Seite 7 von 37

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 5. Aug 2011, 11:23
von Staudo
Das ehrt Dich über alle Maßen!

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 5. Aug 2011, 11:36
von ebbie
Da kann die GdS kaum was dafür. Es wäre schon einen eigenen Thread wert, mal über Samenfehllieferungen, nicht nur bei der GdS, zu berichten. Das betrifft übrigens nicht nur vegetativ zu vermehrende Sorten, sondern durchaus auch Arten (wie bei knorbs).

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 5. Aug 2011, 14:36
von pearl
die Saatliste der GdS hat übrigens auch eine sehr gute Seite, man muss sie nur zu nutzen wissen. Die Saat kann zurückverfolgt werden auf die Spender. Das gewährleistet bei kluger Auswahl der Positionen nur von seriösen Quellen sehr zuverlässige Resultate. Einige überschwängliche und schwärmerische Damen pflegen Unmengen von Samen zu schicken, auch von Sorten. Da weis der kluge und erfahrene GdSler was davon zu halten sei. Eine der Damen schreibt sogar entzückende Artikel über ihre Aussaaterfolge mit solchen zweifelhaften Sachen.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 5. Aug 2011, 19:58
von knorbs
aber gerade weil's eine liebhaberliste ist erwarte ich doch bei einer art (bei sortenangaben ist eh klar was ich mir einhandel + lass die finger davon), noch dazu einer ganz ausgefallenen, die praktisch nie vorher auftauchte + auch sonst sehr selten zu sein scheint, das das stimmt, was außen drauf steht.schwamm drüber, wir sind eh ot + fehllieferungen gibt's überall, auch bei den teuren profihändlern aus england. :P

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 5. Aug 2011, 20:57
von pearl
nun, ich habe ja reiche Erfahrung mit der GdS Samentauschliste und das auch einmal in einem Text zusammengefasst. 2003 oder so. Manchmal ist es ein Glück, wenn etwas ungewolltes kommt. Echinacea tennesseensis sollte es sein, es war aber Echinops ritro und zwar ein extrem dunkel blau blühendes Exemplar darunter. Das nenne ich verdammtes Glück, dass ich die falschen Sämlinge nicht alle kompostiert habe. ;) :D ;D

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 6. Aug 2011, 23:44
von EmmaCampanula
welches Thalictrum könnte das sein? aus samen gezogen, den ich als Thalictrum chelidonii bekommen habe (gds-2009-10). chelidonii soll dem diffusiflorum in der blüte ähneln, also ein großblütigeres Thalictrum. hier ein foto des chelidonii von magnar aspaker, dessen bestimmung ich glaubwürdig finde. andere fotos im inet könnten falsch benamst sein. auf dem blütenvergleichsfoto habe ich mal 2 blüten nebeneinander gelegt (links diffusiflorum, rechts das spec.). oder ist es sowas wie das 'Elin'? T. delavayi ist es m.e. nicht. dessen blüten + auch die blätter sind kleiner. die höhe des spec. liegt so bei ~1,6-1,7 m.[td][galerie pid=82190]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82188]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82189]Thalictrum spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=82187]Thalictrum diffusiflorum + spec[/galerie][/td]
Hab mir Deine Fotos & das von Magnar noch mal angeschaut & Blüten in meinem Garten verglichen. Was lässt Dich an Thalictrum chelidonii eigentlich zweifeln. Ich würde mal so aus der Ferne denken, dass es das sein könnte. Die Blüten von T. rochebrunianum sind viel kleiner.Auf dem Foto (leider etwas unscharf) von links nach rechts T. diffusiflorum, delavayi & rochebrunianum.Samen von T. reniforme kannst Du übrigens von mir haben, falls Du noch danach suchen solltest. Im Tausch nehme ich dann ein paar Deines vermeintlichen T. chelidonii. ;)

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 8. Aug 2011, 18:55
von Junka †
Immer auf der Suche noch kleineren Arten habe ich im Juni diese beiden Thalictrum ergattert Thalictrum urbainii, etwa 35cm hoch und seit Mitte Juni blühendund Thalictrum ichangense 'Purple Mable', etwas niedriger, ähnliche Blüten aber deutlich gezeichnetes Laub Thalictrum urbainiiThalictrum ichangense 'Purple Mable'

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 20. Aug 2011, 11:45
von ebbie
Jetzt will ich doch noch mal die Beiträge von knorbs und EmmaCampanula aufgreifen. Ich stelle fest, dass sich die Blüten des vermeintlichen Thalictrum chelidonii (ich habe zwei Jungpflanzen von knorbs im letzten Jahr bekommen) vergrößert haben. Sie sind auf jeden Fall ein ganzes Stück größer als die von Thalictrum delavayi, dass ich wahrscheinlich auch im Garten habe. Außerdem erscheint mir der Wuchs lockerer und nicht so straff aufrecht.Vielleicht also doch Thalictrum chelidonii?

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 16:47
von Danilo
Eine Frage zu Thalictrum 'Elin': Im Internet ist diese Sorte gelegentlich mit schöner gelb-oranger Herbstfärbung der Blütentriebe zu sehen. Ist diese Färbung zuverlässig? Wenn 'Elin' bei Euch färbt: auf welchem Standort? Tendentiell muss ich bei meinen Stauden im Bezug auf die Herbstfärbung mittels mäßigtrockener Kultur etwas nachhelfen.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 16:50
von raiSCH
Bei mir färbt es kaum - der Lehmboden ist wohl nicht trocken genug.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 16:52
von Pewe
Hier färbt es auch nicht - auf Sand.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 17:05
von Danilo
Danke. Dann kommt es bei der Haltung sicher haargenau auf Bodenreaktion und andere Faktoren an.Hat diesbezüglich jemand Erfahrungswerte? Ich hoffe, 'Elin' färbt in Mitteleuropa überhaupt irgendwo...Um zu verdeutlichen, daß sie es kann: Eindrucksvoll zeigt sie es hier, da und auch dort.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 17:07
von raiSCH
Ja, so hätte ich es auch gern...

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 17:12
von Danilo
Wie gestaltet sich denn das weitere Vergehen? Endet es in einem strohigen Farbton wie Miscanthus oder werden die Stängel schwarz?Zumindest die Endfarbe müsste ja recht zuverlässig sein.

Re:Thalictrum 2011

Verfasst: 12. Dez 2011, 21:53
von Treasure-Jo
@Danilo,hast Du Thalictrum in Deinem Garten? Das würde mich ermutigen, auch in meiner Trockenregion Versuche mit dieser Stauden-Gattung (wieder) zu wagen.LGJoAnm.: Bisherige Einbürgerungs- und Integrationsversuche sind kläglich gescheitert; da gibt es Parallelen zur Politik