Seite 7 von 10
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 24. Mai 2012, 20:34
von brennnessel
Vielleicht macht es das trockene Stroh? Bekannte, die Kaninchenmist in ihrem Garten verwendeten, gaben auch diesem die Schuld an der Werrenplage! In trockenen Böden fühlen sich diese Tiere wohl.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 24. Mai 2012, 20:36
von Günther
Jungtiere sind angeblich noch weitgehend Vegetarier, adulte Exemplare kaum.Hier im Garten haben wir keine Maulwurfsgrillen - ich brauch auch keine. Anderswo hab ich sie im Bereich Kompost und kompostverbesserter Erde gesehen.Wahrscheinlich gibts mehrere Gründe, warum Pferdemist so gerne angenommen wird.....
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 24. Mai 2012, 20:37
von Krümel
Ergo, wenn ich Pferdemist ohne trockenes Stroh kriege, ist alles gut?Hm. Gerade kommt mir in den Sinn, dass ich vor drei Jahren Eselsmist mit sehr viel trockenem Stroh benutzt hatte. Von Werren weit und breit keine Spur.Ich will - Herrschaftszeiten - doch Pferdemist benutzen *aufstampf*.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 24. Mai 2012, 20:39
von Günther
Pferdemist ist heutzutage auch nimmer das, was er einmal war.Früher warens fast reine Roßknödel - Stroh war zu teuer, heute ists oft nur mehr "verunreinigte" Einstreu.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 26. Mai 2012, 19:41
von Krümel
Gänselieschen, Mediterraneus, Rubin, könntet ihr vielleicht mal was dazu posten? Erschienen seit eurem Einsatz von Pferdemist auch Werren?
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 26. Mai 2012, 20:05
von partisanengärtner
Alles was einen lockeren Boden macht und das Bodenleben vermehrt könnte auch Werren begünstigen aber das wird jede Bodenverbesserung tun.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 15:13
von Angelshadow7
Hallöchen @ all :)Suche immer noch viele und gerne regelmäßige Abnehmer für gut abgelagerte Pferdeäpfel (wenig Stroh!, wenn überhaupt).Es kann auch gerne ein Container bei mir aufgestellt werden, der dann regelmäßig ausgetauscht wird.Freue mich über rege NachfrageSchönen Pfingstmontag noch an alle!
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 17:33
von Krümel
Alles was einen lockeren Boden macht und das Bodenleben vermehrt könnte auch Werren begünstigen aber das wird jede Bodenverbesserung tun.
Bodenverbesserungen geschehen in meinen Garten seit einem Jahrzehnt nun und Werren gab's nur in den ersten zwei Jahren. Kann ich also davon ausgehen, dass ich auch mit Pferdemist keine anziehe?
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 18:43
von brennnessel
Meine Schwester bekam einen Sack Pferdemist geschenkt. Als sie ihn zuhause aufmachte, starrte ihr gleich eine Werre entgegen! Sie packte den ganzen Sack und tauchte ihn in einer großen Tonne unter Wasser. Jetzt hat sie prima Jauche und kann sicher sein, dass sie sich die Viecher damit nicht in den Garten holte.In dem Ort, woher sie den Mist bekam, jammern viele Gartenbesitzer über diesen Schädling.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 22:02
von Amur
Also ich hab Pferdemist schon anhängerweise über Jahre verarbeitet. Wir haben keine Werren. Allerdings läßt sich der Mist nicht oder nur eingeschränkt direkt im Beet verwenden. Besser ist es ihn ein Jahr klitschnass aufzusetzen und dann zu verwenden.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 22:36
von partisanengärtner
Alles was einen lockeren Boden macht und das Bodenleben vermehrt könnte auch Werren begünstigen aber das wird jede Bodenverbesserung tun.
Bodenverbesserungen geschehen in meinen Garten seit einem Jahrzehnt nun und Werren gab's nur in den ersten zwei Jahren. Kann ich also davon ausgehen, dass ich auch mit Pferdemist keine anziehe?
Könnte ist das entscheidende Wort. Es ist natürlich ein lebendiges System und was der entscheidende Faktor ist ist schwer zu entscheiden.Vielleicht sind jetzt auch Feinde der Werren da, größere oder auch Nematoden, Bakteriosen, Viren.Vielleicht fehlen in dem momentanen Zyklus auch das geeignete tierische Futter.Oder deine Pflanzen enthalten jetzt zuviele Abwehrstoffe.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 22:37
von Saattermin
Vielleicht macht es das trockene Stroh? Bekannte, die Kaninchenmist in ihrem Garten verwendeten, gaben auch diesem die Schuld an der Werrenplage! In trockenen Böden fühlen sich diese Tiere wohl.
Ich habe jahrelang Kaninchenmist verwendet und nie eine Werre gesehen. Den Mist, mit viel Stroh, habe ich vorher so lange kompostiert, bis eine lockere Erde draus geworden ist.Vielleicht wäre das ja mit dem Pferdemist auch möglich. Immer wieder nur eine dünne Schicht auf den Kompost.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 23:24
von Günther
Bodenverbesserungen geschehen in meinen Garten seit einem Jahrzehnt nun und Werren gab's nur in den ersten zwei Jahren. Kann ich also davon ausgehen, dass ich auch mit Pferdemist keine anziehe?
Gibt es
JETZT in Deiner Gegend Werren?Gibt es in der Gegend, wo der Pferdemist herkommt, Werren?Wenn in beideb Bereichen weit und breit keine sind, dann werden wahrscheinlich auch bei Dir keine auftauchen.Ansonsten....
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 28. Mai 2012, 23:30
von Pewe
Hallöchen @ all :)Suche immer noch viele und gerne regelmäßige Abnehmer für gut abgelagerte Pferdeäpfel (wenig Stroh!, wenn überhaupt).Es kann auch gerne ein Container bei mir aufgestellt werden, der dann regelmäßig ausgetauscht wird.Freue mich über rege NachfrageSchönen Pfingstmontag noch an alle!
Magst nicht umziehen? In der Heide ist es auch schön und ich würde ausgesprochen rege nachfragen.
Re: Wertloser Pferdemist?
Verfasst: 31. Mai 2012, 17:46
von Gänselieschen
Ich habe in meinem ganzen Leben noch keine livehaftige Maulwurfsgrille gesehen - ich glaube Engerlinge vom Rosenkäfer o.a. waren ein Jahr mal drin - aber sonst kaum was lebendes. Das ist es eher, was mich immer noch wundert - sieht tot aus das Zeug. Aber es wird mindest strukturverbessernd sein für den Sandboden.L.G.Gänselieschen