Seite 7 von 80

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 12. Feb 2011, 12:22
von Mediterraneus
Hallo allerseits,ist ja wirklich interessant, diese "Desinfektionsmethode". Fast schon zuu einfach ;)Trotzdem bin ich eher der "Nichtspritzer", weniger wegen Naturschutz, Schädlichkeit etc., sondern eher aus Bequemlichkeit. Falls es aber gar nicht anders gehen würde, tät ichs wohl auch.Ich habe letztes Jahr zwei verschiedene Pfirsichsorten gepflanzt, die evtl. von sich aus etwas robuster gegen KK sein sollen:" Harrow Beauty" und einen sogenannten Percoche "Andross". Angeblich eine Kreuzung zwischen Aprikose und Pfirsich. Das ist aber wohl eher ein Werbegag. Vielmehr handelt es sich bei der Sorte um einen Verarbeitungspfirsich oder auch Härtling genannt. Angeblich sind beide Sorten etwas robuster gegen die Kräuselkrankheit. Wird sich herausstellen...Ich möchte einfach mal vom deutschen Standartsortiment der Pfirsichsorten abweichen. Es gibt so viele Sorten in Frankreich, Italien und Co., die in D nur noch nicht ausprobiert wurden.Hat schon wer von euch mit solchen Sorten Erfahrung gemacht? Z.B. mit dem gelbfleischigen Weinbergspfirsich aus Frankreich??Neugierige GrüßeMediterraneus

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 14. Feb 2011, 19:43
von max.
@ # 86ein interesssanter beitrag für mich, weil du offenbar mit einer einmaligen spritzung zurechtkommst.seit mir ein erwerbsobstbauer am mittelrhein erklärt hat, daß er auf anraten des zuständigen dlr nach erstem knospenschwellen im abstand von 10 tagen bis ballonstadium der blüten behandelt (kupfer), mache ich das auch so. weniger aufwand wäre mir natürlich lieber.den richtigen zeitpunkt ermitteln die bauern dort übrigens auch mit der astanstreichmethode (weiße fassadenfarbe).

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 14. Feb 2011, 19:47
von Zuccalmaglio
max, das ist aber eine Freude, das du wieder aufgetaucht bist.Sorry für OT

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 5. Mär 2011, 18:45
von max.
kleine erinnerung an die kräuselkrankheitsbekämpfer:heute hatte es hier >10 grad.=>zeit zum handeln.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 5. Mär 2011, 18:55
von Christina
Die Nachttemperaturen gehen aber noch ordentlich runter, unter 0. Trotzdem schon handeln?

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 5. Mär 2011, 19:05
von max.
ich hab schon zweimal behandelt, gärtnere aber in einer sehr anfälligen lage und habe darüberhinaus auch noch empfindliche sorten.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 6. Mär 2011, 18:45
von caro.
Ich habe dieses Jahr erst einmal meine schönen Pfirsichbäume behandelt.Demnächst werde ich nochmal behandeln.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 27. Mär 2011, 17:39
von Kathi1970
Hallo, bin neu hier im Forum.Ich habe seit letztem Jahr einen Zwergpfirsich mit weinroten Blättern, die Blüte war wohl schon vorbei, als wir ihn gekauft haben. Aber auf Früchte haben wir vergeblich gewartet. Er hatte SEHR viele Blätter und einige waren so komisch gekräuselt, dann ist das wohl diese Kräuselkrankheit??? Was es nicht alles gibt.Diese Blätter soll man ausrupfen??? Mit Behandeln kenne ich mich nicht aus. Und mit Wasserstoffzeugs möchte ich nicht rumhantieren. ???Gibt es da was einfacheres??LGKathi

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 11. Apr 2011, 09:22
von cydorian
Kathi, der ganze Thread handelt von nix anderem wie Kräuselkrankheit und den Methoden dagegen. Ich empfehle, den einfach mal durchzulesen.Habe es jetzt auch durch: Blüte meiner Pfirsiche abgeschlossen, Austrieb und Blätter sichtbar. Diagnose: Keine Kräuselkrankheit. Der unbehandelte Kontrollpfirsich "Ellerstädter", der eigentlich recht robust gegen Kräuselkrankheit ist zeigt hingegen an fast allen oberen Trieben Gekräusel.Ein ziemlich eindeutiges Bild, das sehr für die Behandlung mit Peressigsäure spricht. Die zweimalige Behandlung bei hoher Lufttemperatur war offenbar erfolgreich. Werde es weiterhin so machen und bin schon dabei, mir noch eine gutschmeckende Sorte rauszusuchen, egal ob anfällig oder nicht :-)

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 12. Apr 2011, 21:58
von Kathi1970
ja danke.Ich hatte alles nur schnell überflogen, wußte ja garnicht, dass es so eine Krankheit gibt. Wenn Zeit, dann lese ich mir alles genauer durch.Heute hab ich ihn eingepackt, es könnte Frost geben in der Nacht. :-[LG Kathi

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 25. Jul 2011, 01:21
von Ayamo
Es ist ja schon ein bissel spät im Jahr, aber ich wollte doch noch den Erfolg mit der hier beschriebenen Mischung (Peressigsäure) mitteilen. Spritzung Mitte März. Von meinen drei Bäumen haben nur 2 (Kernechter vom Vorgebirge und Früher Roter Ingelheimer) 3 oder 4 gekräuselte Blätter. Benedicte hat keine. Danke für den Tipp!

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 26. Jul 2011, 08:02
von Amur
Bei mir haben 2 Kupferspritzungen ebenfalls fast befallsfreie Bäume gebracht. Dafür haben die Blattläuse fast den ganzen Neuaustrieb an einem Baum laublos gemacht.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 26. Jul 2011, 08:08
von partisanengärtner
Ein Freund am Berg in Bindlach hatte letztes Jahr einen völlig befallenen Pfirsich. Ich hab ihm das Mittel geraten. Er hat es vergessen bis es zu spät war.Bis auf einzelne Blätter ist der Baum dieses Jahr befallsfrei.Nur drüber reden wird ja nicht dran schuld sein?Anfangs waren ein paar Blätter kräuselig, aber eine Ansteckung weiterer erfolgte nicht. Ich tippe auf Witterungsverlauf.Kronendurchmesser etwa 4-5 Meter

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 26. Jul 2011, 08:09
von Amur
Interessant auf jeden Fall, da mein Kupfer bald alle ist und die Kupferspritzmittel ja wohl bald aus dem Verkehr gezogen werden sollen.

Re:Kräuselkrankheit bei Pfirsichen

Verfasst: 26. Jul 2011, 08:44
von Soho
Also ich kann die Methode mit Peressigsäure (Wasserstoffperoxid mit Essig gemischt) nur empfehlen. Ich hab das hier im Forum gelesen und mache das mit Erfolg seit zwei Jahren:Mein Pfirsichbaum, der mir wegen der KK schon beihnahe eingegangen wäre, hat nach der ersten Behandlung im Winter vor zwei Jahren fast ohne Befall ausgetrieben. Dieses Jahr mit Spritzung ebenso.Die Vergleichsbäume im Garten (es stehen noch 4-5 Weinbergpfirsiche; kleinere Bäume, aber Altbestand) hatten wie eh und je ca. 70% Befall an den Blättern.Jedenfalls werd ich im nächsten Winter alle Bäume so behandeln!