Seite 7 von 8

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 14. Sep 2010, 18:30
von marygold
Wie sind denn eure Erfahrungen mit Tomatensaatgut? Ich habe schon mehrmals gelesen, Saatgut von spät geernteten Früchten, trage die Information "spät reifen". Ist das richtig?Ich habe nämlich erst heute an die Saatguternte gedachtLässt sich ein signifikanter Unterschied zwischen Pflanzen aus spät- und früh geerntetem Saatgut feststellen? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 15. Sep 2010, 10:02
von Gänselieschen
zu Antwort 85.Vielen Dank für die Recherche. Dann lasse ich aber jetzt auch die letzte Überlegung nach eigenem Saatgut von Grünkohl fallen. Die viele Mühe mit den selbstgezogenen Pflanzen und möglicherweise nur Murks als Ergebnis - kein Bock drauf. 10 - 15 Pflanzen, das ist ja mein halber Weihnachtsgrünkohl - die spinnen, die Römer.L.G.Gänselieschen

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 15. Sep 2010, 22:09
von Cim
Ich habe diese Woche die letzten Samen von einer Möhre geerntet. Habe extra nur eine Sorte letztes Jahr stehen lassen und darauf geachtet, dass keine wilden Möhren in der Gegend wachsen.Das Saatgut ist sehr unterschiedlich ausgereift. Bei dieser Sorte sind die Samen auch noch besonders groß.Ich habe extra darauf geachtet, dass ich die Möhren stehen lasse, die nicht so früh schießt, für die Vermehrung.Ist das auch sinnvoll beim Salat, damit ich nicht die heranziehe, die allzufrüh schießen?@galeo-also vom Teufelsohrensalat würde ich gerne was für's näcjhste Jahr abnehmen ;)

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:09
von nicoffset
Cim, bei der Selektion achtet man gerade beim Salat auf die Eigenschaft "nicht früh schossend". Ansonsten züchtet man unbeabsichtigt mit der Zeit auf diese unerwünschte Eigenschaft hin. Ich hab mich aber schon gefragt, inwiefern man all die dazu kommenden Faktoren dazurechnen kann. Ist das Wetter ungünstig, schosst Salat halt gerne mal. Darum wird wohl empfohlen, möglichst viele zur Saatguternte zu ziehen, damit man innerhalb einer Gruppe auswählen kann.

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:39
von max.
#92,
...Ich habe extra darauf geachtet, dass ich die Möhren stehen lasse, die nicht so früh schießt, für die Vermehrung....
das verstehe ich nicht. möhren, dieschon im ersten jahr blühen, sollte man sowieseo nicht vermehren. und im zweiten jahr blühen doch alle...

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 19:58
von nicoffset
Aber einige schiessen früher als andere und wenn du das hochrechnest, hast du dann Möhren, die noch im selben Jahr schiessen. (Denk ich mir jedenfalls)

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:02
von max.
...Aber einige schiessen früher als andere...
ist das denn so? und wenn, wird das wohl eher sortenabhängig sein, nehme ich an.

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:07
von nicoffset
(Wiederum bloss angenommen, aber strengstens davon ausgegangen:) Innerhalb einer Sorte hast du solche, die früher schossen als andere. Eben die gilt es, bei der Selektion "auszumerzen". (Ich spreche hier v.a. von schossverdächtigen Kandidaten wie z.B. Salaten, kann mir aber durchaus vorstellen, dass man das als allgemeines Kriterium nennen könnte. Dazu sei anzufügen, dass ich erst zögerlich mit dem Vermehren beginne und es noch einiges an Wissen und Erfahrung bedarf, bis ich solche Aussagen mit Bestimmtheit hinschreiben kann.)

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:11
von max.
warum sollte aber die tatsache, daß eine möhre im zweiten jahr ein paar tage früher blüht als die nachbarmöhre, dazu führen, daß ihre abkömmlinge dann schon im ersten jahr blühen?

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 20:34
von marygold
Auf jeden Fall solltest du dich bei Möhren nicht nur auf dein selbstgesammeltes Saatgut verlassen. Ich habe einmal Zufallssämlinge gehabt und mich sehr darüber gefreut, sie waren auch groß und wunderbar gewachsen. Der Geschmack: Nicht einmal das Kaninchen mochte sie ;D

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 17. Sep 2010, 21:56
von Wiesentheo
Bei mir ist nun morgen die Pertersilie dran.Hauptsache wes bleibt trocken.Sind scvhöne große und ausgereifte Körnchen dran.Das ist dann dieses Jahr außer den Salat und den Gurken alles.Im Winter dann ist das auspiepeln der Radieschen dran.Das ist so Winterarbeit.So

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 1. Okt 2010, 21:29
von Christina
ich habe eine Frage zur Gurke Sikkim.Eine Frucht hatte ich voll ausreifen lassen und möchte jetzt das Saatgut ernten. Ich kratze also die Kerne raus und dann?

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 2. Okt 2010, 20:10
von nicoffset
Zitat "Handbuch Samengärtnerei":
Der Samen-Masse (also den Samen mit der gallertigen Substanz rundherum, Hinzufügung von mir, Essigmutter) etwas Wasser zugeben. Die Gärung ist abgeschlossen, wenn sich die gallertige Schicht, also die "Keimschutzpackung" von den Samen gelöst hat. Das ist meist schon nach 24 Stunden der Fall. Dann sollen die Samen rasch abgeschwemmt und ausgewaschen werden. Taube Samen schimmen meist oben auf, während die schweren Samen zu Boden sinken.

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 2. Okt 2010, 20:18
von Christina
Also wie bei Tomaten. Danke

Re:Saatgut ernten - Infos

Verfasst: 3. Okt 2010, 17:01
von nicoffset
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage:Wie entstanden die jeweiligen Gemüsesorten?Wenn ich z.B. zwei Stangenbohnen bewusst miteinander verkreuze, um, sagen wir mal, blau-weisse Kerne zu erhalten, dann sind diese neuen Kerne ja immer heterozygot, also nie stabil.Wie kommt man an stabile Kreuzungen?Helft mir bitte, mein Hirn beginnt schon zu rauchen ...Ich stelle die Frage mal ins Botanikforum, ist ja eher übergreifend.