Seite 7 von 12

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 21:14
von Dunkleborus
Ich glaube nicht, leider. Die Blüten sind nicht so schalenförmig.Und der Duft ist gut, aber als sehr stark duftend kann ich sie nicht bezeichnen.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 21:27
von Marion
'Agathe Fatime' (alle nur erdenklichen Schreibweisen!)
Das ist bei alten Rosen nichts Ungewöhnliches. Echt erquicklich, wenn man etwas recherchieren muss, gell? ;D :-\ Irgendwo wurden die auch standardisiert ('Jäger'? Sangerhausen?), aber das nützt i.d.F. ja nüscht, - wenn sie jeder anders schreibt.
Sie soll ja höher werden als unser Hungerhaken. Kann es sein, dass der Standort soviel ausmacht? Und dass er Einfluss aufs Remontieren hat? Sie steht hier seit mindestens 20 Jahren halbschattig, in schwerem, lehmig-tonigem Boden und war etliche Jahre abgemäht worden, aber seit ein paar Jahren bekommt sie immerhin Dünger und wird gepäppelt.
Oben sagtest Du sogar etwas wie 'im Höchstfall halbschattig'. Hinsichtlich Blühverhalten hat das schon Einfluss. Die blühen dann etwas weniger, setzen weniger Knospen an, manche remontieren nicht, obwohl sie es eigentlich könnten. Auch bleiben sie mit weniger Sonne und Licht gerne einen Tucken kleiner.Was man nicht alles bedenken muss. Ach, das ist doch wunderbar kompliziert.
Ich clipse mir jeden Tag eine ans Ohr. Es geht nicht anders.
:) :D :)

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 21:42
von Dunkleborus
Herrje - muss ich noch einen Teil an einen etwas weniger halbschattigen Standort verpflanzen? Aber sie ist wirklich toll - beim Gedanken, sie könne eventuell doch remontieren, wird mir ganz anders.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 21:58
von Jedmar
Agathas remontieren nicht.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:06
von Marion
Und wenn die in Frage kommenden Sorten (Gallicas oder Hybriden) remontieren, was sehr selten ist, dann sind das meist nur ein paar vereinzelte Blüten im Spätsommer. Die remontieren dann nicht so üppig wie manch moderne Sorte. Das sehe ich doch richtig, oder?

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:09
von martina 2
Sie soll ja höher werden als unser Hungerhaken. Kann es sein, dass der Standort soviel ausmacht? Und dass er Einfluss aufs Remontieren hat? Sie steht hier seit mindestens 20 Jahren halbschattig, in schwerem, lehmig-tonigem Boden und war etliche Jahre abgemäht worden, aber seit ein paar Jahren bekommt sie immerhin Dünger und wird gepäppelt.
Du hattest etwas von koloniebildenden Ausläufern geschrieben. Die werden ja nicht so hoch wie die Mutterpflanze, und dieser wiederum wird einiges an Vitalität genommen, wenn sie nicht getrennt werden ???

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:15
von Dunkleborus
Es ist ein gleichmässig hoher und dichter Bestand von mind. 2 m2.Falls die ursprüngliche Mutterpflanze veredelt war, ist nichts mehr davon zu merken.Bei einigen Wildrosen habe ich nicht den Eindruck, dass die Ausläufer schaden - das trifft wohl eher auf veredelte Rosen zu, oder?

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:16
von Marion
Aha, klingt einleuchtend.D'Unkleborus (geht runter wie Sahne ;D :-* ) das wäre doch ein guter Grund, mal 1-2 Ausläufer an die Sonnenseite des Lebens zu holen.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:21
von Marion
Es ist ein gleichmässig hoher und dichter Bestand von mind. 2 m2.Falls die ursprüngliche Mutterpflanze veredelt war, ist nichts mehr davon zu merken.Bei einigen Wildrosen habe ich nicht den Eindruck, dass die Ausläufer schaden - das trifft wohl eher auf veredelte Rosen zu, oder?
Egal. Hol doch mal 1-2 Pflanzen in die Sonne. So zum Guggen. Die Blütenbildung könnte da schon überraschend sein. Wenn ich das mal so forsch sagen darf.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 14. Jun 2010, 22:26
von Dunkleborus
Hab ich vor. Im Herbst.

Re:Wer kennt diese (Centifolia-)Rose?

Verfasst: 16. Jun 2010, 18:04
von Dunkleborus
Heute war ein Schreckmoment: Wir haben im Einschlag einen 'Robert Le Diable' rumstehen, und auf den ersten Blick forcht ich, dass es dieselbe sei. Beim direkten Vergleich zeigten sich aber Unterschiede: Die Unbekannte hat hellere und etwas geradere Stacheln, ist heller in der Blüte und entwickelt ein graueres Lila.Der Wuchs und das Laub sind sehr ähnlich.Die Zentifolientendenz glaube ich euch.Wenn ein Mod dann mal den Threadtitel justieren könnte...?

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 16. Jun 2010, 19:06
von martina 2
Was forchtest du den Teufel ;D ?Hab grad in Chistine Meiles Buch geblättert: Dort sieht der Robert deiner Unbekannten doch ganz schön ähnlich, wenngleich er auf dem Foto heller aussieht. Das aber könnte durchaus seinen Grund in der Schattenlage haben, da bleiben die Rosen dünkler. Frau Meile schreibt, daß RlD erstmals als R. gallica x R. centifolia-Hybride erwähnt und häufig bei den Gallicas eingeordnet wird, für sie aber "...die zentifolientypischen Merkmale wie Habitus und Laub und auch die locker gefüllten Blüten - zu auffällig" seien, weshalb sie ihn in diese Gruppe einreihe.Ich tät mir die Sache schon an einem Sonnenplatz anschauen, vor allem auch, wie die Rose als Einzelstrauch wächst.

Re:Wer kennt diese (Centifolia?-)Rose?

Verfasst: 16. Jun 2010, 19:20
von Dunkleborus
Ich werde beide im Herbst an den gleichen Platz pflanzen.Die im Einschlag stehen sonniger, aber die Blütenfarbe ist dunkler. Und RLD hat einen ausgeprägteren Knopf in der Mitte, scheint mir.Können denn die Stacheln variieren?Was ich forcht, war, euch mit einer 0815-Rose behelligt zu haben.

Re:Wer kennt diese (Gallica?-)Rose?

Verfasst: 16. Jun 2010, 19:26
von martina 2
Aber RlD ist doch keine 0815-Rose ???

Re:Wer kennt diese (Centifolia?-)Rose?

Verfasst: 16. Jun 2010, 19:29
von Dunkleborus
Jedenfalls gibt es sie im Handel. Unser R*sen H*ber hat sie jedenfalls im Katalog.Ich finde sie gar nicht 08/15.