Seite 7 von 9

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 16:21
von pearl
wollemia, Witzbold! ;D Aber dem Versuch oder der Versuchung einer Bonsai Lösung kann keiner widerstehen. Ich würde es mit Metasequoia mal versuchen. *wohabeichnurmeinensämlingvomletztenpflanzentauschhingetandenwürdeichninagerneschicken*

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 16:28
von wollemia
Krieg dich wieder ein. ;)P.S. Besagte Abies concolor 'Archers Dwarf' wird in 10 Jahren einen halben Meter hoch, unter normalen Bedingungen. In einem kleinen Beet vielleicht eher noch weniger.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 17:13
von pearl
... und sieht doch in der hier benannten Situation so aus, als hätte man irgendso ein Dingens aus dem Baumarkt mitgenommen. :-X Ein Gehölz, speziell ein Zwerggehölz, noch mehr eine Konifere, brauch für meinen Geschmack eine Kulisse, sonst wirkt es einfach billig.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 17:17
von wollemia
Tja, die (meist) blauen Baumarkt-Koniferen. :PIch versteh ja, was du meinst. Kommt aber auf die Gestaltung des ganzen Beetchens drauf an.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:28
von Querkopf
Hallo, Wollémia,
... Kommt aber auf die Gestaltung des ganzen Beetchens drauf an.
eben. Auf manche Sachen kommt man ja durch Zufälle. Heute Mittag kam ich auf das Zedern-Igelchen, weil ich - zufällig - morgens mal wieder seine Zweiglein gestreichelt hatte (das geht, es piekst nicht :D) und dann zufällig wieder auf Ninas Mikrobeet-Thread stieß. Heute Nachmittag habe ich mir den kleinen Igel nochmal genauer angesehen. Ist nicht ganz einfach, ihn auf kleiner Fläche einzugemeinden (bei mir kommt er in ein größeres, exotisch angehauchtes Zwergenwäldchen, da ist es leichter - das ist aber überhaupt kein Modell für Ninas Mikrobeet). Zufällig ;) steht das Topflager vor einer Wand, an der sich ein schmales Beet entlangzieht; der geschützteste Fleck, den ich habe, also ideal für Frostsensibelchen. Dort sind just die ersten Pflanzen eingezogen. Wie es der Zufall fügt ;D, harmoniert das frische, leicht ins Grau spielende 'Hedgehog'-Nadelgrün vorzüglich mit Salbei und Rosmarin. Und ich dachte: Man könnte doch bei der Gestaltung des offenbar hausnahen Minibeets gleich ein Problem mit-erschlagen, das den meisten Neugärtnern irgendwann aufstößt: Wohin mit dem Kräuterkram? Ließe sich gut machen, ästhetisch und zugleich kulinarisch sinnvoll. Kombimöglichkeit 1 zur 'Hedgehog'-Zeder:a) für die Küche, sämtlich immergrün:- Rosmarinus officinalis (als insgesamt höchste Pflanze im Beetchen),- Salvia officinalis 'Berggarten' (großblättrig, blüht dunkelblau) oder, noch besser, 'Nana' (kleinblättrig, blüht blau) oder 'Nana Alba' (blüht weiß),- eventuell: Hyssopus officinalis ssp. aristatus (blüht tiefblau),- Thymus serpyllum 'Coccineus' als Bodenpersonal (mattenbildend, blüht karminrot/ kräftig karminrosa, Laub verfärbt sich im Winter weinrot). b) Dazu fürs Dekorative:- Caryopteris x clandonensis 'Petit Bleu' (wird max. 50 cm hoch, blüht im Spätsommer/ Frühherbst satt dunkelblau),- als Bodenpersonal eine Helianthemum-Sorte mit graugrünem Laub und weißer oder dunkelroter Blüte.c) Für beides, falls ab und zu gegossen wird:- ein Tuff Schnittlauch (blüht im Frühsommer helllila), - einjähriges Basilikum mit dunkelrotem Laub. Falls das für Ninas Farben liebende Freundin zu dezent wäre und/ oder falls Kulinarisches unwichtig sein sollte, müsste es anders gehen. Geht es es dann auch mit dem Zedern-Igelchen? Spaßeshalber bin ich mit dem 'Hedgehog'-Topf in der Hand einfach mal am Haus entlang und durch den Garten spaziert. Ergebnis: Geht. Mein Favorit dabei ist eine Kombi des Zederngrüns mit Rot/ Braunrot/ Rotorange und Weiß - wobei ich als Partner ausschließlich Gräser und Stauden mit grasartigem Laub ausgeguckt habe (das Kriterium "grasartiges Laub" stiftet Einheitlichkeit, gestattet dennoch Vielfalt und damit lange ausgedehnte Blühphasen) plus Zeuchs mit nadeligem Laub. Kombimöglichkeit 2 zur 'Hedgehog'-Zeder:- Crocosmia 'Luzifer' (kann man zwischen den Zederchen-Zweigen durchwachsen lassen, sieht zusammen klasse aus),- Panicum virgatum 'Shenandoah' (höchste Pflanze im Beetchen), - Carex buchananii (behält auch im Winter sein Rostrot),- Nasella tenuissima (wintergrün),- Iris barbata elatior in Dunkelrot (ohne Blaustich), Rotbraun oder Rotbraun-Orange, - Hemerocallis in Dunkelrot (ohne Blaustich), Braunrot oder Braunrot-Orange, - Phlox douglasii 'White Admiral' oder Phlox subulata 'White Delight', flächig gepflanzt, als satt immergrünes Bodenpersonal mit weißen Frühjahrsblüten. Natürlich kann man sich ganz andere Kombis mit anderen Zwergkoniferen überlegen. Natürlich kann man Zwergkoniferen auch, wie du es für einen Tannen-Mini vorgeschlagen hast, als Senkrechte einplanen - nein, es muss nicht unbedingt ein Überhänger wie Cedrus libani 'Hedgehog' sein. Aber das Igelchen ist nun mal da, ganz zufällig. Und hat mich so auf Ideen gebracht ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:31
von Treasure-Jo
@Querkopf...wirklich tolle Vorschläge für ein 5-10m2-Beet!Der Vorschlag a) kommt mir übrigens irgendwie ganz bekannt vor ;D"...ja, unbedingt auf max. 3-4 Arten beschränken; dabei Wert auf Ganzjahresaspekt legen.Meine Empfehlung: ein gestalterischer Dreiklang (plus X) aus Bodendecker (z.B. Thymus serphyllum oder niedrige Sedum-Art: Sedum reflexum, Sedum hispanicum u.a.)Gras für den vertikalen, feinlaubigen Aspekt (z.B. Nasella tenuissima, Helictotrichon sempervirens oder eine kleinbleibende Sorte von Pennisetum alopecuroides) Alternative zum vertikalen Gras: Iris pallida 'Argentea Variegata' Staude mit schönem, wintergrünen Laub (Blüte zweitrangig, da nur kurzzeitig wirkungsvoll; z.B. Salvia officinalis 'Purpurea' oder Heuchera Hybr. 'Plum Pudding': hat sich bei mir als sehr sehr sonnenverträglich erwiesen)evtl. noch Einjährige als Dauer- bzw. Sommerblüher (z.B. Verbena bonariensis)als Ergänzung: Geophyten (z.B. Crocus, botanische Tulipa) « Letzte Änderung: 09.08.2010 - 11:03:37 Uhr von Treasure-Jo » "

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:48
von daphne
Icj denke mittlerweile, dass sie nur 1 Art verwenden sollte bei nicht mal 1 m² ! Am besten ein Gras wie Helictotrichon, Panicum oder Pennisetum. Und nur noch Geophyten dazu (Crocus, Allium).

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 14. Aug 2010, 23:58
von Treasure-Jo
Icj denke mittlerweile, dass sie nur 1 Art verwenden sollte bei nicht mal 1 m² ! Am besten ein Gras wie Helictotrichon, Panicum oder Pennisetum. Und nur noch Geophyten dazu (Crocus, Allium).
...eine sehr brauchbare Lösung, ja; z.B. ein einziges Exemplar Panicum virgatum. 'Northwind'Einfach, Klar, Schön.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 15. Aug 2010, 01:18
von pearl
Northwind! *lol* padong. :) mir ist hier am Haus im Kübel Artemisia abrotanum, die Eberraute, aufgefallen. Es gibt sie in verschiedenen "Geschmacksrichtungen" zum Beispiel Cola. ;D Das wäre mal was für vors Haus. Dann duftet es gut, wenn man vorüber geht. Helichrysum serotinum oder italicum ist auch ganz gut für den Zweck, dann riecht es lecker nach Maggi oder Curry.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 15. Aug 2010, 10:01
von Treasure-Jo
Northwind! *lol* padong. :) mir ist hier am Haus im Kübel Artemisia abrotanum, die Eberraute, aufgefallen. Es gibt sie in verschiedenen "Geschmacksrichtungen" zum Beispiel Cola. ;D Das wäre mal was für vors Haus. Dann duftet es gut, wenn man vorüber geht. Helichrysum serotinum oder italicum ist auch ganz gut für den Zweck, dann riecht es lecker nach Maggi oder Curry.
Du hast offenbar wenig Sinn für geradlinige,moderne, architektonische (vertikale) Gartengestaltung. :(...mein Vorschlag ist im Übrigen weitaus kinderfreundlicher, da diese sich in Northwind verstecken können. :D

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 15. Aug 2010, 10:56
von RosaRot
Ganz so minimalistisch muß es ja nicht sein, wenn schon die Umgebung vielleicht minimalistisch ist mit Pflasterung usw. Dann könnte aus so einem Beet ein Anklang von Üppigkeit drängen... Mein Vorschlag also: ein Gras z.B. Stipa barabata oder ein anderes (auch kinderfreundlich, weil Kinder die Blütenstände lieben...), graulaubiges Helianthemum "Henfield Brilliant" bringt im Frühsommer einen feurigen Aspekt, graulaubige Lychnis coronaria weiß, blüht zurückhaltend oder üppig je nach Wetterlage den ganzen Sommer mit netten weißen Blüten, ziemlich unkaputtbar je trockener der Standort und sät sich aus, geht also nicht verloren, verträgt auch Gedränge. Krokusse und anderes Frühjahrskleinzeug kann man immer nach Lust und Laune verstecken.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 15. Aug 2010, 14:39
von pearl
Northwind! *lol* padong. :) mir ist hier am Haus im Kübel Artemisia abrotanum, die Eberraute, aufgefallen. Es gibt sie in verschiedenen "Geschmacksrichtungen" zum Beispiel Cola. ;D Das wäre mal was für vors Haus. Dann duftet es gut, wenn man vorüber geht. Helichrysum serotinum oder italicum ist auch ganz gut für den Zweck, dann riecht es lecker nach Maggi oder Curry.
Du hast offenbar wenig Sinn für geradlinige,moderne, architektonische (vertikale) Gartengestaltung. :(...mein Vorschlag ist im Übrigen weitaus kinderfreundlicher, da diese sich in Northwind verstecken können. :D
wenn viele Exemplare mit größeren Abständen als Hain gepflanzt würden, dann schon, aber wenn der in ihrer Augenhöhe aufragt? Nackte Füße und Beine von Gräsern sind nichts für die Augenhöhe, weder von Kindern, noch von Erwachsenen. ;) ;D

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 15. Aug 2010, 15:30
von Nina
Meine Güte! :o Soo viel Vorschläge und Ideen! :D Ich bin ganz geplättet! :P

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 19. Aug 2010, 22:00
von Nina
Das ist es jetzt geworden. :) Hier die Pflanzliste:Molinia arundinacea 'Karl Foerster'Pennisetum alopecuroidesImperata cylindrica 'Red Baron'Verbena bonariensisEin dunkellaubiges Sedum telephiumCosmos atrosanguineusGeranium phaeumHeuchera 'Creme brulee'Heuchera 'Hot Chocolate'Ich weiß es ist recht viel, aber die Kosmeen verabschieden sich ja eh im Winter. Gallanthus, Allium und Tulpen sind auch noch geplant.

Re:Mikrobeet in Vollsonne - Ideen gesucht

Verfasst: 19. Aug 2010, 22:03
von Nina
Auch wenn Heuchera 'Creme brulee' hier wie ein Fremdkörper rüber kommt. Imperata cylindrica 'Red Baron' harmoniert wirklich gut damit.Das Allerbeste ist natürlich, dass es der Beschenkten richtig gut gefällt und ich ihren Geschmack getroffen habe, wie sie sagt. :D