Seite 7 von 7

Re:Obsternte 2010 - Was wurde geerntet, welche Ernten werden erwartet?

Verfasst: 21. Okt 2010, 14:45
von kdb
hi freiburgbalkon,beim entsaften gibt es mehrere möglichkeiten. gehen wir mal kurz die reihenfolge durch:1. viele hausfrauen haben in ihrer küche kleine maschinen zum entsaften von möhren, äpfeln und apfelsinen, die nach wenigen benutzungen nie wieder angefasst werden. es ist die mangelnde leistungsfähigkeit dieser geräte.2. chica schrieb von dampfentsafter. ja, da werden die halbierten, geviertelten oder sonstwie vorbereiteten früchte oben in den teil eingelegt, der ein sieb besitzt. im mittleren teil befindet sich der auffangbehälter für den saft, der durch den dampf aus den früchten herausläuft. der heisse dampf, der im dritten, untersten teil des dampfentsafters auf der herdplatte steht, durch kochendes wasser entsteht, lässt die zellstrukturen platzen, sodass der saft herausläuft. dies ist eine einfache variante, zu leckerem saft zu kommen. allerdings erhälst du damit saft, in dem zusätzlich der wieder verflüssigte dampf als wasser mit drinnen ist.3. hydroentsafter gehören schon zu den entsaftern, deren anschaffung sich nur lohnt, wenn man grössere mengen obst verarbeiten will. hierzu wird das zu pressende obst vorher zu einer maische verarbeitet. das ist zerkleinertes obst, das aber auf keinen fall mus sein darf. diese maische kommt in die presse hinein, möglichst in einen press-sack. die presse wird an die wasserleitung angeschlossen und der wasserdruck treibt den saft heraus, der nicht mit dem wasser verdünnt wird.4. manuelle spindelsaftpressen, gegebenenfalls auch mit motor. hier wird wie bei der hydraulikpresse zunächst eine maische hergestellt, die dann per pressdruck über hölzer ausgepresst wird. auch hierbei erhälst du reinen fruchtsaft. solche pressen gibt es von verschiedenen herstellern von 5 litern bis zu ..., jedenfalls sehr grossen. kdb

Re:Obsternte 2010 - Was wurde geerntet, welche Ernten werden erwartet?

Verfasst: 21. Okt 2010, 22:15
von Dicentra
Meine Ernte 2010:Hauszwetschge- mäßiger Ertrag (alterniert hier etwas, letztes Jahr hatten wir eine regelrechte Schwemme)rote Johannisbeeren - für mein Empfinden hoher Ertrag von 2 dreijährigen Sträuchern, wovon einer ziemlich schattig steht (~ 6-7kg)schwarze Johanna: wenig, sind vermutlich durch die Hitze stark verrieseltAronia - wenige Beeren, lag aber sicher daran, dass ich sie vergangenes Jahr erst eingepflanzt habeFelsenbirne - wie AroniaSauerkirsche - Null; hat üppigst geblüht und ist dann der Monilia zum Opfer gefallenHeidelbeeren - sehr wenig, hat nur zum Naschen für uns und die Amseln gereichtLG Dicentra

Re:Obsternte 2010 - Was wurde geerntet, welche Ernten werden erwartet?

Verfasst: 23. Okt 2010, 19:48
von Werner987
die steinobstsorten waren in diesem jahr ertragsmäßig völlig unbefriedigend, wozu neben der kalten blütezeit auch monilia beitrug.äpfel und birnen gab es relativ wenig, zudem förderte die feuchte witterung und insekten den fäulnisbefall.die quitten waren heuer die erfolgreichste obstart.abgesehen von der späteren reife konnten auch einige tafeltraubensorten, insbesondere im schutz von hauswänden, das gesamtergebnis etwas aufbessern. die freistehenden reben litten unter dem nassen sommer/herbstwetter (platzende beeren, falscher mehltau).Weinlese 23.10.2010datum korrigiert

Re:Obsternte 2010 - Was wurde geerntet, welche Ernten werden erwartet?

Verfasst: 21. Nov 2010, 09:51
von Thüringer
Gestern habe ich unsere gesamte Apfelernte 2010 eingefahren: 1 Stck. "Topaz". Wegen der enormen Menge wurde dieser Lagerapfel aber dem Sofortverzehr zugeführt.

Re:Obsternte 2010 - Was wurde geerntet, welche Ernten werden erwartet?

Verfasst: 21. Nov 2010, 15:29
von ManuimGarten
Sehr vernünftig! :)Bei mir waren es heuer 2 Stück eines neu gepflanzten Elstar. Aber sie schmeckten umso besser. :DJetzt habe ich gerade noch 1 Becher Himbeeren gepflückt, Autumn Bliss. Nächstes Jahr möchte ich auch gerne andere Herbsthimbeeren probieren, da soll es noch geschmacklich bessere geben.