigen Stauden ist ein früher Rückschnitt (vor der Samenbildung) aus anderen Gründen ratsam, damit sich die Pflanzen im Herbst "bestocken" können (Ausbildung einer neuen grundständigen Blattrosette, z.B. bei Gaillardia)