Seite 7 von 29
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 10. Feb 2005, 22:31
von Biggi
kannst du bitte mal das Buch nennen wo du diese Methode gefunden hast? Wieviele Seiten sind es insgesamt, habe mir die eine Seite schon ausgedruckt. Ein Anwuchsergebnis zwischen 90-97% ist doch ausgezeichnet.Ich schließe mich der Frage von Roland an, wann ist lt. deinem Buch der optimalste Zeitpunkt für Ein-Augenstecklinge?
Das Buch heißt "Ratschläge für den Rosenfreund" von Werner Gottschalk aus den Neumann Verlag. Das Vorwort ist mit Forst (Lausitz) im Frühling 1985, Werner Gottschalk unterzeichnet. (Vielleicht hat er dort gearbeitet)
Gibts sogar noch zu kaufen.Es sind 3 und n'bissl was zu Stecklingen und Steckhölzern beschrieben, 3 Seiten zur Veredelung und noch 1 Seite zu Ausläufer und Absenker. Ansonsten ist es halt ein Rosenanfängerbuch. Zur Jahreszeit für diese Methode ist nicht geschrieben nur allgemein zu Stecklingen wird gesagt: "Der günstigste Zeitpunkt ist kurz vor dem Aufblühen der Knospe."Ich kann auch die entsprechenden Seiten mal in einer guten Qualität scannen und als Mail verschicken. Wer Interesse hat PM an mich.Birgit
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 10. Feb 2005, 23:03
von Matthias
Das Buch heißt "Ratschläge für den Rosenfreund" von Werner Gottschalk aus den Neumann Verlag. Das Vorwort ist mit Forst (Lausitz) im Frühling 1985, Werner Gottschalk unterzeichnet. (Vielleicht hat er dort gearbeitet)
Der Wiederaufbau des Forster Rosengartens erfolgte nach dem Krieg unter Leitung von Werner Gottschalk (1920-1995), der von 1947 bis zu seinem Ruhestand 1985 die Geschicke des Rosengartens leitete und ihn zu einer über die Landesgrenzen anerkannten Parkanlage entwickelte.Quelle: Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
http://www.rosengarten-forst.de/sixcms/list.php?page=rg_geschichte_detail&sort=sortierung&order=asc&skip=2Zur Jahreszeit für diese Methode ist nicht geschrieben nur allgemein zu Stecklingen wird gesagt: "Der günstigste Zeitpunkt ist kurz vor dem Aufblühen der Knospe."
Danke, dann müsste es im Freiland ab Juni und im warmen GH wohl ganzjährig möglich sein.
Ich kann auch die entsprechenden Seiten mal in einer guten Qualität scannen und als Mail verschicken. Wer Interesse hat PM an mich.
Danke für dein Angebot, ich habe dir gerade eine PM geschrieben.
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 11. Feb 2005, 10:29
von Annette1510
Hallo, an alle!Ich hätte dann auch noch Fragen bzgl. Stecklingen. Im letzten Herbst habe ich mehrere Steckling in Anzuchterde mit Glasglocke gesteckt. Eine weiße Englische Rose (Glamis Castle?) hat inwzischen schon die 2. Blüte, Chavy Chase treibt wie verrückt, zwei weitere unbekannte rosa (englisch?) ebenfalls, so dass die Glasglocken entfernt wurden. Im gleichen Zeitraum hat sich der Steckling von Pat Austin nicht gerippelt und gerührt, ist aber auch nicht schwarz oder faul geworden. Das gleiche beim Steckling von Lavinia. Weiter abwarten und Tee trinken? Passiert da noch was? Das Glas weiterhin drauf lassen? Wieso tut sich da bislang nichts? Wahrscheinlich bin ich mal wieder zu ungeduldig, oder?
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 11. Feb 2005, 10:48
von Biggi
Hallo!Ich würde abwarten. Solange nix schwarz ist besteht Hoffnung. Vielleicht sind die gerade mit Wurzelnmachen beschäftigt.Birgit
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 11. Feb 2005, 11:10
von Raphaela
Jau

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 11. Feb 2005, 19:49
von sabinchen
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 14. Feb 2005, 10:57
von Annette1510
Juchu! Pat Austin treibt aus!Guten morgen und vielen Dank für eure Antworten.
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 4. Jun 2005, 21:06
von potz
Ich hol - aus gegebenem Anlaß - den Thread mal wieder hoch ;DWelches Ausgangsmaterial nehm ich zur Vermehrung von 'R.foetida bicolor' ?jetzt-blühende Seitentriebe?letztjähriges Holz?ansonsten wohl Standard-Plastiktüten-Methode .. oder muß ich bei der Foetida was Besonderes beachten?Hoffe auf eueren Rat

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 4. Jun 2005, 22:41
von Raphaela
Hab davon ein tolles Exemplar im talienischen Rosenmuseum gesehen. Dort vermehren sie Rosen sehr erfolgreich unter Plastik und nehmen dafür junge, recht kurze Triebe. Weiß aber nicht, ob sie´s mit der R. foetida bicolor schon gemacht haben...Nimm doch über die Website einfach mal Kontakt zu ihnen auf und frag sie! Sind sehr nett :)
http://www.museoroseantiche.it/
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 10. Jul 2005, 19:51
von Fusseline
Hallo, Rosenfans,Eure Vermehrungstipps haben mich gefangen genommen, vor allen der Tip, Rosen aus Sträußen zu vermehren!!Ich hatte vor 2 Wochen Polyanta-Rosen, die sogar im Verblühen noch toll aussahen. (Rosa und dann wurde der Rand ganz Dunkel-Rosa. )(Polyantha? Polyanthus? Das sind doch die mit vielen kleinen Köpfen?) Dann könnte ich bei der nächsten Gelegenheit doch auch mal versuchen, die via Steckling zu vermehren? WOW

:)Ich mache auch noch einen (Frage-)Thread auf wg. Rosen unter Tannen und Fichten, wenn ich rauskriege, wo der dann hingehört...Schönen Rest-Sonntag noch vonFusseline Ruth
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 10. Jul 2005, 20:17
von Raphaela
Herzlich Willkommen! :)Stimmt: Polyanthas haben meist relativ kleine Blüten in Büscheln und sind öfterblühend.Viel Spaß beim Stecklinge Bewurzeln! Bei Sträußen gab´s da auch schon Erfolgsmeldungen

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 10. Jul 2005, 21:17
von Pimpinella
Ich habe gerade den Thread durchgelesen, wohl, weil ich ob meiner SRT-geschädigten Rosen so deprimiert bin. Und jetzt hat es mich gepackt: Wo ist mein Messer? Wo kriege ich Perlit? Von welchen Nachbarn kann ich klauen?

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 11. Jul 2005, 09:52
von Raphaela
Du kannst ja anbieten, beim Ausputzen und beim Rückschnitt der Einmalblühenden zu helfen

Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 22. Jul 2005, 08:31
von Ulli
kannst du bitte mal das Buch nennen wo du diese Methode gefunden hast? Wieviele Seiten sind es insgesamt, habe mir die eine Seite schon ausgedruckt. Ein Anwuchsergebnis zwischen 90-97% ist doch ausgezeichnet.Ich schließe mich der Frage von Roland an, wann ist lt. deinem Buch der optimalste Zeitpunkt für Ein-Augenstecklinge?
Das Buch heißt "Ratschläge für den Rosenfreund" von Werner Gottschalk aus den Neumann Verlag. Das Vorwort ist mit Forst (Lausitz) im Frühling 1985, Werner Gottschalk unterzeichnet. (Vielleicht hat er dort gearbeitet)
Gibts sogar noch zu kaufen.Es sind 3 und n'bissl was zu Stecklingen und Steckhölzern beschrieben, 3 Seiten zur Veredelung und noch 1 Seite zu Ausläufer und Absenker. Ansonsten ist es halt ein Rosenanfängerbuch. Zur Jahreszeit für diese Methode ist nicht geschrieben nur allgemein zu Stecklingen wird gesagt: "Der günstigste Zeitpunkt ist kurz vor dem Aufblühen der Knospe."Ich kann auch die entsprechenden Seiten mal in einer guten Qualität scannen und als Mail verschicken. Wer Interesse hat PM an mich.Birgit
Hallo Birgit!Ich würde mich sehr freuen. Ich möchte versuchen ein paar Rosen vermehren. Diese Methode habe ich noch nie ausprobiert.Mein Garten konnte mehrere Rosen - Büsche gebrauchen :PLieben Dank voraus.GrüßeUlli
Re:Vermehrung von Rosen: Tips und Tricks
Verfasst: 22. Jul 2005, 08:36
von Ulli
Hallo!Ich möchte noch fragen, ob Bewürzelungspulver konnte behilflich sein?

Ulli