Seite 7 von 99

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 14:39
von kdb
ich will ja nicht betteln,aber über einen steckling der schwarzen stachelbeere und der ashton red würde ich mich sehr freuen.ich selbst könnte (einige wenige) steckis der sorten invicta und redeva anbieten.kdb

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 19:03
von partisanengärtner
Liebe SoiliIch habe versucht Dir eine PM zu schicken hat eine Fehlermeldung gegeben. Wenn Du sie doch erhalten hast melde Dich bitte.Ich habe auch schon vollbelaubte Stecklinge von Stachelbeere gemacht. Da muß man sie eine Zeit lang in gespannter Luft halten. Selbst draußen sind die meisten noch geworden. Gießen muß man halt und wenig Blätter dran lassen.Tiefer setzen ist auch sehr hilfreich.Vielen Dank für das Angebot, ich muß jetzt weg aber Pme Dir noch mal wenn ich wiederkomme heute Nacht.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 19:25
von Galeo
kdbKannst Du mir bitte was zu Redeva sagen?LG Galeo

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 20:33
von Elro
@ Soili,hier geht ja mächtig was ab.Auch ich bin neugierig geworden und wohl spät dran wegen der Stecklinge. So ist es halt wenn man erst nach der Arbeit ins Netz kann.Was für eine Sorte es ist weißt Du nicht zufällig?Hat sie eher Ähnlichkeit mit Ribes divaricatum oder wie Hinnonmäki rot, die bei Vollreife schwarzrot ist?Mir ist aufgefallen, daß Stachelbeeren sehr gerne Sonnenbrand bekommen, so ist also Halbschatten gar kein Fehler.Und gegen "haarige" Stachelbeeren habe ich nix. Das unterscheidet sie ja gerade von Johannis- oder Jostabeeren.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 21:27
von kdb
die redeva steht bei mir als hochstamm im spalier. sie soll irgendwann drei ebenen waagerecht haben. sie ist wirklich sehr dornig. die früchte sind dunkelrot, schmecken mir sehr gut, nicht sauer. wir haben wenige davon roh gegessen, dafür aus den reifen früchten eine torte gemacht. verarbeiten lies sie sich sehr gut. sie ist nicht behaart. von mehltau konnte ich nichts feststellen, sie scheint aber recht wüchsig zu sein.kdb

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 21:55
von Soili
Ich muss mal sehen, wie viel ich noch von der schwarzen Stachelbeere bzw. grünen Johannisbeere schneiden kann, im letzten Herbst hatte ich schon mal ordentlichen Ansturm erlebt ;D

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 22:19
von andreasNB
Nochmal nachgehakt: Ist die Schwarze Stachelbeere eine Ribes divaricatum (straff aufrecht wachsend, mannshoch) oder eine Ribes uva-crispa (meist niedrig, breitbuschig) ?Bei der grünen Johannesbeere bin ich immer froh das ziemlich zeitgleich die "normalen" schwarzen Johannesbeeren reif werden. Sonst tät ich die grünen glatt übersehen und vergessen.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 22:22
von Soili
Letzteres, würd ich sagen.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 22:25
von andreasNB
Dann stell ich mich mal ganz hinten in die Schlange für kleine Pflanzen - so in 1-2 Jahren 8)Wenn es sich ergibt.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 9. Apr 2013, 22:28
von Elro
Na ja, meine Ribes divaricatum wächst sehr breitbuschig, liegt wohl am sehr starken Fruchtbehang. Ich muß die Triebe an Stäben aufbinden, sonst würde alles auf dem Boden liegen.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 10. Apr 2013, 09:37
von Galeo
Oh je, ich wollte doch nur einen STachelbeerbusch, weil ich die Marmelade so mag. Nun bin ich auf der Seite vom Biogärtner gelandet und von da aus noch weiter. Mir schwirrt der Kopf.Übrigens stand irgendwo, dass die Redeva wenig Stacheln hätte.??LG Galeo

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 10. Apr 2013, 09:49
von jkr
Hier mal ein Bild von Redeva als Hochstamm (in einer Gärtnerei vor 2-3 Wochen aufgenommen):http://www7.pic-upload.de/10.04.13/mzvnwkgzsnob.jpgMan sieht leider nicht so viel, aber evtll. reicht es Dir aus um den Grad der Bestachelung zu beurteilen.(Übergrosses Bild verlinkt statt inline angezeigt)

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 10. Apr 2013, 10:10
von Galeo
Ja, Danke kdbIst für mich so ein Mittelding, keine üppigen Stacheln aber auch nicht wenig - eben Stachelbeere.LG Galeo

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 10. Apr 2013, 15:53
von cydorian
Nochmal nachgehakt: Ist die Schwarze Stachelbeere eine Ribes divaricatum (straff aufrecht wachsend, mannshoch) oder eine Ribes uva-crispa (meist niedrig, breitbuschig) ?
Fast immer sind solche Beeren Kreuzungen aus Ribes uva-crispa syn. Ribes grossularia und einer der vielen anderen stachelbeerartige Ribes - Arten oder sogar Mehrfachkreuzungen. Die Orgeon-Stachelbeere wurde gerne als Kreuzungpartner genommen, um Mehltaufestigkeit zu erreichen, andere der Fruchtfarbe wegen (z.B. Ribes leptanthum). Ribes uva-crispa steuert Ertragsstärke und Aroma bei, die anderen Arten sind relativ aromaarm.Man kann also selten die Art unterscheiden, weils eine Kreuzung ist. Details weiss wohl nur der Züchter.

Re:Stachelbeeren

Verfasst: 10. Apr 2013, 16:02
von Martina777
Ich freu mich sehr, dass Ihr Euch so rege über die Sorten austauscht. Da offenbar viel schon vergriffen ist, frag ich mich, ob ich für heuer überhaupt noch neu bestellen soll, und wenn ja, was und wo?Hat wer konkrete Tipps für mich? Ich wollte heuer eigentlich Stachelbeeren und Ribiseln schon pflanzen.