Seite 7 von 31

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:12
von Paulownia
Habe jetzt auch nochmal in der GP nachgelesen.Hat Bärtels da so geschrieben.Somit wären es dann schon zwei, die schwach sauer schreiben.So hatte ich es auch immer im Kopf, schach sauer bis alkalisch.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:28
von Treasure-Jo
...das müssen hier jetzt mal die Experten klären !

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:35
von Treasure-Jo
Uni Frankfurt:http://www.botanischergarten.uni-frankf ... rum.htmDer Gewöhnliche Judasbaum aus der Familie der Caesalpiniengewächse (Caesalpiniaceae oder Legumi-nosae, Hülsenfrüchtler) entstammt ursprünglich dem östlichen Mittelmeergebiet und wird heute im gesamten mediterranen Raum bis an den Gardasee regelmäßig kultiviert. In unseren Breiten wächst dieser Kleinbaum nur an geschützten Standorten, da er nicht sehr frosthart ist. Er bevorzugt sonnige und heiße Lagen sowie einen hohen Kalkgehalt in einem nicht zu trockenen Boden.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:36
von Treasure-Jo
Uni Göttingenhttp://www.uni-goettingen.de/de/17642.htmlDer Gewöhnliche Judasbaum bildet tiefe kräftige Hauptwurzeln aus, die nur wenige Seiten- und Feinwurzeln aufweisen. Sandige, gut durchlässige, mäßig trockene bis trockene Böden liebt er besonders. Die kalkliebende Art gedeiht auch noch auf schwachsauren Böden und bevorzugt sonnige, warme und geschützte Standorte. Cercis siliquastrum ist in der Jugend frostempfindlich. Als älterer Baum ist die Art wesentlich härter und verträgt auch größere Hitze- und Trockenperioden.Die natürlichen Vorkommen gedeihen in Wäldern, Flussufern und sogar an sehr trockenen Berghängen auf mittelgründigen, mäßig nährstoffreichen und meist kalkhaltigen Böden (3

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:38
von raiSCH
Eben - Kalk ist also die normale Bodenbeschaffenheit für den Judasstrauch.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:41
von Treasure-Jo
...evtl. anders beim Cercis canadensis:http://www.lwg.bayern.de/landespflege/p ... 7405/Zitat: "Aesculus flava: Am Naturstandort ist sie u.a. vergesellschaftet mit Aesculus octandra, Liriodendron tulipifera, Acer saccharum und A. rubrum, Tsuga canadensis, Fraxinus americana, Nyssa sylvatica, Juglans nigra, Magnolia acuminata sowie Platanus occidentalis sowie verschiedenen Quercus-Arten. In der Strauchschicht wachsen u.a. Cornus florida und C. alternifolia, Magnolia tripetala, Acer pensylvanicum, Cercis canadensis, Amelanchier arborea, Hamamelis virginiana, Hydrangea arborescens, Sambucus canadensis sowie Aristolochia durior und Celastrus scandens. In Gesellschaft dieser Arten lassen sich mit der Gelben Pavie in großen Gärten und Parkanlagen sehr schöne eindrucksvolle Gehölzpflanzungen schaffen."Wächst gemeinsam mit Cornus florida, welcher sauere Böden bevorzugt

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:45
von raiSCH
Das habe ich auch schon gehört. Der Thread bezieht sich aber haptsächlich auf C. siliquastrum bzw. C. sinensis , die alkalisch bevorzugen.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 20:58
von cornishsnow
Nicht ganz raiSCH, eigentlich geht es hier schon um alle Judasbäume. ;)
Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)
LG., Oliver

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:01
von raiSCH
Stimmt - hatte ich im Eifer übersehen (dabei hatte ich selbst über C. canadense gepostet) - vielleicht bei mir zu viel Kalk?

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:09
von Treasure-Jo
...hier eine, wie mir scheint, gute Literaturstelle zu Cercis canadensis (leider auf Englisch)http://hort.ufl.edu/trees/CERCANA.pdf...Cercis can. wächst wohl in voller Sonne, wobei er allzu große Hitze wohl nicht mag, er verträgt wohl auch Kalk, wächst aber am Naturstandort in eher feuchten Waldböden, die dank Humusauflage tendenziell leicht sauer sind.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:14
von marcir
Der Virusbefall soll sich durch zunehmende Blattverkrümmungen, Zweigsterben, Rückwärtswachstum u. ä. zeigen.
Ich danke Dir. (Mein C. Avondale hatte sicher Pilzbefall, orange Buckeln).Hier soll der Boden recht kalkhaltisch sein, also nichts von sauer. Zwei stehen auf rel. trockenem Boden, siliquastrum und der kanadische C. Untergrund Schotter, später Lehmerde mit Stein. Gedeihen gut. Der dritte C. Avondale hat wie die anderen zuerst Gartenboden, der Untergrund besteht aus Lehm und Steine.Und der hatte Pilzprobleme. Wahrscheinlich hatte er zu feuchte Beine. - Würde das wohl helfen in Zukunft, wenn ich Sand auf seine Füsse werfe?Dann ziehen sie also eher trockener Standort vor.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:15
von marcir
Jetzt widerspricht sich aber so einiges. ??? ::)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:21
von Treasure-Jo
Jetzt widerspricht sich aber so einiges. ??? ::)
Ich denke, die Europäer unterscheiden sich von den Amerikanern (Cercis, Menschen möglicherwesie auch) in ihren (Boden- und Standort)-Ansprüchen. Dass diese Gehölze offenbar eine große Standort- und Bodenamplitude haben (siehe Erfahrungsberichte), spricht für ihre vielseitige Verwendbarkeit und "Robustheit"

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:23
von fars
Bei mir steht "Forest Pansy" absolut nicht sauer und fühlt sich wohl.Seid also nicht so pingelig.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 9. Mär 2010, 21:24
von marcir
TJ,beruhigende Zusammenfassung! 8)Seien wir also nicht pingelig, wenns die Bäume auch nicht sind. ;)