Seite 7 von 27
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 19. Jun 2011, 13:29
von pearl
auch von esveld wird sie unter diesem Namen angeboten. Keinesfalls sehr lange Blätter, eher zierlich. Ein irreführender Name, oder?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 19. Jun 2011, 14:04
von troll13
Die Pflanze, die ich von Esveld unter dem merkwürdigen Namen "H. aspera rubusta var. longipes" bestellt hatte, ist dies jedoch nicht sondern einfach H. aspera subsp. robusta.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 22. Jun 2011, 07:18
von Elfriede
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 22. Jun 2011, 07:21
von Elfriede
Heuer hat sie eine Knospe, Fotos davon folgen.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 22. Jun 2011, 21:25
von troll13
@ Elfriede,vielen Dank für Deine detaillreichen Bilder.Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich Deine Hortensie für einen Typ von H. aspera subsp. sargentiana. Ich habe Deine Fotos vom behaarten Trieb und der Laubform mit den Bildern von fars, meiner ersten (originalen

) H. sargentiana und pearls "Typ Speckardt" verglichen. Sie sehen sich wirklich verdächtig ähnlich. :DNur der Austrieb scheint mir etwas "welliger" zu sein als bei den Pflanzen, die ich bei mir selbst habe.Wie ich jedoch schon einmal ausgeführt habe, kannst Du mit der Bezeichnung "Robusta" trotzdem nicht ganz falsch liegen. Offenbar ist eine Hydrangea aspera 'Robusta' im Handel, zu der man mir mitgeteilt hat, dass sie ein Sport von H. sargentiana sei.Diese Pflanze ist demnach jedoch nicht mit der Species H. aspera supsp. robusta zu verwechseln!Über Bilder von der Knospe und der Blüte Deiner "Robusta" würde ich mich sehr freuen.LGtroll
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 22. Jun 2011, 21:28
von fars
Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich Deine Hortensie für einen Typ von H. aspera subsp. sargentiana.
Dem schließe ich mich an. Zumindest kann ich keinen signifikanten Unterschied zu meinen sargentianas feststellen.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 30. Jun 2011, 21:13
von troll13
Heute ein Vergleich der sich öffnenden Knospen von H. aspera 'Macrophylla' und H. sargentiana.Ich halte die Unterschiede in Form und Farbe für charakteristisch, lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 3. Jul 2011, 01:00
von pearl
gestern bei der Baumschule HUBEN Bilder von Hydrangea aspera 'Macrophylla' und Hydrangea aspera subsp. sargentiana gemacht. Andere Pflanzen als damals. Auf jeden Fall. Meine vermeintliche Samthortensie sieht noch wieder anders aus.Aber wenigstens sind sie - auf den ersten Blick - identisch mit denen, die troll oben zeigt. Bilder werde ich demnächst hochladen.Diese beiden Typen sind die aktuell handelsüblichen, oder?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:44
von troll13
Ein etwas ausführlicher Zwischenbericht:Hydrangea aspera 'Macrophylla' und H. aspera subsp. sargentiana blühen seit einiger Zeit.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:46
von troll13
Und hier der flache Blütenteller von H. sargentiana:
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:48
von troll13
'Mauvette' und 'Peter Chapell' sind in den letzten Tagen aufgeblüht.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:50
von troll13
Und hier 'Mauvette' auch als Sorte von H. villosa geführt (Wenn diese Form eine eigenständige Spezies sein sollte).
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:52
von troll13
Die folgenden drei werden hoffentlich zum Forumtreffen blühen.H. aspera Villosa bzw. H. villosa. Sie ist seit Jahren mit der Blüte deutlich später dran als 'Macrophylla'
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:54
von troll13
Hydrangea aspera Kawakamii (die Aspera-Form aus Taiwan und dort nur als H. aspera D. DON bekannt).
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2011, 20:55
von troll13
Und schließlich H. aspera subsp. strigosa, die vom Laub aber auch von der Knospe deutlich von den bisher gezeigten abweicht.