Seite 7 von 36
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 22. Apr 2011, 21:50
von knorbs
Eine meiner besten Frits: Fritillaria pyrenaica
ja, das sagen die kindleins von deinen auch

...danke dir

[td][galerie pid=77670]Fritillaria pyrenaica[/galerie][/td][td][galerie pid=77671]Fritillaria pyrenaica[/galerie][/td]
substrat ist eigentlich falsch...kein kalk, sondern nur sand + kompost. standort morgens schattig, über mittags viel sonne, ab spätnachtmittag wechselschatten. aber solange sie sich so machen, lasse ich sie.

;)ach ja...der rote sechsbeiner hat das shooting nicht überlebt.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 24. Apr 2011, 20:48
von christian pfalz
hallo zusammen,die fritillaria cmschatcensis ist nun auch aufgeblüht....danke norbert....

lgchris
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 24. Apr 2011, 21:45
von knorbs
meine camschatcensis brauchen noch. eine habe ich entdeckt, die bisher kräftigste in meinen beständen mit 6 blüten. 3-4 blüten sind normal für etablierte adulte exemplare, 5 selten, aber 6 blüten ist top.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 24. Apr 2011, 22:04
von christian pfalz
da bin ich schon jetzt auf deine bilder gespannt

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:30
von sokol
Bei mir sind auch schon fast alle Fritillaria durch und setzen z.T. sehr schön Frucht an.F. camschatcensis wird bald folgen, leider nur einblütig, aber erstmalig gibt es mehr als eine blühende Pflanze (Dank den Infos im Forum hier habe ich sie schattiger gepflanzt). Die gelbe Varietät scheint später zu sein, dafür mit jeweils zwei Blüten.Noch vom letzten Jahr, die hatte ich gleich richtig gesetzt:

Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 26. Apr 2011, 21:40
von sokol
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 00:37
von knorbs
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 06:12
von sokol
Ich kultiviere alle Fritillaria draußen. Die mit Klimazone 8 stehen dabei frostgeschützter. Viele sind noch in Töpfen, damit ich sie im Sommer vor Regen schützen kann.Ich habe ca. die Hälfte in einem Kasten, den ich im Sommer gegen Regen abdecke, im Winter gegen zu viel Frost.Unschlüssig bin ich mir mit der Zeit dazwischen, wenn die einen schon eingezogen haben, während andere noch grün sind. Da räuime ich dann die Töpfe hin und her.Jungpflanzen werden gleich selektiert. Die müssen den Sommerregen aushalten und das tun sie überraschend gut.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 27. Apr 2011, 06:16
von sokol
Noch ein Wort zu deiner gelben camstatcensis. Meine stehen sehr robust da und zicken gar nicht. Vielleicht hast du nur ein empfindlicheres Exemplar erwischt und die Kinder aus den Brutzwiebeln sind es dann auch.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Aug 2011, 13:15
von Zwiebeltom
Eigentlich gehört es schon Fritillaria 2012, aber die sind ja noch nicht wirklich aktuell. ;)Ich habe eine dicke Zwiebel von F. persica geschenkt bekommen, die ich als Balkongärtner jetzt unterbringen muss (weitergeben an Gartenbesitzer geht in dem Fall nicht). Soll ich die Zwiebel jetzt schon eintopfen oder noch warten und sie bis zum Herbst im kühlen Keller lagern? Wahrscheinlich passt ein möglichst großer Topf mit durchlässigem und eher mineralischem Substrat?
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Aug 2011, 13:43
von Irm
Soll ich die Zwiebel jetzt schon eintopfen oder noch warten und sie bis zum Herbst im kühlen Keller lagern? Wahrscheinlich passt ein möglichst großer Topf mit durchlässigem und eher mineralischem Substrat?
Einpflanzen würde ich sie auf jeden Fall jetzt schon, Dein Substrat sollte auch ok sein

mehr kann ich dazu nicht raten, hab in den letzten Jahren auf dem Balkon viel zu viel gehimmelt

(im Winter)
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Aug 2011, 15:25
von knorbs
Fritillaria gehören so schnell wie möglich in den boden. um die zeit produzieren sie neue wurzeln.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 15. Aug 2011, 15:26
von Zwiebeltom
Ich danke euch. Die Zwiebel wird in den nächsten Tagen versenkt.
Re:Fritillaria 2011
Verfasst: 29. Jan 2012, 21:46
von Zwiebeltom
Heute Nachmittag habe ich gesehen, dass meine F. persica Zwiebel schon ca. 1 cm aus der Erde im Kübel ausgetrieben hat. Ich hoffe, dass sie die angekündigten Minustemperaturen mitmacht - den ganzen Kübel bei ca. 15 Grad in den Keller zu stellen, ist jetzt sicher keine gute Alternative.

Re:Fritillaria 2011/2012
Verfasst: 18. Mär 2012, 18:13
von knorbs
die erste Fritillaria heuer

...natürlich stand die im kalten gewächshaus über winter

...
Fritillaria stenanthera. heimisch soll sie lt. wiki im west tien-shan und alai gebirge sein. hat die schon mal jemand im freien kultiviert?
