Seite 7 von 8
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 29. Mär 2012, 20:02
von Christina
Pumpot, deine Hundszahnwiese ist toll. Ich hätte nicht gedacht, daß die dens canis das mitmachen. Ich habe welche im Schatten eines Baumes, die wachsen eher rückwärts. Die Pagoden wachsen dagegen wie verrückt.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 29. Mär 2012, 20:22
von lerchenzorn
Ein hübsches Erythronium, im gleichen Beet wie die vielen Heps.
So eine herrlich dichte Blüte erlebe ich bei meinen No-Name-Zähnen (von
E. den-canis) nie. Es muss wohl doch am Klon oder der Herkunft liegen? Futtermangel haben sie bei mir mindestens in den letzten 3 Jahren nicht gelitten. (Oder welches Geheimnis hat sich Dir gelüftet und uns nicht?)Glückwunsch zu so einem schönen Trupp.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 15:26
von partisanengärtner
Gestern hat mir mein Freund mit den schönen blühfreudigen dens-canis ex Tirol diesen seinen schönsten Busch geschenkt. Fotos habe ich vor zwei Jahren hier gepostet.Ungefragt hat er sich für zwei Baueimer voll Schneeglöckchen damit bedankt.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 19:08
von cydora
Das ist ein schönes Geschenk!Wann verpflanzt man eigentlich Erythronium am besten? Wie Schneeglöckchen "in the green"?
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 19:12
von knorbs
ich würde das machen, wenn die blätter vergilben.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 19:35
von partisanengärtner
Bis jetzt habe ich sie nur in the green bekommen. Das geht ganz gut. Leider reissen die Wurzeln manchmal beim rausgraben ab. Ist dieses Jahr passiert. Nicht bei dem großen Horst , gottseidank. Dann verschrunpeln die Blätter einfach mal sehen ob sie im nächsten Jahr wiederkommen. Seine besten Horste wachsen mitten in der Wiese.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 19:47
von Pewe
Wann wird die Wiese denn gemäht?
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:01
von partisanengärtner
Wenn die vielen Hundszahnlilien und die Schachbrettblumen Samenreife erreicht haben.

. Vorher wird sie auch nur sehr selten und vorsichtig betreten.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:06
von Pewe
Kannst Du einen ungefähren Zeitpunkt benennen? Bevor ich was auch immer in die Grünfläche pflanze, würde ich mal testen wollen ob ich es so lange aushalten kann die hiesige Grünfläche NICHT zu mähen.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:15
von partisanengärtner
Muß ich meinen Freund fragen. Ich bin zeitlich nicht so orientiert. Bei mir entscheidet der momentane Zustand der Pflanzen. Ordnung steht da an hinterer Stelle." Unkraut" wird dann nur der Blüten beraubt.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:16
von Pewe
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:31
von partisanengärtner
Ich habe ihn gerade wegen Dir angerufen. Seine Frau hat heute Geburtstag, so habe ich wenigstens das Gratulieren nicht versäumt.Er wollte sich auch nicht festlegen. Nach längerem nachhaken: 2-3 Woche im Mai. Wenn sie leicht vergilben pflückt er sie und läßt sie in einem Glas mit Wasser nachreifen. Wie einen Blumenstrauß, bssis sie aufplatzen. Das geht mit Schneeglöckchen und Märzenbecher auch sehr gut. Bei denen ist der Termin nicht so tragisch.Ich habe ein frisch erblühtes Schneeglöckchen aus einem gekauften Strauß Wochenmarkt in der Vase bestäubt. Die Frucht reifte in der Vase und es war ein gut ausgebildeter keimfähiger Samen drin.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 20:36
von Pewe
Danke, Axel.

Mal schaun, ob ich es so lange aushalte.
Wofür Geburtstage nicht alles gut sind.
Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 6. Apr 2012, 22:12
von partisanengärtner
Ohne Dich hätt ich den wie meist vergessen.

Re:Erythronium 2011 + 2012
Verfasst: 14. Apr 2012, 20:47
von lerchenzorn
In jedem Jahr blüht hier um die Ecke ein wundervoller Bestand von
Erythronium americanum. Er muss ziemlich alt sein, nach der Ausdehnung zu urteilen.
