Seite 7 von 10
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 6. Feb 2018, 22:14
von Staudo
Staudo hat geschrieben: ↑30. Jan 2018, 20:01Ob die Aruncus-Sorten damals geprüft wurden, weiß ich nicht.
Man lernt dazu. 'Horatio' und 'Johannisfest' waren mal in der Neuheitensichtung, wie ich vorhin aus absolut kompetentem Mund erfuhr.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 6. Feb 2018, 22:32
von troll13
Die Frage ist, ob das heute wirklich noch weiter hilft.
"Neu" waren sie damals sicher, interessant vermutlich auch, da sie sowohl Eigenschaften und Merkmale von Aruncus dioicus und auch A. aethusifolius zeigten.
Interessant ist heute eine Sichtung zwischen den Arten im Handel, den alten Sorten von A. dioicus oder wie auch immer die Art im Handel war und den Sorten, die heute angeboten werden. Neben den Hybriden, die Pagels und Näser gezüchtet haben, gibt es ja auch noch die neuen Sorten von Zillmer, 'Mystic Lace' (oder wie das Ding heißt) und vielleicht auch noch anderen, die ich nicht auf dem Schirm habe.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 7. Feb 2018, 10:38
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑6. Feb 2018, 22:32Die Frage ist, ob das heute wirklich noch weiter hilft.
Sicher. Schließlich wurden die Pflanzen tatsächlich geprüft. Beim Phlox bin ich dankbar für jede ausführliche gärtnerische Beschreibung.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 7. Feb 2018, 11:11
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑31. Jan 2018, 19:22Die Neuheitensichtungsergebnisse wurden früher u.a. in der Zeitschrift "Garten + Landschaft" veröffentlicht.
Nur wie und wo kommt man an den entsprechenden Artikel heran? Online gestellt habe ich die Ausgaben aus Ende der 90er bislang nicht. :-\
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 7. Feb 2018, 11:27
von Inken
@troll, "früher" bezieht sich auf die Zeit bis ca. 1970. Im Jahrbuch der Hochschule Weihenstephan gab es ebenfalls die Ergebnislisten bis in die 80er. Wie das in jüngerer Zeit gehandhabt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Nach diesen Ergebnissen suche ich auch und war ganz aufgeregt, als Staudo von dicken Heftern sprach. :-X Es gab eine Zeit lang die Beschreibung von Neuheiten seitens der ISU, die man im Internet findet. Das bezog sich aber auf angemeldete Neuheiten.
Weiß jemand, ob und wo regelmäßig Neuheitensichtungsergebnisse veröffentlicht wurden?
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 7. Feb 2018, 11:35
von Inken
Staudo hat geschrieben: ↑30. Jan 2018, 19:32.... Die Aruncus-Sichtungsergebnisse müssen älteren Datums sein und wurden wohl von Hans Götz in die Stauden-CD eingearbeitet.
@troll, uns fehlt vielleicht die Stauden-DVD? ??? ;)
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 7. Feb 2018, 11:44
von pearl
troll13 hat geschrieben: ↑6. Feb 2018, 22:32Die Frage ist, ob das heute wirklich noch weiter hilft.
dir wahrscheinlich nicht.
Aber mir bedeutet ein Sichtungsergebnis von 1995 mit einer Bewertung, die den Gartenwert einer Pflanze mit sehr gut ausweist, sehr viel. Genauso viel wie ein heutigse Sichtungsergebnis über
Persicaria amplexicaule. Damals wie heute haben die besten Gärtner, GartenundLandschtsBauer und Landschaftsplaner Arten und Sorten beurteilt.
Die Sichtung geht auf Karl Foerster und Hermann Mattern zurück. Gärtner und Landschaftsplaner haben sich zusammengetan um Fortschritte in der Pflanzenverwendung zu erzielen. Aus Pflanze + Garten ist mir ein Artikel im Gedächtnis, wo beide in Kassel, Wilhelmshöhe oder Karlsaue, standen und über ein dichtes Netz von Sichtungsstandorten sprachen. Eine Vision, ein Traum.
Die Staudensichtung beurteilt nicht im Vergleich, sondern jede einzelne Pflanze auf ihre Gartentauglichkeit. Liebhaberpflanzen werden so bezeichnet, weil sie für Landschaftsplaner irrelevant sind.
Bei der RHS gewinnt nur
Aruncus dioicus einen Blumenpot.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 20:47
von troll13
Ich hole diesen Faden wieder hoch, weil ich fleißig Sorten eingekauft habe, um sie für mich zu sichten.
Beginnen möchte ich mit den Sorten von Ernst Pagels. 'Woldemar Meier' steht hier in der Einfahrt halbschattig auf extrem sandigen Boden und wird mit 70 cm doch erstaunlich hoch. D. Gaißmayer gibt nur eine Höhe von 40 bis 60 cm an.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 20:56
von troll13
Zum direkten Vergleich habe ich im Frühjahr jeweils etwa gleich starke Teilstücke von 'Woldemar...', 'Johannifest' und 'Horatio' getopft. Hier kann man die Unterschiede in der Wuchsstärke gut erkennen.
Leider werde ich keine Vergleichsbilder der beiden höheren Sorten zeigen können, da ich sie doch wohl zu schattig und mit zu viel Wurzeldruck umgepflanzt habe und sie dort nicht zeigen können, was wirklich in ihnen steckt. An einem anderen Gartenplatz hat 'Horatio' in der Vergangenheit locker eine Höhe von 130 cm erreicht
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:03
von troll13
Auch 'Perlhuhn' scheint eindeutig eine Hybride zwischen A. dioicus und A. aethusifolius zu sein.
Obwohl sie das fein gefiederte Laub von A. aethusifolius zeigt, wird sie deutlich höher, im Topf mehr als 40 cm.
Zum Vergleich die Auslese (?) von A. aethusifolius 'Bronce' von Zillmer. Beide wurden im Frühjahr aus 9er Topfen umgetopft.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:11
von nana
Ich bin jetzt mal total unromantisch und pragmatisch: ich war diese WE bei meinem Vater und habe mich u.a. wieder um den
Garten gekümmert. Dort in Unterfranken ist zur Zeit so was von ungewohnt trocken, dass selbst das Geißbart schwächelt, von dem ich seit Jahren welches auf meinem trockenen Sandboden stehen habe. Ich bin nicht sicher, ob das bei meinem Vater den Sommer schafft...
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:17
von Staudo
Ist das wirklich keine Astilbe?
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:23
von nana
Ich bin mir zu 99% sicher. Aber für das letzte Prozent kann ich morgen mal ein Foto von meinem (vor Jahren durch Teilung erzeugten) Abkömmling in "wer bin ich" einstellen.
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:24
von troll13
Und hier noch etwas anderes...
Ein Vergleich zwischen dem guten alten aber zickigen 'Kneiffii' und der Sämlingssorte 'Whirlwind' von Jelitto. 'Whirlwind' scheint tatsächlich wesentlich wüchsiger, vor allem aber ausladender und gröber vom Laub zu sein.
Den kräftigen, vegetativ vermehrten 'Kneiffii' habe ich von Staudo bekommen. Nochmals ein ganz herzliches Dankeschön dafür. :D Trotzdem werde ich ihn noch ein oder zwei Jahre im Container vorkultivieren, bevor er vielleicht einen Platz im Garten zusammen mit Epimedium o. ä. bekommt.
Auch wenn 'Whirlwind' wüchsiger sein mag, hat er den Nachteil von Aruncus-Sämlingen. Es wird wohl noch dauern, bis er blüht und seine volle Pracht entfaltet. Das "Ei des Kolumbus" sind diese Sämlinge wohl auch noch nicht. Und wie gleichförmig werden sie wirklich ausfallen? :-\
Re: Geißbart, Aruncus Arten und Sorten
Verfasst: 3. Jun 2018, 21:43
von enaira
Troll, da hast du dir ja wieder interessante Vergleiche vorgenommen!