Seite 7 von 48

Re:Lilium 2010

Verfasst: 29. Mai 2010, 20:14
von knorbs
Im Gegensatz dazu L. albanicum, die offensichtlich ausschließlich auf Serpentin steht. Die mickern bei mir selbst im möglichst kalkfreien Substrat vor sich hin.
;D...hab nochmal nachgesehen...es sind l. carniolicum ssp. albanicum ;D. die kommen raus im herbst in ein sandiges substrat. die sämlinge mit stängel sehen ja einigermaßen gut aus. es sind welche im zweiblattstadium, die gelbe blätter zeigen. aber bei dem regnerischen mai heuer + noch dazu im freien im topf, da kann sowas schon mal vorkommen, dass das substrat trotz aller durchlässigkeit zu nass wird über längere zeit.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 08:15
von sokol
Bei mir sieht es genauso aus. Fast alle Ein- und zweijährigen leiden unter dem Wetter und ich befürchte dass viele bald einziehen werden. Ich habe alles draußen und nichts regengeschützt stehen.Die älteren stehen dagegen recht gut da und haben vermutlich Dank des guten letzten Jahres ordentlich zugelegt.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 10:37
von Darena
es ist so weit! :D :D :Dnach vier Jahren zeigt die Bulbillenaufzucht von Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum erstmals Blüten:Lilium bulbiferum ssp. bulbiferumLilium bulbiferum ssp. bulbiferumwas mich irritiert: das Fleckenmuster. liegt das am Dauerregen der letzten Tage oder ists ein Virus? ::)Nachtrag: hab mir grad die Blätter angesehn...sieht (mosaik)virusverdächtig aus :-\werden die Samen virusfrei sein? die Bulbillen sind wahrscheinlich genauso verseucht wie die Mutterpflanze, oder? ::)irgendwie macht mich das grad ziemlich traurig, daß meine Liliums, auf deren Blüte ich jetzt 4 Jahre gewartet habe, krank sind :'(das Muster hat zwar durchaus seinen Reiz, aber was, wenns auf die anderen Lilien übergeht? gibts eine Möglichkeit, die befallenen Pflanzen zu retten oder müssen sie alle zerstört werden?Blattfoto gibts hier: Virenbefall bei L. bulbiferum

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 21:23
von sokol
nochmal Lilium carniolicum. Jetzt blühen auch orangefarbene auf, auch wenn das auf dem Bild eher gelb rüber kommt. Jedenfalls sind sie viel heller als Vanessas.Liliu_ carniolicum.JPGLiliu_ carniolicum (1).JPGLiliu_ carniolicum (2).JPG

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 21:25
von sokol
Gestern abend dann die nächste Lilie. Es sollte eigentlich Lilium akkusianum werden, war aber dann Lilium kesselringianum.Lilium kesselringianum.JPGLilium kesselringianum (1).JPGLilium kesselringianum (3).JPG

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 21:45
von partisanengärtner
Hatte also keine behaarten Knospen?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 22:09
von sokol
Die Knospe war leicht behaart. Zum Glück hatte ich ein Foto gemacht:Lilium kesselringianum Knospe.JPGIch hatte vor Jahren von einem Freund Samen von akkusianum, ciliatum und kesselringianum bekommen und je ein Töpfchen mit je drei ciliatum, kesselringianum und monadelphum. Letztere gingen hops und die anderen kommen in diesem oder im nächsten Jahr zur Blüte. Ich bin jetzt aber doch gespannt, was was wird, da schon die erste blühende Pflanze nicht stimmte und auch die nächsten blühenden Pflanzen von der Behaarung überhaupt nicht zu den Jungpflanzen gleichen Namens passen, die es aber erst im nächsten Jahr zur Blüte bringen werden.Ich werde berichten, denn aus dem einen Töpfchen sind in diesem Jahr 6 blühende Pflanzen geworden, die noch dazu zum ersten Mal blühen. Nach der Beschriftung werden es ciliatum.Lilium ciliatum (1).JPG

Re:Lilium 2010

Verfasst: 30. Mai 2010, 22:12
von partisanengärtner
Bei Wiki hat akkusianum behaarte Knospen kesselringianum nicht. Zumindest auf den Bildern. ??? Kannst Du mir erklären warum es doch eine kesselringianum ist oderist es gar eine Hybride? (Von einer amerikanischen Züchterin hab ich gehört das die von einigen Lilienliebhabern zusammen gepflanzt wurden da die Unterschiede ihnen zu gering waren :P. Für die war das ein Art.So gut kann ich die nicht auseinander halten sind sich doch sehr ähnlich.Hab ich richtig gesehen das deine keinen Fruchtknoten hat?Hab ich auch gelegentlich bei Erstblühern oder ziemlich schwachen Pflanzen.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 31. Mai 2010, 08:50
von sokol
Jetzt komme ich noch mehr ins Grübeln. Ich hatte mir die Wiki-Bilder gar nicht angeschaut und nach denen könnte es doch L. akkusianum sein.Meine Vorstellung von L. akkusianum basiert auf einer Zusammenstellung von Bildern, die mir mein Freund von den türkischen Lilien zusammengestellt hat. Und da sehen die definitiv anders aus. Die Farben sind viel intensiver und nicht so blass.Da die Bilder der L. akkusianum in Wiki aber von derem Entdecker stammen sollte sie das wirklich sein.Der Fruchtknoten fehlt wirklich, das konnte ich auch schon öfter beobachten.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 31. Mai 2010, 11:10
von knorbs
mensch sokol...du zeigst ja wieder tolle lilien. 8) also ich meine auch dass alles an deiner "kesselringianum" für akkusianum spricht. was sagt die geruchsprobe....stimmt das mit der angabe "seifig-zitronig"? deine ist erstblühend, vielleicht hat sich deshalb der fruchtknoten nicht entwickelt. in der beschreibung bei wiki + markus lily-website finde ich nichts zu dieser auffälligkeit.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 31. Mai 2010, 13:11
von sokol
Ich werde heute Abend riechen gehen. carniolicum und rhodopeum rochen bereits aus einiger Entfernung, diese jedenfalls nicht.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 31. Mai 2010, 13:18
von Berthold
Norbert, was macht Lilium ledebourii bei Dir?Ich habe einen Sämling im Garten wieder entdeckt und schnell in einen Topf gesetzt, damit er nicht verschwindet.Von den 10 rhodopeum-Samen sind 3 einblättrige Pflanzen übrig geblieben. Man, dauert das vielleicht lange.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 31. Mai 2010, 22:10
von sokol
Norbert, sie riechen genau wie die anderen auch, L. carniolicum oder L. rhodopeum. Aber wie ich den Duft jetzt beschreiben soll, Zitrone ist eher nicht dabei und Seife eigentlich auch nicht.Ich habe noch mal ein paar Abbildungen angeschaut, es dürfte wie ihr gesagt habt doch L. akkusianum sein. Da hatte ich ein falsches Bild der Art in meinem Kopf abgespeichert.Ich warte jetzt mal ab, was aus meiner schon abgeschriebenen L. kesselringianum wird, die jetzt gerade erst beginnt, die die untersten Blätter zu entfalten. Die könnte tatsächlich eine Bütenknospe enthalten. Letztes Jahr hatte die nicht mal ausgetrieben.

Re:Lilium 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 12:56
von Eveline †
jetzt habe ich doch einen kartoffelkäfer auf den knospen meiner lilium marrakech überrascht. habt ihr das auch schon beobachtet?

Re:Lilium 2010

Verfasst: 2. Jun 2010, 21:57
von Darena
hm, die gehen doch sonst nur an Solanum-Verwandte (Kartoffel, Hyoscyamus etc...)frißt er oder ist er auf der Durchreise? ???btw - als ich gerade ein Gläschen mit Liliumpollen in den Kühlschrank legen wollte habe ich ganz oben (unter einer Tupperdose mit Samen-Mix) ein Döschen mit Bulbillen vom letzten Jahr gefunden :o (die aber leider, soweit ich mich erinnern kann, auch von den Virenpflanzen sind)sie sind immer noch grün, etwas länglicher als beim Ernten, gummiartig und mit verschrumpelter Oberfläche. ich hab sie jetzt einfach mal in ein Glas Wasser geworfen, mal sehn, was passiert.