Seite 7 von 11

Re:Phlox 2010

Verfasst: 11. Aug 2010, 22:07
von zwerggarten
*seufz* ;)

Re:Phlox 2010

Verfasst: 13. Aug 2010, 22:06
von partisanengärtner
Heut hab ich Stecklinge von einem Sämlingsphlox bekommen.Der ist kleinblütig wie ein wilder, aber über 2 Meter hoch und bei diesem Wetter standfest ohne Mehltau.Zwei Freunde haben bewurzelte Ableger genommen. Ist also gesichert.Das Foto zeigt ihn mehr pink als er ist. Finde ihn mehr blau

Re:Phlox 2010

Verfasst: 13. Aug 2010, 22:11
von oile
Ich habe auch so einen, der jetzt erst richtig aufgeblüht ist. Sämling ist das sicher keiner. Er ist zwar keine 2m hoch (hab's aber nicht gemessen) und bildet sehr dichte und "ordentliche" Blütenstände.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 13. Aug 2010, 22:26
von partisanengärtner
Der höchste den wir ausgegraben haben war 2,10. War aber nicht der Record. Ist deiner auch kleinblütig (20 mm).

Re:Phlox 2010

Verfasst: 13. Aug 2010, 22:29
von oile
Ist deiner auch kleinblütig (20 mm).
Jetzt kann ich nicht nachmessen. Aber die Einzellblüten sind definitiv kleiner als die anderer Phloxe.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 07:21
von Staudo
Seit einiger Zeit geistert die Phloxsorte 'Hesperis' durch die Staudengärtnereien. Die ist sehr klein- und reichblütig und hübsch.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 07:28
von sarastro
Eine der Rekordsorten ist 'Utopia', welche 200 cm hoch wird. 'Hesperis' ist eingewachsen ein Schatz, sehr gesund und liebenswert! Ich bin dabei, mir einige Sorten aus Russland aufzubauen. Da sind auch kleinblumige dabei, z.B. die weinrote 'Stanislaw Pamiroi', aber auch riesenblütige wie 'Olenka'.....

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 11:04
von Käfermama
Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich Mehltau ohne Gift beim Phlox bekämpfen kann?

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 11:24
von Treasure-Jo
Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich Mehltau ohne Gift beim Phlox bekämpfen kann?
Die meines Erachtens einzig wirklich nachhaltige Methode:...die richtigen und geeigneten guten (!) Phlox-Arten und - Sorten an den optimalen Standorten pflanzen. Sehr gute Wasserversorgung bei Hitze, lehmiger Boden.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 12:00
von Käfermama
Hallo Treasure-Jo,lehmigen Boden haben wir, gewässert wird immer sehr intensiv.Welche Phlox-Sorten kannst Du mir empfehlen? Optimaler Standort heißt vollsonnig?Danke!Käfermama

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 12:28
von zwerggarten
eingewachsener phlox hat deutlich weniger mehltau, ist hier meine beobachtung - leider gibt es dennoch diese fiesen blattflecken und abknickende blütenrispen... ::) :-[@ hesperis: bei dieser sorte mochte ich die matte farbe nicht so gern - eine andere kleinblütige von zur linden ist leider ähnlich graurosa... die merkmalkombination kleinblütig und schmuddelfarben scheint recht dominant zu sein. ;)

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 12:39
von pearl
Hat jemand von Euch einen Tipp, wie ich Mehltau ohne Gift beim Phlox bekämpfen kann?
Die meines Erachtens einzig wirklich nachhaltige Methode:...die richtigen und geeigneten guten (!) Phlox-Arten und - Sorten an den optimalen Standorten pflanzen. Sehr gute Wasserversorgung bei Hitze, lehmiger Boden.
und mulchen, mulchen, mulchen. In Bezug zu Lufttrockenheit empfindliche Sorten in den Halbschatten pflanzen. Sonnige Gehölzsäume, sowas in der Art.Die Steigerung zu Mehltau sind ganz schwarze vetrocknete Blätter am Stengel und volle Blüten am oberen Ende. Sehr bizarr, wer das mag...Fliederenzian, Miss Lingard und vermutlich auch die kleinblumigen Sorten aus Russland machen das nicht.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 13:33
von partisanengärtner
Der Standort meiner Riesen war Gehölzschatten viel Rohhumus bgleitet war er von anderen Sorten die alle mindestens 1,80 groß waren, aber alle großblütiger.Die Dame hat auch viele verschiedene normalgroße Phloxe. Sämlingsvermehrt und Sorten. Die ganze Anlage ist etwa 7000 qm groß und größtenteils Waldartig bepflanzt. Auch eine Art Arboretum mit Bäumen die ich nie dort wagen würde. Eine mehrere Meter Hohe Araukarie z.B. in der kalten Oberpfalz. Viele von denen ich nicht mal die Namen kenne. Selbst der Leiter vom Bot. Garten Hof ist an einem gescheitert (Bestimmung)Luftfeuchtigkeit ist dort bestimmt kein Problem.

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 14:20
von Treasure-Jo
und mulchen, mulchen, mulchen. In Bezug zu Lufttrockenheit empfindliche Sorten in den Halbschatten pflanzen. Sonnige Gehölzsäume, sowas in der Art.(........)Fliederenzian, Miss Lingard und vermutlich auch die kleinblumigen Sorten aus Russland machen das nicht.
JA !!!!!!!!!

Re:Phlox 2010

Verfasst: 14. Aug 2010, 14:31
von Treasure-Jo
Hallo Treasure-Jo,lehmigen Boden haben wir, gewässert wird immer sehr intensiv.Welche Phlox-Sorten kannst Du mir empfehlen? Optimaler Standort heißt vollsonnig?Danke!Käfermama
...der (wie immer :D) gute Rat von Pearl, Phlox in den Halbschatten zu pflanzen und zu mulchen, ist sicher empfehlenswert vor allem in wärmeren trockeneren Gefilden. Auf diese Weise gedeiht selbst auf meinem sandigen Boden ein violett-blauer Phlox paniculata bei mir. Leider weiß ich die Sorte nicht.Aber Phlox maculata ist in der Regel sonnenverträglicher und Mehltau-resistenter, dazu wieder wieder ein Pearl-Voirschlag: Phlox maculata 'Miss Lingard' . Gleich gesund und empfehlenswert ist Phlox amplifolia `David`(Zitat Till Hofmann "ein phänomenaler Phlox in Gesundheit und Blühdauer! Wirkt natürlicher als die Paniculata-Hybriden und verträgt besser Hitze und Trockenheit!"Kann ich nur aus eigener Erfahrung bestätigen.Eine Oudolf-Paniculate-Sorte gilt auch als sehr mehltauresistent: Phlox paniculata 'Lichtspel' Hier ein Hinweis zu mehltauresistenten oder mehltauarmen Phlox paniculata Sorten und deren Pflanzung im Garten. Hieraus ein Zitat von Gaissmayer: "Hoher Sommer-Phlox bevorzugt eher niederschlagsreiche, kühle Regionen mit lehmigen, nährstoffreichen Böden und absonnige oder lichtschattige Standorte."Ausführlicher Hier