Seite 7 von 13
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 22. Okt 2016, 15:13
von Jule69
Neben der Sasanqua Navajo hat jetzt Cleopatra angefangen...

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 22. Okt 2016, 15:15
von Jule69
Beim heutigen Rundgang entdeckt:
Arctic Snow

Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 22. Okt 2016, 17:17
von tarokaja
Hm Jule, schön deine Sasanquablüten... bloss magst du dich erinnern? Dieser Thread sollte eigentlich für kompakte Erfahrungen da sein, in Übersichtslisten bezogen auf die jeweilige Gegend, WHZ...
Schau mal ganz vorn in den Thread...
Der jährliche Blütenreigen mit Bildern und wiederkehrenden Kommentaren ist doch besser im Sasanqua-Thread aufgehoben oder mit Habitusbildern und Blüten bei den 'Ausgepflanzten Kamelien', wo du sie ja schon gepostet hattest.
Sonst ist dieser Faden hier bald nicht mehr kompakt sondern verflattert. ;)
Aber ich habe mir schon vorgenommen, hier mal wieder meine kompakten Erfahrungen im neuen Garten und neu ausgepflanzten oder älter gewordenen Freilandkamelien zusammen anzufügen - gegen Ende Sasanqua-Saison wäre ja ein guter Zeitpunkt für die ersten, dann im Frühjahr die Frühlingsblühenden.
Könntest du das (wie anfangs im Thread) auch mit deinen mal wieder tun? Ich fände auch die Entwicklung der einzelnen ausgepflanzten Kamelien spannend...
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 22. Okt 2016, 17:39
von Jule69
Ok...also hier nur die Erfahrungen...in dem anderen Beitrag die Bilder.
Bewertungen der Ausgepflanzten, mach ich gerne, wenn es zeitlich passt. So viel Neues ist ja Gott sei Dank bei mir nicht dazu gekommen.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 6. Mär 2018, 11:39
von Torsten-HH
Hier ist die Kälte seit gestern auch vorbei. Unterschiedlich ausgeprägte Schäden gibt es an den Blättern der sonniger stehenden Pflanzen, überwiegend Sasanquas und Oleifera-Hybriden. Bei allen schattiger stehenden Japonicas sind zum Glück keine Knospen- bzw.Blattschäden aufgetreten. Die Temperaturen lagen 5 Nächte lang zwischen -10 und -12,5°C bei einem andauernden Ostwind.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 16:35
von Jule69
Diese Zahlen sind echt der Wahnsinn, aber ganz ehrlich, das würde ich nicht mehr schaffen.
Auch hier wollte ich bezüglich Frost/ Wind/ Sonnenschäden berichten:
Debbie

Im Sommer kommt sie mit der Sonne erstaunlich gut klar, aber wegen dieser eiskalter Windschneise hier musste sie ganz schön leiden.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 16:56
von tarokaja
Als Williamsii-Hybride hat sie's halt lieber halbschattig bis schattig - Sonne plus Kälte mögen die gar nicht.
Sie sind für englische Verhältnisse gezüchtet und darauf optimiert, auch bei trüberem Wetter zu blühen.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 17:03
von Jule69
Bisher ist sie mit diesem Standort gut klargekommen, sie steht ja auch schon ein paar Jahre dort. Außerdem hatte ich sie mit Vlies umwickelt, weil ich bezüglich dieser Windschneise ja schon vorgewarnt war...Auch hier werde ich erst mal nichts machen und hoffen, es verwächst sich.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 17:05
von tarokaja
Schien die Sonne drauf, während sie in Vlies gewickelt war?
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 17:11
von Jule69
Ja...wir hatten ja strahlenden Sonnenschein...vermutlich war das der Fehler...und dann kam ja zeitweise auch noch kurz Schnee dazu...
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 9. Mär 2018, 18:05
von tarokaja
Ich denke auch, dass das die Ursache für die Blattschäden war. Es wird unterm Vlies halt schnell sehr warm, wenn die Sonne drauf scheint.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 10. Mär 2018, 08:04
von Jule69
Dann gilt also auch bei den Japonicas...besser nur untenrum einpacken und für oben die Daumen drücken ;D
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 10. Mär 2018, 08:24
von tarokaja
Und das Wichtigste: Die richtige Sortenwahl für die entsprechende Klimazone!! ;D
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 11. Mär 2018, 08:05
von NaDeWe
Wie weit können sich eigentlich Kamelienwurzeln ausbreiten? Eine Japonica General Coletti soll in lehmigem Boden untergebracht werden: Das Pflanzloch ist bislang 40 cm tief, in der Breite noch ausbaufähig...
Und welches Substrat wäre vorteilhaft? Rhododendronerde haben wir uns gedacht, aber zu 100%? Habe irgendwo einmalig gelesen, dass zu 25% feines Lavagranulat hinzugegeben werden sollte, sonst aber nichts von irgendwelchen Mischungen.
Wie hoch sollte die Drainageschicht sein? Reichen 5 cm aus?
Einsetzen wollen wir sie nach der Blüte. Der Standort: Halbschatten, vor Wintersonne geschützt, auch vor Mittagssonne und Windböen. In unmittelbarer Nähe steht eine Eibe, eine Wurzelsperre von 40 cm Tiefe trennt beide voneinander.
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Verfasst: 11. Mär 2018, 10:12
von walter27
Meine zwei starten jetzt auch..."Charles Cobb" und "Sacco Vera". ;)
Ich zeige euch dann später eine japanicas welche nicht im Halbschatten steht , vor Wintersonne nicht geschützt ist und auch vor Mittagssonne nicht und ist den Windböen voll ausgesetzt...