Seite 7 von 22

Re: Lagerbirne

Verfasst: 22. Feb 2019, 17:08
von roburdriver
Ich bin leider nicht fündig geworden. Gesucht ist nicht die Gute Luise sondern die Späte Gute Luise, eine Winterlagerbirne.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 22. Feb 2019, 18:44
von pruimenpit
war klar. hast PN

Re: Lagerbirne

Verfasst: 22. Feb 2019, 21:59
von cydorian
Wetzel hat seine Birnen auch schon mal mit kräftiger Birnengallmilben-Zusatzfracht ausgeliefert und die Listen auf seiner Seite sind selten aktuell. Selbst veredeln ist eine Möglichkeiten. Edelreiser kriegt man leichter wie fertige Bäume und kann sie auch leichter verschicken.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 23. Feb 2019, 08:10
von pruimenpit
cydorian hat geschrieben: 22. Feb 2019, 21:59
... Selbst veredeln ist eine Möglichkeiten. Edelreiser kriegt man leichter wie fertige Bäume und kann sie auch leichter verschicken.

Das ist auch meine Ansicht. Deshalb habe ich auch den Thread mit den Edelreiserquellen initiert. Manchmal kann ich mich nicht beherrschen, beim Suchen zu helfen. Das Finden der sortenechten Sorte bleibt jedoch trotzdem Glücksache. Außerdem sollte man sich schon frühzeitig um die Bestellung bemühen, also oft schon im Herbst oder Frühwinter.

Ich glaube Artner in Österreich hat auch die Sorte und gibt auch Reiser ab. Wie zuverlässig der ist, habe ich noch nicht ausprobiert.

Unter dem Syn. 'Louise Bonne de Printemps' *) ist sie in der National Fruit Collection, Brogdale "available": http://www.nationalfruitcollection.org.uk/full2.php?id=7391&&fruit=pear

*) Quelle: Datenblatt bei Arche Noah

Re: Lagerbirne

Verfasst: 23. Feb 2019, 10:08
von cydorian
Das Problem der Sortenechtheit ist leider Grundproblem, das hat man auch bei pflanzfertigen Bäumen. Was ich da schon geliefert bekam... Vorteil ist, dass man da eher zertifiziert virusfreies Material bekommt. Bei Reisern machen das nur die Reiserschnittgärten.

Äpfel und Birnen veredeln ist zum Glück einfach. Und man bekommt die Unterlagen leicht. Ist jemand bekannt, ob die späte gute Luise mit Quitte klarkommt? Bei Arche Noah steht ja dazu "unbekannt".

Re: Lagerbirne

Verfasst: 23. Feb 2019, 14:13
von pruimenpit
Alphonse Mas schreibt in Le Verger - Tome 1 poires d'hiver (1865) über die Späte Gute Luise bzw. 'Louise bonne de printemps':

"Arbre de vigueur insuffisante sur cognassier, se comportant mieux sur franc et devenant assez promptement fertile.", was frei übersetzt bedeutet: Baum mit unzureichender Wuchsstärke auf Quitte, verhält sich besser auf Sämling und kommt recht schnell in Ertrag

Quelle: http://www.pomologie.com/oc/mas/verger/tome1/images/fullsize/vt1205.JPG

In den Baumschulen werden Veredlungen auf Quitte und Sämling angeboten. Ob mit oder ohne Zwischenveredlung konnte ich nicht erkennen.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 24. Feb 2019, 19:03
von roburdriver
Auf Sämling wäre mir auch lieber, auf Quitte ist nicht wirklich standfest. Ich veredele Birne eigentlich meist auf Kirchsaller Mostbirne von Ritthaler.

Gruß Robin

Re: Lagerbirne

Verfasst: 24. Feb 2019, 19:21
von cydorian
Das geht nicht immer. Auf meinem Boden geringer Mächtigkeit versagen Pyrus-Unterlagen unabänderlich. Die Bäume bleiben klein und vergreisen sehr früh. Birne auf Quitte oder keine Birne heisst es dann. BA29 ist durchaus standfest und auch Quitte A. Quitte C mit Dauerpfahl. BA29 ist auch birnenverträglicher wie die anderen Quittenunterlagen.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 24. Feb 2019, 22:53
von roburdriver
Ja der Boden ist natürlich zu beachten. Ich hab hier Lössboden, also recht gute Böden für Obstbäume.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 27. Feb 2019, 08:37
von pruimenpit
Es soll(te) in der Anlage der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam einen Baum der 'Späten Guten Luise" geben. Wenn der Baum noch steht und man einmal höflich mit dem betreuenden Gärtner redet, könnte doch eventuell eine Probefrucht und beim Baumschnitt ein Edelreis "abfallen".

Re: Lagerbirne

Verfasst: 27. Feb 2019, 22:00
von Ayamo
pruimenpit hat geschrieben: 27. Feb 2019, 08:37
Wenn der Baum noch steht und man einmal höflich mit dem betreuenden Gärtner redet, könnte doch eventuell eine Probefrucht und beim Baumschnitt ein Edelreis "abfallen".


... da müssen wir Randberliner uns ja aufgefordert fühlen. ;)
Kann dauern. Die Kolonie Alexandrowka, die ja mal als Sortenschaugarten angelegt worden war, ist zwar Weltkulturerbe, aber in der Trägerschaft der Stadt Potsdam. Und deren Gärtner sind halt für die ganze Stadt zuständig (d.h. bis auf die Anlagen der SPSG wie Sansscouci usw).
Da ich nicht in Potsdam wohne, komme ich nur 2-3x im Jahr an der K. Alexandrowka vorbei, und dann eben nur am Wochenende...
Möglicherweise ist der Pomologe noch erreichbar, der bei den Ergänzungspflanzungen vor ...x Jahren beratend dabei war. Doch schon ein älterer Herr.
Ich krame mal nach der Nummer und versuche, ihn anzurufen.

Reiser würde aber vermutlich eher im nächsten Jahr verfügbar sein...

Wenn Arche Noah die Sorte mit Fotos beschreibt, müsste die doch dort auch zu haben sein, oder?

Re: Lagerbirne

Verfasst: 13. Jun 2019, 16:03
von Ayamo
bislang kein Erfolg.
@ pruimenpit: Woher hast du die Info, dass ein Baum dieser Sorte in der Kolonie Alexandrowka stünde? Es ist ja im Internet eine Sortenliste verfügbar, in der diese Sorte nicht aufgeführt ist.

Dauert sicher ein paar Jahre, bis wir via Österreich oder Frankreich ein Reis bekommen (ein Forumsmitglied hat die Sorte gekauft, Bestätigung Sortenechtheit steht aus).

Baumschule Artner (Österreich) führt sie auf, unter "absolute Raritäten".

Wer im Urlaub mal in der Westschweiz oder in Südfrankreich unterwegs ist, kann auch bei der Baumschule / Pepiniere Hier vorbeischauen und nachfragen. Die haben sich laut eigener Beschreibung auf alte Sorten spezialisiert und führen die Sorte auf. Direkt im Onlineshop käuflich ist sie aber nicht.



Re: Lagerbirne

Verfasst: 13. Jun 2019, 21:47
von mybee
pruimenpits Quelle war wahrscheinlich der "Obstatlas der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam". Dort ist als Standort für die 'Späte Gute Luise' angegeben: S10 088, wo immer das auch ist.

Re: Lagerbirne

Verfasst: 14. Jun 2019, 15:31
von Ayamo
Aha, danke. Dann ist´s kein Versehen oder Irrtum. Denn es gibt bzw. gab online eine Kurzgeschichte der Kolonie "Alexandrowka mit Sortenliste", in der diese Sorte nicht aufgeführt ist. Das Buch habe ich nicht.

Dann streich ich´s also nicht von der To-Do-Liste 8)

Re: Lagerbirne

Verfasst: 19. Nov 2019, 19:23
von b-hoernchen
Ich hab' mir vor gut 2 Jahren die Liegels Winterbutterbirne als Edelreis besorgt, habe heuer eine erste Ernte eingefahren - und bin enttäuscht:
Wenn die Früchte die Härte verlieren, sind sie auch schon fast mehlig, jedenfalls nicht so saftig, wie ich sie gerne hätte, und auch Süße und Aroma lassen zu wünschen übrig.

Von der Farbe und Gestalt her müsste es schon die Liegels sein, was ich da bekommen habe. Geerntet habe ich, als die ersten Früchte (noch hart) von selber zu fallen anfingen - also gegen Mitte bis Ende Oktober.

Zu wenig Wärme? Glaube ich kaum - sie wird als "wenig anspruchsvoll" beschrieben und wärmebedürftige Äpfel, wie z. B. Golden Delicious und sogar Patte de Loup sind reif und würzig geworden.

Woran liegt's? Wenn das nicht besser wird, wandert sie wieder raus!