Seite 7 von 15
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 14. Dez 2021, 23:28
von lonicera 66
Meiner Meinung nach sollten gerade die KGLV in ihrer Grundhaltung mehr Respekt vor der Natur haben.
Sie haben die Aufgabe, für deren Erhalt in den Städten zu sorgen.
Wenn ich an die alten, auf Gleichgewicht bedachten Kleingärtner der 70er Jahre denke, solche Leute gibt es heute nicht mehr.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 17. Dez 2021, 16:18
von Ayamo
Hier gibt es eine gut bebilderte Infoschrift zu Totholz.
https://waldwelten.de/pages/lehr-und-lernmaterialien.html
Die Käfer auf den schönen Fotos taugen vielleicht als Sympathieträger :)
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 1. Feb 2022, 00:01
von thuja thujon
Ja, leider Lonicera. Heute ists mehr grillen und Freizeitgrundstück wenn man mal raus möchte und gerade nicht im Urlaub ist.
Ist aber ein Gesellschaftsproblem, kein Kleingartenleutespezifisches.
Egal: wir sind seit Wochen beim Winterschnitt der Obstbäume und fleißig am Holz wegstapeln, demletzt stand mal schön die Sonne drauf, so das ein Foto nicht ganz so schlecht wie üblich wurde. Jetzt erkennt man den Wall wenigstens. Noch muss Schnittgut aus 3-4 Gärten gesammelt werden, rechts neben dem Foto ist noch Potential für 50cm höher, das sind noch ein paar Meter aufzufüllen, ich muss nochmal nach Schnittgut betteln gehn irgendwo.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 1. Feb 2022, 00:03
von thuja thujon
Die Ecke am Weg ist auch deshalb abgegrenzt, das die Leute nicht ihren Gartenmüll entsorgen.
Der Futterkasten für die Vögel ist so gebaut, das die Alexandersittiche nicht rankommen.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 1. Feb 2022, 19:33
von oile
Mein Totholzriegel. Dahinter beginnt das "hintere Schneebeerengebüsch", das Nachtigallengebiet ist und daher kaum betreten wird.
Die Kiefernschonung gehört dem Nachbarn.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 2. Feb 2022, 00:00
von Gartenplaner
Bei Facebook hab ich vor Kurzem sehr "architektonische" Totholzhaufen gesehen, streng kegelförmig spitz zulaufend oder igluförmig, leicht abgerundet.
Das fand ich ne klasse Idee und ästhetisch wesentlich ansprechender als einfach ein "Haufen", es sah wie Topiary aus.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 2. Feb 2022, 09:05
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 00:00sehr "architektonische" Totholzhaufen gesehen, streng kegelförmig spitz zulaufend oder igluförmig, leicht abgerundet.
Für die Künstler unter den Totholzhaufenbauer. Ich glaube nicht, dass das mit Weissdornholz geht. ;) Ist halt sicher auch zeitlich viel intensiver, wenn man sehr genau bauen will.
Mir gefallen die letzten Bilder gut ( in nützlicher Zeit am richtigen Ort und bei Bedarf einfach wieder obenauf legen).
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 2. Feb 2022, 09:26
von oile
In meinem Fall wäre das wie Umgraben im Abendkleid. ;D
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 2. Feb 2022, 10:34
von Gartenplaner
Och, wenn man etwas "flechtet"...aber es stimmt, die Kegel und Iglus scheinen eher aus geraderen Stangen gebaut zu sein, vielleicht Hasel oder Hartriegel.
Ich hatte mal einfach hingeschüttete Haufen gemacht, allerdings gut versteckt hinter meinen Cornus-Hecken, solche Kegel könnte ich mir aber definitiv auch sichtbar vorstellen.
Ein bisschen "geformt" aufgeschichtet hab ich auch schon mal, ist aber wahrscheinlich nicht für alle Tiere, für die normalerweise ein Totholzhaufen interessant ist, interessant, da wenig auf dem Boden aufliegend:

Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 2. Feb 2022, 15:54
von kaunis
Mein Totholzhaufen liegt bereits seit über 20 Jahren an dieser Stelle und wächst und wächst. Direkt daneben liegt der Kompost und so entscheide ich, ob kleinere Zweige auf den Kompost können und größere sowie Äste auf den Totholzhaufen. Am Grund ist feiner Mulm, aus dem immer wieder Nashornkäfer kommen. Er ist ein "geworfener" Haufen, gerade so wie´s kommt.
Efeu schlingt sich durch das tote Holz und wächst weiter hoch, wenn neue Zweige und Äste hinzu kommen. Da er hier nicht hoch ranken kann, kommt er in die Blühphase.
Zusätzlich ist dieser grüne Totholzhaufen von 2m Höhe absolut blickdicht zur angrenzenden Straße hin.
Ein Totholzhaufen muss sein, auch deshalb, weil grundsätzlich kein organisches Material aus meinem Garten entfernt wird.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 3. Feb 2022, 20:39
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 10:34Och, wenn man etwas "flechtet"...aber es stimmt, die Kegel und Iglus scheinen eher aus geraderen Stangen gebaut zu sein, vielleicht Hasel oder Hartriegel.
Weissdorn flechten tue ich mir nicht an, damit gilt es den direkten Kontakt möglichst kurz zu halten.;)
.
Hasel geht sehr gut, das ist schön damit zu bauen. ( Bild schon letztes Jahr wo gezeigt. Form bei foxy abgeguckt. Nicht so plan gebaut in der Front a la neo. Aussen links ist er nicht so stabil, das andere hält bis jetzt gut.)
.
Efeubewachsen ist das schön @kaunis.
.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 3. Feb 2022, 22:16
von Chica
Ist das kein Brennholz :o?
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 3. Feb 2022, 22:43
von foxy
Gefällt mir gut neo, jetzt brauchst noch eine Sitz Bank davor.
Chica, ja hast recht, wenn man aber schon für die nächsten zehn Jahre vorgesorgt hat, was dann?
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 3. Feb 2022, 22:49
von foxy
neo, da hätt ich einen Vorschlag für dich. Stämme mit verschiedenen Höhen, zum Sitzen wie auch zum hinlümmeln gut geeignet.
Re: Totholzstapel "anlegen"
Verfasst: 3. Feb 2022, 22:53
von Gartenplaner
neo hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 20:39...
Hasel geht sehr gut, das ist schön damit zu bauen. ( Bild schon letztes Jahr wo gezeigt. Form bei foxy abgeguckt. Nicht so plan gebaut in der Front a la neo. Aussen links ist er nicht so stabil, das andere hält bis jetzt gut.)
...
Wow, da fehlt ja nicht mehr viel zum inversen Mondtor :D