Seite 7 von 38
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 21:42
von Crambe
Bild vergessen


Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 21:46
von lerchenzorn
Die sehen dort toll aus, nicht wahr? Seit wir darunter spaziert waren, steht ein Bozener Affenrutschbaum bei uns im Kübel. Wir hoffen noch auf ein wenig Prächtigkeit, so in ein paar Jahren.
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 21:59
von Crambe
Am Bahnhof sehen sie etwas gestresst aus, aber am Dom sind sie prächtig :DLeider werden sie bei uns nicht richtig winterhart sein, und noch eine Kübelpflanze ist dann mir zu stressig

Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:03
von RosaRot
Aber warum heißen die Kreppmyrten in Bozen Affenrutschbaum?
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:14
von lerchenzorn
Angeblich wegen der glatten, ablösenden Rinde. Was das mit dem Affen zu tun hat, weiß ich nicht.Vielleicht sitzen in der südasiatischen Heimat die Affen gern drauf?
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 22:40
von Gartenplaner
Meine kleine 'Natchez' bildet immerhin grad ein paar Knospen aus
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 19. Aug 2014, 23:34
von Gartenplaner
Ja, sie ist noch sehr klein, ich hab sie letzten Herbst gepflanzt (ging nicht anders - ich glaube, du rietest mal intensiv von Herbstpflanzung ab - aber der Winter war ja gottseidank sehr gnädig

)
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 31. Aug 2014, 14:37
von tarokaja
@ threeriversIch habe hier im Tessin ja keine Schwierigkeiten wegen der WH, eher damit, dass die Büsche/Bäumchen im Laufe der Zeit zu gross und v.a. breit werden.Für meine Acoma habe ich deshalb noch keinen wirklich passenden Platz gefunden.Kennst du die Wildart Lagerstroemia chekinangensis? Ich habe ein Pflänzchen, das ich vorm Auspflanzen erst noch päppeln muss, wüsste aber gern, ob sich diese Art wirklich auf 4x4m beschränkt? Oder ist das die 10j.-Grösse? Auf Bildern im Netz sieht das teils nach eher grossen Bäumen aus. Stehen dir eigene oder Erfahrungen anderer zur Verfügung?Leider kann ich keinen deiner Links oder Bilddateien öffnen.
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 31. Aug 2014, 15:45
von Crambe
Ich kann die links auch nicht öffnen. "Seite nicht gefunden" teilt mir flickr mit.
Re:Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 1. Sep 2014, 10:18
von tarokaja
Danke threerivers für die Infos. Jetzt funktioniert es auch mit den Flickr-Links. Mit der Lagerstroemia chekiangensis muss ich dann wohl eigene Erfahrungen sammeln und ihr gleich genügend Platz einräumen.Mich interessieren halt die Wildarten der Gehölze immer sehr viel mehr als die Hybriden und deshalb bin ich glücklich, diese Rarität gefunden zu haben.Aber jetzt noch eine Frage, die ich erstmal hier poste (bevor ev. noch bei den Krankheiten).Ich vermute, dass meine 'Petite Red' Mehltau an den Blütenständen hat, wohl wegen des verregneten Sommers. Blühen die trotzdem noch auf oder muss ich da was unternehmen, sprich spritzen?

Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 20. Feb 2016, 11:58
von Zuccalmaglio
Ich bin jetzt zufällig auf das Thema gestoßen. Die Berichte von Three Rivers sind ja vielversprechend. Andere Aussagen sind zurückhaltender. Ich bin verunsichert. Selbst bei den Hybriden mit L. fouriei bin ich skeptisch, ob ich das wagen soll in Köln 8a. Bei der vorgeblichen Winterhärte der Hybriden und dem Wahnsinnsflor müssten die doch verbreiteter sein, oder?Was mich interessiert: L fouriei soll ja auf der südlichen jap. Insel Yakushima vorkommen. Wenn ich darüber bei Wiki lese, tönt das eher subtropisch. Ist die reine Art L.fouriei so viel härter als L.indica, dass sich das bei den Hybriden auch entsprechend auswirkt?
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 20. Feb 2016, 12:02
von bristlecone
Ich kann nur sagen, dass hier am Oberrhein Lagerstroemia ausreichend winterhart sind, und zwar sowohl die aus dem Tessin mitgebrachten (indica?) als auch Fauriei-Hybriden. Allerdings blühen sie nicht jedes Jahr üppig.Die Winter sind hier im Schnitt etwas kälter als in der Kölner Bucht, aber die Sommer natürlich noch ein klein wenig wärmer.
Re: Winterhart Lagerstroemia (Crape- oder Krepp-Myrte)
Verfasst: 20. Feb 2016, 12:12
von tarokaja
Was mich interessiert: L fouriei soll ja auf der südlichen jap. Insel Yakushima vorkommen. Wenn ich darüber bei Wiki lese, tönt das eher subtropisch. Ist die reine Art L.fouriei so viel härter als L.indica, dass sich das bei den Hybriden auch entsprechend auswirkt?
Es ist ja nicht nur die Winterhärte, die zählt. L. indica brauchen viel Sonne und Wärme für einen guten Blütenflor.Bei den Fauriei-Hybriden soll das eher etwas günstiger sein, d.h. sie sind eher geeignet, auch nördlich der Alpen gut zu blühen.Leider hatte ich am Bodensee noch keine Lagerstroemia. Hier blüht meine L. indica 'Petite Red' immer sehr gut und die L. indica 'Acoma' wird jetzt hoffentlich auch alt genug sein, um in die Gänge zu kommen. Beide stehen vollsonnig.Meine 3. Lagerstroemia, die Wildform L. chekiangensis, ist noch zu klein, um etwas zu sagen.
Kreppmyrtenrausch
Verfasst: 2. Aug 2016, 18:56
von botaniko †
Hallo, es ist bestimmt kein gutes Jahr für Lagerstroemien und die Blüte kommt später als sonst. Aber: Sie blühen auch in solchen Jahren und der Anblick freut mich den ganzen Tag. Die erste war 'Rhapsody in Pink',

die das Farbenfestival eröffnet hat. Sie ist eine reine indica-Auslese, allerdings eine, die es in sich hat. Sie ist nahezu steril und kann daher weitere Blütenschübe produzieren, was gerade in solchen - eher schlechteren - Jahren sehr von Vorteil ist. Zudem wurde bei der Auslese in den USA auf eine größere Winterhärte und mehr Gesundheit (Mehltau usw.) geachtet. Drum noch ein paar Bilder von 'Rhapsody in Pink':

Die zweite Kreppmyrte, die jetzt fast in der Vollblüte steht, ist 'Hopi', eine Hybridsorte durch die Einkreuzung von L. fauriei aus Japan, was die Pflanzen robuster gegenüber suboptimaler Witterung gemacht und auch zu größerer Winterhärte geführt hat.

Am Blühbeginn stehen 'Tonto',

'Acoma', eine halbhängende Sorte, von der ich auch ein Stammbild sowie einen Frostriss am Stammgrund zeige, den sie als gerade ausgepflanzte 3-jährige Pflanze bei -20 Grad C erlitt und einfach überlebte.

'Tonto' und 'Acoma' sind ebenfalls indica x fauriei Hybriden, die nächste ist wieder eine sehr winterharte reine indica, 'Pink Velour':

Hoffen wir also jetzt auf mehr Trockenheit, damit die Blühdauer möglichst lang wird.Herzliche Grüße an alle
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Kreppmyrtenrausch
Verfasst: 2. Aug 2016, 19:39
von Paw paw
Hallo botaniko, willkommen im Forum :DDeine Bilder würde ich gerne anschauen. Da du noch neu bist und noch nicht die erforderlichen Fachbeiträge gepostet hast, geht das nicht mit verlinken. Doch du kannst pro Post ein Bild als Datei anhängen, direkt vom PC, der Speicherkarte oder dem Handy.