Seite 7 von 50

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:05
von mame
Das Campanula habe ich auch verwendet, um den Miscanthus etwas eleganter einzubinden:edit: das Bild mag nicht, probier ich später nochmal

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:06
von mame
Hier noch ein paar Eindrücke..

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:07
von mame
Veronica `Silberteppich oder -see*grübelgrübel*´ fängt die Frauenmantelblüten abedit: Bilder einstellen klappt heute nicht so

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:09
von mame
das Bild zum vorherigen Post

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:09
von mame
Verschiedene hohe Sedum

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:13
von mame
Die etwas höheren Stauden sind so gewählt, dass sie nach dem Rückschnitt remontieren (Salvia `Caradonna´, Artemisia `Valerie Finnis´, Alchemilla..). Es sind zwar keine ausgefallenen Stauden drin, aber es sieht wirklich ganzjährig und von allen Seiten gut aus.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:16
von mame
Das gehört noch zu Post#90

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:19
von mame
Das blöde an dem Beet ist die Platzierung. An der Stelle wirkt das überhaupt nicht. Aber das scheint hier so eine Sitte zu sein, dass man an der Garageneinfahrt einen schmalen Pflanzstreifen hat.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 13:57
von *Ute*
Also wenn das nicht wirken soll, dann ist es super fotografiert :D.Mir gefällt es sehr.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 14:03
von mame
Also ich würde so ein Beet an einer Stelle anlegen, die von einem Sitzplatz aus gut einsehbar ist, oder zumindest vom Fenster aus. Das ist hier aber nicht der Fall. Außerdem ist ein ziemlich hoher, fast blickdichter Zaun davor.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 14:06
von mame
:D.Mir gefällt es sehr.
Danke :D eigentlich mag ich es mittlerweile auch ganz gerne

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 14:36
von Gänselieschen
Es sieht wirklich sehr harmonisch aus, gefällt mir, besonders der Riesengrasbusch ;) gibt eine sehr elegante Note, finde ich, undhat sogar im Winter noch was. Die Größe dürfte ja fast so wie bei mir sein. Allerdings muss ich dennoch noch ein paar andere Dinge "unterbringen". Hier macht sich auch genau bemerkbar, wie wohltuend es ist, wenn nicht zu viele verschiedene Akzenten gesetzt sind. Lieber von einer Pflanze eine Gruppe um einen Solitäre.Wirklich schön. Wenn man das nur mal so im Vorbeigehen sieht, bischchen schade.Wie lange steht das Beet jetzt mit dieser Bepflanzung, oder habe ich das überlesen?L.G.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 15:19
von mame
Wie lange steht das Beet jetzt mit dieser Bepflanzung
Ich habe es vor ca. 6 oder 7 Jahren angelegt und vor 3 Jahren nochmal ein bisschen umgeräumt, weil an einer Stelle eine Yucca stand (das scheint hier auch obligatorisch zu sein), die ich völlig unpassend fand. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich die Erlaubnis hatte, sie zu entfernen. Seit 3 Jahren ist es also in dem Zustand. Der Miscanthus scheint ausgewachsen zu sein und bisher musste ich noch nichts verjüngen.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 15:26
von Treasure-Jo
Als Mittelpunkt ein Miscanthus `Kleine Fontäne´
@MameRiesenkompliment: Die Fotos sind natürlich klasse, aber vor allem auch das Beet selbst! Gar nicht so einfach, auf diesem schmalen Streifen inmitten von Wegen ein lange attraktives Beet zu "komponieren". Aber Dir ist das offensichtlich hervorragend gelungen. Miscanthus, Calamagrostis, Lavandula und Sedum sorgen für fast ganzjährige Struktur, tolle Farbkontraste begeistern zum Blütehöhepunkt (liegt wohl Mai-Juli). Im übrigen sieht man hier, dass man nicht zwangsläufig seltene, "exotische" Stauden braucht, um ein tolles Beet zu gestalten. LGJoP.S.: Hast Du dazu evtl. eine Staudenliste? Das wäre toll.

Re:Mein neues Staudenbeet

Verfasst: 3. Feb 2011, 15:39
von Sandfrauchen
Mame,Dein Beet gefällt mir sehr gut !Die Farbzusammenstellung von hellem und dunklem Violett mit dem grün-gelb ist sehr schön. Auch alles schön von der Höhe gestaffelt. Remontiert S.n. Caradonna gut? (habe bisher nur Blauhügel)ach, und das G. cinereum ist ganz allerliebst :D ____________________________Gänselieschen, meine Staudenmöhner schneide ich ca. Anfang Juli ganz und gar runter ;D Da ich recht eng pflanze wird die Lücke gut von Nachbarn verdeckt. (bei mir Gräser, Astern). Mit dem Mohn musst Du wohl leben. Versuche auch lieber nicht, ihn zu versetzen. Danach hättest Du nämlich 2 Möhner. Er treibt aus den winzigsten Wurzelresten wieder aus und er wurzelt tiiiief (hab schon mal 70cm tief gebuddelt, vorsichtig wie ein Archaeologe, nach 6 Monaten war er wieder da :-X ) Die Lupine war fast 2 Meter hoch? Boah womit hast die die denn gedopt? ;) Nach der Blüte kannst du die die Blütenstiele abschneiden bis zu der Stelle wo seitliche Triebe rauskommen, dort kommen evtl. nochmal Blüten raus. Wenn auch die verblüht sind, die Blütenstiele ganz runterschneiden. Das Tränende Herz könntest Du auch in eine etwas schattigere Ecke deines Gartens verpflanzen. (vorsichtig buddeln, hat tiefe empfindliche fleischige Wurzeln) Dann hättst Du eine Pflanze weniger die im Sommer kahl da steht. Ach ja, ob ich das beruflich mache? Ja, sowohl Gartenberatung als auch Zeichnen. Wie ich die Sachen verlinke? Die Skizze hab ich gescannt, ist dann ein JPG genauso wie ein Foto. Von der Exeltabelle hab ich ein Screenshot gemacht (Taste Druck/ S-Abf) und auch als JPG gespeichert.